Eines Abends im Jahr 1970 kam ein besorgter Mann in ein Krankenhaus im US-Bundesstaat Ohio. In der einen Hand hielt er einen etwa fünf oder sechs Jahre alten Jungen und in der anderen eine braune Fledermaus, die sehr groß aussah. Als der Mann den Arzt sah, nahm er das Kind sofort hoch, hielt die linke Hand des kleinen Jungen hoch und sagte: „Doktor, mein Kind wurde von einer Fledermaus gebissen und sein Finger fällt gleich ab!“ Foto: Eine Patientenfamilie, deren Schicksal durch Tollwut verändert wurde Als der Arzt dies sah, untersuchte er sofort die Wunde des Kindes und stellte fest, dass der Bissabdruck am linken Daumen des Kindes sehr tief war. Der Arzt fragte: „Wie wurden Sie gebissen? Haben Sie es ausgespült?“ Der Mann antwortete: „Ich habe einfach das Blut abgewischt und bin ins Krankenhaus geeilt. Er hat gerade auf der Fensterbank gespielt, und auf der Fensterbank lag diese Fledermaus. Mein Sohn Matthew Winkler hat versucht, sie zu fangen und wurde gebissen.“ Der Mann drehte sich um, zeigte auf die braune Fledermaus auf dem Boden und sagte: „Das ist sie. Wenn ich sie nicht getötet hätte, hätte sie versucht, Menschen zu beißen.“ Während der Arzt zuhörte, spülte er den Daumen des Jungen unter fließendem Wasser ab, woraufhin der Junge erneut vor Schmerzen zu weinen begann. Während der Arzt den sechsjährigen Jungen tröstete, sagte er zu seinem Vater: „Der Biss war sehr tief. Sie hätten ihn sofort mit Seifenwasser waschen sollen, um das Virus aus der Wunde zu entfernen.“ Der Vater des Jungen nickte. Der Arzt untersuchte die Fledermaus und sagte: „Ist das eine wilde Fledermaus? Wir müssen sie untersuchen, um festzustellen, ob sie Tollwut oder andere gefährliche Viren in sich trägt, und dann feststellen, ob Ihr Sohn in Sicherheit ist und weitere Behandlung benötigt.“ Nachdem der Arzt die Wunde des Jungen gereinigt hatte, ließ er seinen Vater ihn nach Hause bringen. Der Mann kehrte mit einem sehr unruhigen Gefühl nach Hause zurück, da er wusste, dass er, sobald die Tollwut ihre Wirkung entfalten würde, tödlich sein würde. Dass später so viele unerwartete Dinge passieren würden, konnte er zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen. Wenn Sie die Besonderheit dieses Falles wirklich verstehen möchten, muss ich Ihnen zunächst ein umfassendes Verständnis dieser tödlichen Infektionskrankheit – der Tollwut – vermitteln. Eine kurze Geschichte der Tollwut Die meisten Menschen gehen vielleicht davon aus, dass das Risiko einer Tollwutinfektion nur bei einem Biss durch einen Hund oder eine Katze besteht und wissen nicht, dass dieses Risiko auch bei einem Biss durch eine Fledermaus besteht. Fledermäuse sind Säugetiere und können wie Katzen und Hunde Tollwut übertragen. Darüber hinaus sind Fledermäuse höchstwahrscheinlich der ursprüngliche Wirt des Tollwutvirus. Mithilfe moderner Molekularbiologie haben Wissenschaftler die systematische Evolutionsgeschichte des Tollwutvirus nachverfolgt. Sie führten eine genetische Sequenzanalyse des Tollwutvirus durch, das von den sechs international anerkannten Tollwutwirten übertragen wird: Hunden, Fledermäusen, Waschbären, Stinktieren, Füchsen und Mungos.
