Feldmanagementtechnologie für Augenbohnen

Feldmanagementtechnologie für Augenbohnen

Der Herbst ist oft die beste Zeit, um Augenbohnen anzupflanzen. Wie also pflegt man sie zu dieser Zeit richtig? Hier sind einige Pflegetechniken für Augenbohnenfelder im Herbst:

1. Rechtzeitig gießen

Im Frühherbst sind die Temperaturen hoch und die Verdunstung stark. Daher muss der Bewässerung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, um das Wachstum der Augenbohne zu fördern. Während der Keimlingsphase ist die Temperatur hoch, daher muss häufig gegossen werden, einmal alle 3 bis 5 Tage, um die Temperatur zu senken und den Boden feucht zu halten, insbesondere morgens und abends.

Blüte- und Schotenbildungszeit: Kontrollieren Sie die Bewässerung entsprechend, im Allgemeinen alle 5 bis 7 Tage gießen. Wenn die Schoten länger werden, können Sie die Wassermenge erhöhen, und zwar alle 3 bis 5 Tage, um den Ackerboden feucht zu halten. Bei anhaltendem Regen sollten die Gräben rechtzeitig gereinigt werden, um das Wasser abfließen zu lassen und die Felder nach dem Ende des Regens trocken zu halten.

2. Sinnvolles Topdressing

Auf der Grundlage der Anwendungsformel für Grunddünger sollten wir eine „frühe Düngung, häufige Düngung, kleine Düngermengen und häufige Düngermengen, viel am Anfang und wenig am Ende“ erreichen. Geben Sie während der Keimlingsphase 30–40 kg Mehrnährstoffdünger oder 10 kg Harnstoff und 100 kg Biodünger, Enzym- und Bakteriendünger in Granulatform in die Löcher. Wenn die Augenbohnenranken sich ausdehnen, sollten die Gestelle eingesetzt werden. Die Gestelle sollten fest eingesetzt werden, um zu verhindern, dass sie vom Wind heruntergeweht werden und das Wachstum der Augenbohnen beeinträchtigen.

Während der Blüte- und Schotenbildungsphase sollte zweimal eine Top-Dressing-Behandlung erfolgen. Geben Sie jedes Mal 15–20 kg Harnstoff und 1 Milliarde/g mikrobiellen Bodenimpfstoff in die Löcher. Mischen Sie 30–40 g mit einer kleinen Menge Wasser, um die Wurzeln zu bewässern, oder mischen Sie 125 ml Huifengman mit 60 kg Wasser, um die Blätter zu besprühen. Nach der Ernte entsprechend gießen und düngen.

3. Zwischenbodenbearbeitung und Unkrautjäten

Im Frühherbst sind die Temperaturen hoch und es regnet reichlich, was die Vermehrung und Verbreitung von Schädlingen und Krankheiten, insbesondere Unkraut, begünstigt. Wenn Unkraut nicht rechtzeitig entfernt wird, kommt es leicht zu Grasmangel, wodurch Unkraut mit Augenbohnen um Wasser und Dünger konkurriert, was das normale Wachstum, die Blüte und die Schotenbildung der Augenbohnen beeinträchtigt. Gleichzeitig bietet das übermäßige Wachstum von Unkraut Schädlingen einen Nährboden und stellt eine Quelle für die Übertragung von Krankheiten dar, was die Produktion von Augenbohnen ernsthaft gefährdet. Daher müssen zwischen den Reihen gepflanzt und Unkraut gejätet werden.

Um das Feld sauber zu halten und das Risiko von Schädlingen und Krankheiten zu verringern, muss das Unkraut im Keimlingsstadium im Allgemeinen zwei- bis dreimal gejätet werden und nach dem Aufstellen des Rahmens ein- bis zweimal gejätet werden. Die erste Bodenbearbeitung sollte flach, leicht und gleichmäßig sein. Die zweite Bodenbearbeitung sollte etwas tiefer sein, mit tiefem Hacken zwischen Löchern und Reihen. Die dritte Bodenbearbeitung sollte durch den Bau von Dämmen entlang der Reihen erfolgen, um halbhohe Dämme zu bilden, was einer guten Feldbewirtschaftung förderlich ist.

4. Ernte

Augenbohnen wachsen im Herbst schnell. Wenn sie fast ihre Standardlänge erreicht haben, sollten sie rechtzeitig geerntet und auf den Markt gebracht werden. Die zu diesem Zeitpunkt geernteten Augenbohnen werden rund um den Nationalfeiertag zu hohen Preisen und mit gutem Nutzen angeboten.

<<:  Für wen ist der Verzehr von Augenbohnen am besten geeignet?

>>:  Verarbeitungstechnologie von Augenbohnenprodukten

Artikel empfehlen

Welchen Schaden kann verderbender Käse anrichten?

Jeder kennt Käse. Normalerweise ist der Käse, den...

Die Wirksamkeit und Funktion von Longan

Nährwert von Longan Longan bezieht sich auf Longa...

Wer kann keine Kakis essen?

Wer kann keine Kakis essen? Ich glaube, dass dies...

Wie man Bäume vermehrt und worauf man achten muss

Baumvermehrungsmethode Es gibt vier Möglichkeiten...

Die Wirksamkeit und Funktion von Jasmin

Frangipani ist eine besondere Pflanze, die in der...

Die Wirksamkeit und Kontraindikationen von kandierten Oliven

Kandierte Oliven sind eine besonders beliebte Tro...