Die Orchidee gilt als einer der vier Herren unter den Blumen und ist im alten China eine traditionell berühmte Blume. Es kann durch Teilung vermehrt werden. Beim Teilen der Setzlinge müssen die Wunden der Setzlinge sterilisiert werden, um versteckte Gefahren beim späteren Einpflanzen zu vermeiden. Außerdem ist es notwendig, je nach Größe der Setzlinge geeignete Blumentöpfe auszuwählen. Beim Pflanzen gibt es bestimmte Anforderungen an den Pflanzort und die Bodentiefe. Orchideen-UmpflanzzeitOrchideen können das ganze Jahr über umgepflanzt werden, am häufigsten jedoch im Frühjahr und Herbst. Obwohl auch Sommer und Winter möglich sind, sind sie nicht die beste Jahreszeit. Das Umpflanzen im Frühjahr und Herbst fördert die Erholung der Pflanze, verringert Pflanzenverluste und ermöglicht den Orchideen einen schnellen Eintritt in die Wachstumsphase. Wie man Orchideen verpflanztAchten Sie beim Herausnehmen der Orchidee aus dem Topf darauf, dass die Wurzeln, Blatt- und Blütenknospen nicht beschädigt werden. Nachdem Sie die Orchidee aus dem Topf genommen haben, schneiden Sie die abgebrochenen Wurzeln ab, spülen Sie die restlichen Rückstände an den Wurzeln ab und entfernen Sie einige abgebrochene Blätter. Nach der Teilung ist die Wunde zu sterilisieren und zu versiegeln, um das Eindringen von Krankheitserregern durch die Wunde zu verhindern. Weichen Sie die Orchidee eine halbe Stunde lang in verdünnter Sterilisationslösung ein und wählen Sie schließlich einen geeigneten Topf zum Einpflanzen aus. Pflege beim Umpflanzen von OrchideenStellen Sie Orchideen nach dem Umpflanzen nicht in eine Umgebung mit zu starkem oder zu schwachem Licht, da dies die Akklimatisierungszeit verlängert. Auch falsches Licht beeinträchtigt das Überleben der Orchideen. Solange die Wurzeln nicht gut ausgewachsen sind, können sie kein Wasser aufnehmen. Eine große Menge Wasserverdunstung aus den Blättern führt zu Problemen wie Gelbfärbung der Blattspitzen, Sonnenbrand und langsamem Wachstum neuer Wurzeln. Das erste Gießen sollte gründlich erfolgen. Sie können mehrmals gießen, um das Pflanzmaterial gründlich zu durchnässen und die darauf befindlichen Zeitschriften abzuwaschen. Auf diese Weise sitzen die Wurzeln fest und es ist nicht so leicht, dass die Wurzeln leer werden. Gießen Sie später nicht zu viel. Warten Sie mit dem Gießen, bis das Pflanzmaterial trocken ist, und überstürzen Sie das Düngen nicht. |
<<: Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen von Kletterrosen?
Nach dem Steckling der Rose waren die Blätter seh...
Im Herbst lässt die Hitze allmählich nach und das...
Für Nierenpatienten ist wissenschaftliches und ve...
Pilze sind für uns ein sehr verbreitetes Gericht ...
Radieschenblätter werden auch Radieschenblätter, ...
Mag grüner Rettich lieber Schatten oder Sonne? Gr...
Sesamöl ist ein in unserem täglichen Leben weit v...
Das Einlegen von Wasserrettich ist eigentlich nic...
Autor: Wu Yan, Chefarzt, Erstes Krankenhaus der P...
Artikel 2: Die körperliche und geistige Gesundhei...
Heißer Sommer Die Temperatur ist extrem hoch Viel...
Erinnern Sie sich noch an einige Erkenntnisse zum...
Was ist die Website von Mitsubishi Electric? Mitsu...
Wir alle wissen, dass Tomaten ein sehr gesundes G...