Der erste menschliche Nachweis von Tollwut erfolgte 2300 v. Chr. im mesopotamischen Königreich (im heutigen Irak). Im Ishnenna-Kodex heißt es: „Wenn ein Hund verrückt wird und die Behörden seinen Besitzer hierüber informiert haben, der Besitzer den Hund jedoch nicht zu Hause hält, sodass der Hund eine Person beißt und deren Tod verursacht, muss der Hundebesitzer eine Entschädigung von 27 Münzen zahlen.“ Erst 1885 entwickelte man eine wirksame Methode, mit der Tollwut umzugehen. Der berühmte Mikrobiologe Pasteur entwickelte den Tollwutimpfstoff, der die Gleichung zwischen „von einem tollwütigen Hund gebissen werden“ und „Tod“ endgültig aufhob. Pasteur entdeckte, dass das Virus abgeschwächt und innerhalb von nur 14 Tagen nahezu ungiftig wurde, wenn man die Rückenmarksnerven infizierter Kaninchen der Luft aussetzte. Er zermahlte die Spinalnerven von Kaninchen mit reduzierter Toxizität je nach Toxizitätsgrad zu Pulver, vermischte sie mit destilliertem Wasser zu einer Emulsion und injizierte sie den Patienten 14 Tage lang hintereinander. Die Patienten produzierten daraufhin nach und nach Antikörper. Im Allgemeinen beträgt die Inkubationszeit des Tollwutvirus im Körper des Patienten 2 bis 3 Monate. In seltenen Fällen kann die Inkubationszeit mehrere Jahre oder nur wenige Tage betragen. Allerdings hatte Pasteur zu diesem Zeitpunkt lediglich eine Methode zur Vorbeugung von Tollwut gefunden, nicht aber eine Methode zur Behandlung, und er verstand die Ursache der Tollwut noch nicht wirklich. Denn damals wusste der Mensch noch nicht, dass es in der Natur neben Bakterien auch Viren gibt, die viel kleiner sind als Bakterien. Sieben Jahre später, im Jahr 1892, entdeckte Ivanovsky das Tabakmosaikvirus auf Tabakblättern und der Begriff „Virus“ wurde der Welt erstmals bekannt. Mithilfe eines Elektronenmikroskops können Mediziner heute das Erscheinungsbild des Tollwutvirus deutlich erkennen. Auch unser Verständnis des Tollwutvirus vertieft sich. Das schreckliche Tollwutvirus <br /> Das Tollwutvirus ist ein neurotropes Virus, das wie eine Kugel aussieht und zur Gattung Lyssavirus und Familie Rhabdoviridae gehört. Der Name „Lisa“ stammt von der Göttin des Wahnsinns und des Wahnsinns in der griechischen Mythologie. Das Tollwutvirus ähnelt anderen Viren und hat eine sehr geringe Überlebensfähigkeit außerhalb des Körpers. Es hat Angst vor Hitze, Sonnenlicht und Trockenheit, ist empfindlich gegenüber ultravioletter Strahlung und wird leicht durch starke Säuren, starke Basen, Seifenwasser und andere Reinigungsmittel inaktiviert. Wir müssen jedoch bedenken, dass Viren, die außerhalb des Körpers leicht abgetötet werden können, sobald sie in den menschlichen Körper gelangen, nicht durch das Trinken von Desinfektionsmitteln oder Lianhua Qingwen beseitigt werden können. Das Tollwutvirus verfügt über eine ganz besondere Fähigkeit. Nachdem gewöhnliche Viren in den menschlichen Körper eingedrungen sind, verbreiten sie sich über das Blut im ganzen Körper, doch nachdem das Tollwutvirus in den menschlichen Körper eingedrungen ist, gelangt es direkt in das Nervensystem. Es breitet sich nicht über das Blut aus, sondern bewegt sich mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 3 mm pro Stunde entlang des Nervensystems im peripheren Nervengewebe in Richtung des zentralen Nervensystems. Daher ist die Inkubationszeit umso länger, je weiter die Wunde vom Gehirn und Rückenmark entfernt ist. Sobald es das zentrale Nervensystem erreicht, kann es sich innerhalb eines Tages schnell vermehren und ausbreiten und das Gehirn und das Rückenmark schädigen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Patient krank zu werden und eine Reihe von Symptomen zu entwickeln. Auch die Symptome der Tollwut sind äußerst beängstigend. Enzephalitis-Typ: Die Symptome sind das, was wir allgemein als Angst vor Wind und Wasser, Aufregung und Manie kennen. Lähmungstyp: Der Patient erleidet aufgrund der Wunde eine Lähmung oder Schwäche in den Gliedmaßen, fällt langsam ins Koma und stirbt. Unabhängig vom Typ wird die Krankheit dadurch verursacht, dass das Virus in das Hirngewebe des Patienten eindringt. In den frühen Stadien der Tollwut-Enzephalitis kann sich das Virus in lokalen Nervenzentren und Ganglien der Hinterwurzel replizieren. Zu diesem Zeitpunkt verspürt der Patient einige neurologische Symptome, wie etwa ungewöhnliche Schmerzen oder Juckreiz in der Wunde, ein Krabbelgefühl und andere ungewöhnliche Empfindungen. Anschließend tragen die Nervenzellen eine Substanz namens Acetylcholinrezeptoren, um Informationen mit Muskelzellen und Hautzellen auszutauschen. Das Tollwutvirus nutzt die Gelegenheit, an Acetylcholin zu binden und dem Acetylcholin zu den Nervenzellen zu folgen. Dann steigt das Virus, ähnlich wie ein Tourist, der endlich in ein Taxi steigt, langsam entlang der Axone der Nervenzellen zum Rückenmark auf, wandert dann entlang des Rückenmarks zum Hirnstamm und ergießt sich schließlich ins Gehirn. Sobald das Virus in das Gehirn eindringt, beginnen die Menschen krank zu werden. Manche Menschen fühlen sich allgemein unwohl, haben Fieber, Müdigkeit, Übelkeit und Unwohlsein; manche Menschen reagieren extrem empfindlich auf äußere Reize wie Schmerz, Geräusche und Licht. manche Menschen verspüren ein Engegefühl im Hals. Die Symptome variieren. Dabei handelt es sich eigentlich um Übergangssymptome, da das Virus von den peripheren Nerven auf das zentrale Nervensystem übergeht. Diese Anfangsphase kann je nach Infektion 2–10 Tage dauern. Laut Statistik reagieren 80 % der Tollwutpatienten in unterschiedlichem Ausmaß heftig auf Wasser. Das Trinken von Wasser, das Hören von fließendem Wasser und der Anblick von Wasser können Krämpfe in der Halsmuskulatur auslösen. Aufgrund schwerer Kehlkopfkrämpfe ersticken die Patienten dann häufig. Dieses Symptom einer starken Reaktion auf Wasser tritt derzeit nur bei Tollwut auf, daher wird Tollwut auch als Hydrophobie bezeichnet. Medizinisch wird dieser Zeitraum als „Mittelspasmusphase“ bezeichnet und dauert in der Regel 1–3 Tage. Da sich das Virus derzeit massenhaft im zentralen Nervensystem vermehrt hat, sind die entstandenen Schäden irreversibel und die moderne Medizin ist hilflos und kann nur auf ein Wunder hoffen. Eine andere Art von paralytischer Tollwut: Nachdem der Patient mit dem Tollwutvirus infiziert wurde, verspürt er im Frühstadium allgemeines Unwohlsein und Verwirrung und fällt dann direkt ins Koma, wobei die mittelfristigen Reizbarkeitssymptome ausbleiben. Dadurch bleibt auch bei diesen Patienten eine ausreichende körperliche Stärke erhalten und ihre Überlebenszeit verlängert sich. Gleichzeitig ist der Tod jedoch nicht mehr weit, wenn der Patient ins Koma fällt und das Virus in das zentrale Nervensystem eindringt. Zurück zum Anfang der Geschichte. Vier Tage nachdem Winkler in den linken Daumen gebissen worden war, erhielt sein Vater schließlich einen besorgten Anruf aus dem Krankenhaus. Der Arzt am Telefon kam sofort zur Sache: „Ist Winklers Vater? Wir haben die Fledermaus, die den Jungen gebissen hat, untersucht und festgestellt, dass sie Tollwutviren in Mundschleimhaut und Rückenmark trägt. Bitte bringen Sie Winkler so schnell wie möglich ins Krankenhaus. Wir müssen ihn impfen.“ Alle dachten, Winkler sei gerettet. In dieser Zeit retteten Impfstoffe unzählige Leben und hatten eine sehr hohe Erfolgsquote. Doch unerwartet, nur zwei Tage nachdem Winkler die Impfung abgeschlossen hatte, also am 20. Tag nach dem Fledermausbiss, begannen bei ihm Nackenschmerzen, die sich langsam in den Rücken und dann in Kopf und Beine ausbreiteten. Neben den Schmerzen verschwamm das Bewusstsein des Jungen allmählich und es war offensichtlich, dass er begann, typische Symptome der Tollwut zu zeigen. Doch zur Überraschung aller geschah ein Wunder. Am fünften Tag von Winklers Krankheit erlangte sein Bewusstsein allmählich wieder zu sich. Der Arzt testete seine biochemischen Indikatoren erneut und stellte fest, dass die Antikörper in seiner Zerebrospinalflüssigkeit und seinem Serum deutlich angestiegen waren. Winklers Zustand besserte sich von Tag zu Tag und zwei Monate später erholte sich Winkler wie durch ein Wunder und konnte das Krankenhaus verlassen. Drei Monate später zeigte eine Nachuntersuchung Winklers, dass der Titer neutralisierender Antikörper in seinem Körper seinen Höhepunkt erreicht hatte. Aus Winklers Hirngewebe, Zerebrospinalflüssigkeit oder Speichel wurde kein Tollwutvirus isoliert. Historisch gesehen sind Fälle wie der von Winkler, bei denen Menschen an der Krankheit erkranken und überleben, äußerst selten und können an einer Hand abgezählt werden. Allen überlebenden Fällen ist gemeinsam, dass sie die Krankheit nach der Impfung entwickelt haben. Letztendlich war es der Impfstoff, der wirkte. Aktueller Stand der Tollwut <br /> Tollwut ist weltweit noch immer weit verbreitet. Mit Ausnahme der Antarktis und einiger Inseln kommt Tollwut in mehr als 150 Ländern auf allen Kontinenten der Welt vor, 95 % davon in Asien und Afrika. Jedes Jahr sterben 26.000 bis 55.000 Menschen an Tollwut, wobei die überwiegende Mehrheit der Todesfälle durch die Übertragung von Hunden auf Menschen verursacht wird. In Europa und Australien, wo die Tollwut bei Hunden nahezu ausgerottet ist, sind Fledermäuse die häufigsten Überträger des Tollwutvirus. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1950 hat mein Land drei Höhepunkte der Tollwutepidemie erlebt; der letzte Höhepunkt ereignete sich im Jahr 2007. Die Zahl der landesweit gemeldeten Tollwuttodesfälle belief sich in diesem Jahr auf 3.300. Danach zeigten die Daten einen stetigen Abwärtstrend. Bis 2019 wurden landesweit insgesamt 290 Tollwutfälle gemeldet, die sich über 222 Landkreise und Bezirke erstreckten. Dies entspricht einem Rückgang von 91 % im Vergleich zum Höhepunkt der Epidemie im Jahr 2007. Speziell: Bei Bissen durch Kleintiere können Blutungen oder Unterhautgewebe mit bloßem Auge sichtbar sein. Kleine Tiere lecken verletzte Hautstellen ab. Ihre eigenen Schleimhäute werden durch Tierspeichel verunreinigt (Tipp: Küssen Sie Ihre Haustiere niemals, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich). Beachten Sie insbesondere, dass die oben genannten drei Situationen auch für Fledermäuse gelten. Bei einer Ansteckung der Stufe 3 müssen Sie sich neben der Wundversorgung und Impfung im Krankenhaus auch passive Tollwutimmunisierungsmittel spritzen lassen. Besondere Vorsicht ist geboten: Sobald eine Exposition der Stufe 2 oder höher auftritt, saugen Sie die Wunde nicht mit dem Mund aus, da das Virus, nachdem es in die Mundschleimhaut eingedrungen ist, näher am Gehirn ist und gefährlicher ist. Auch bei der Wundreinigung ist zu beachten: Im Gegensatz zur normalen Reinigung müssen tollwutgefährdete Wunden mindestens 15 Minuten lang unter fließendem Wasser und einem bestimmten Druck abwechselnd mit Seifenlauge (oder anderen schwach alkalischen Reinigungsmitteln) gereinigt werden. Ziel ist es, Viren und Bakterien in der Wunde zu reduzieren oder zu entfernen und das Infektionsrisiko zu verringern. Beim Spülen sollte der Wasserstrahl in einem bestimmten Winkel zur Wunde und nicht senkrecht zur Wundoberfläche stehen, um zu vermeiden, dass Viren und Schadstoffe tief in die Wunde gespült werden. Wenn Sie sicher sind, dass Sie mit einem Tollwutimpfstoff geimpft wurden, müssen Sie außerdem beachten, dass die derzeitige Immunschutzdauer des Impfstoffs in unserem Land 6 Monate beträgt. Liegen zwischen dem Biss und der letzten Tollwutimpfung mehr als 6 Monate vergangen, ist eine vollständige Impfung erforderlich. Sie haben vielleicht gehört, dass die zehntägige Beobachtungsmethode zur Tollwuterkennung in Europa und den USA weit verbreitet ist. Da China jedoch immer noch ein Hochrisikogebiet für Tollwut ist, insbesondere in den ausgedehnten ländlichen Gebieten, ist die in europäischen und amerikanischen Ländern weit verbreitete zehntägige Beobachtungsmethode im Gegensatz zu einigen europäischen und amerikanischen Ländern, in denen die Tollwut im Wesentlichen ausgerottet ist, nicht angemessen. Vor einigen Jahren reiste Liu Cixin, der Autor von „Die drei Sonnen“, nach Finnland, um an der World Science Fiction Convention teilzunehmen, und wurde unglücklicherweise von einem einheimischen Hund gebissen. Was die Menschen in China schockierte, war die Tatsache, dass es in den örtlichen Krankenhäusern Finnlands keine Tollwutimpfstoffe gab. Da es in Finnland seit vielen Jahren keine Tollwutfälle mehr gab, ist diese Infektionskrankheit im Land fast in Vergessenheit geraten. Dieser Vorfall löste in der damaligen Science-Fiction-Szene große Resonanz aus und jeder machte Vorschläge. Glücklicherweise ereignete sich dieser Vorfall in Finnland, einem risikofreien Gebiet, und Liu war danach wohlbehalten. Am 28. Januar 2021 erwähnte die WHO in ihrer neu veröffentlichten „Roadmap für vernachlässigte Tropenkrankheiten 2021–2030“ auch Zukunftspläne zur Tollwut. Angesichts dieser alten und ziemlich furchterregenden Infektionskrankheit kämpfen die Menschen immer noch darum, die von Hunden auf Menschen übertragbare Tollwut vollständig auszurotten. |
<<: Nicht nur ein Krieger: Wie das Kleinhirn die menschliche Bewegung reguliert
Zeit, den Boden des Kiefernbonsais zu wechseln De...
Echte Punkte: Bei Frühgeborenen erhöht die Ernähr...
Sellerie ist unter den Blattgemüsen das am weites...
Rosen sind in unserem täglichen Leben weit verbre...
Die Früchte des Orangenbaums gehören zu den belie...
Kürzlich wurde bei Xiao Ma (Pseudonym), einem 31-...
Lecithin ist ein neuartiges Gesundheitsprodukt. E...
Wonton ist ein traditionelles chinesisches Gerich...
Yunnan Baiyao hat eine hemmende Wirkung auf die F...
Babykohl sieht aus wie eine konzentrierte Form vo...
Serissa ist eine wunderschöne Zierpflanze mit lie...
Jeder muss schon einmal Kakis gegessen haben. Es ...
Jedes Jahr kommen vor den Winter- und Sommerferie...
Anmerkung des Herausgebers Seit 2023 setzt die Qu...