Das Aufbrechen von Tomatenfrüchten geschieht, wenn die Schale der Tomate kurz vor der Reife reißt und das embryonale Gewebe und die Samen im Inneren freigelegt werden, wenn sich die Schale nach außen dreht, wodurch der Nabel der Frucht wie die Handfläche einer Katzenpfote aufbricht. Manche Tomaten haben streifenförmige Risse auf der Fruchtoberfläche in der Nähe des Stiels, auf der Oberseite der Frucht oder an den Seiten der Frucht. Sobald die Frucht Risse bekommt, besteht die Gefahr, dass sie von der Früh- oder Spätfäule befallen wird oder von Bakterien und Fäule befallen wird, was ihren Handelswert ernsthaft beeinträchtigt. Die Hauptgründe für das Aufplatzen von Tomatenfrüchten sind:1. Unzureichende Nährstoffversorgung der Blütenorgane während der Tomatenblüte Besonders bei niedrigen Temperaturen während der Blütezeit produzieren die Blätter weniger photosynthetische Energie, das Wurzelsystem hat eine schwache Aufnahmekapazität und nimmt weniger Nährstoffe auf, muss aber gleichzeitig Nährstoffe für das Wachstum bereitstellen. Dadurch werden die Nährstoffe in den Blütenorganen reduziert und es kommt zu mehr deformierten Blüten. 2. Verursacht durch ungeeignete Umgebungsbedingungen Die Hauptgründe dafür sind hohe Temperaturen, starke Sonneneinstrahlung und Trockenheit. Insbesondere nach einer langen Dürreperiode führt eine plötzliche übermäßige Bewässerung dazu, dass das Fruchtfleisch schnell anschwillt, die Zuckerkonzentration zunimmt und der osmotische Druck zunimmt. Dies führt zu einer schnellen Ausdehnung des Fruchtfleisches und einer Unverträglichkeit der alternden Schale mit der Ausdehnung, was zu einem Riss der Schale führt. 3. Merkmale der Sorte Generell gilt, dass Sorten mit großen Früchten, runden Früchten und dicken Korkschichten eher rissig werden als kleine und mittelgroße Sorten mit dünnen Korkschichten. 4. Im Zusammenhang mit der Anwendung von Wachstumsregulatoren Insbesondere wenn Wachstumsregulatoren zur Konservierung von Blüten und Früchten eingesetzt werden und die Konzentration zu hoch ist und Wasser und Dünger nicht mithalten können, kann es leicht zu einer abnormalen Entwicklung des Eierstocks kommen oder lokale physiologische Funktionen können überlastet werden, was zu physiologischen Störungen und zum Aufplatzen der Früchte führt. 5. Übermäßige Stickstoffdüngung Ursachen für das Aufplatzen der Navelfrucht sind die Anwendung großer Mengen Stickstoffdünger, jedoch nicht ausreichend Phosphor- und Kaliumdünger, oder die übermäßige Anwendung von Diaminen, die die Aufnahme von Kalzium und Bor beeinträchtigen, oder übermäßiger Stickstoff- und Phosphordünger, jedoch nicht ausreichend Kaliumdünger, sowie eine langfristige Einwirkung von hohen Temperaturen über 30 °C. So verhindern Sie, dass Tomaten platzen1. Spurenelemente anwendenBor-Dünger wirkt sich positiv auf die Differenzierung der Blütenknospen der Pflanzen aus, und Kalzium-Dünger kann die Widerstandsfähigkeit der Fruchtschalenzellen erhöhen und das Auftreten von Fruchtrissen verringern. Daher sollte während der Fruchtwachstumsphase die Kalium- und Bordüngung erhöht und die Stickstoffdüngung kontrolliert werden, wobei die Menge an Kaliumdünger doppelt so hoch sein sollte wie die Menge an Stickstoffdünger. Während der Blüte- und Fruchtperiode können Sie alle 7 bis 10 Tage einen kalziumreichen Blattdünger, 0,5 % Borax und einen Blattdünger mit Kalzium, Bor und anderen Spurenelementen sprühen. Sprühen Sie 2 bis 3 Mal hintereinander, um ein Aufplatzen der Tomatenfrüchte aufgrund von Kalzium- und Bormangel zu verhindern. 2. Angemessenes GießenDas Gießen sollte maßvoll erfolgen. Achten Sie auf die Feldbewässerung, bevor die Tomaten blühen. Gießen Sie, wenn die Erde trocken ist. Halten Sie den Boden während der Fruchtentwicklungsphase feucht. Verwenden Sie zum Fluten niemals große Mengen Wasser. Lassen Sie das Wasser nach einem Regenfall umgehend ab und versuchen Sie, drastische Veränderungen der Bodentrockenheit und -nässe zu vermeiden. Um den Tomaten das Wasser zu geben, das sie zum Wachsen brauchen, und um das Aufplatzen der Früchte zu verhindern, sollten Sie häufig kleine Mengen Wasser gießen. 3. Sinnvoller Rückschnitt und LaubentfernungEntfernen Sie die unteren Blätter von Tomaten nicht zu früh, solange diese frei von Schädlingen und Krankheiten sind und keine gelben Flecken aufweisen. Auch sollten sie nicht zu früh entfernt werden, da diese Blätter einerseits der Photosynthese dienen und andererseits verhindern, dass starkes Sonnenlicht direkt auf die Fruchtoberfläche trifft. 4. Wählen Sie hochwertige SortenAuch die Sortenwahl ist entscheidend. Wählen Sie Sorten mit dickerer Schale, besserer Lager- und Transportfähigkeit und besserer Widerstandsfähigkeit gegenüber dem lokalen Klima und der Umwelt. |
Anbaumethode des alten Haufens fünffarbiger Pflau...
Der heiße Sommer ist da und es ist Zeit, dass Aub...
Die Schlangenbohne, auch als Schlangenkürbis beka...
Wenn es um gesunde Ernährung und die Reduzierung ...
Früheren Berichten zufolge wurde der ehemalige ja...
Manche Freunde essen lieber Pomelo, aber sie vers...
Das Herbstsemester 2020 steht vor der Tür. Welche...
Viele Menschen wissen, dass der Verzehr von mehr ...
Trinkst du gerne Porridge? Haben Sie schon einmal...
Marcus-Wachstumsbedingungen Der Sukkulente Marcus...
Was ist Decathlon? Decathlon, die weltweit größte ...
Jeder hat bestimmt schon einmal rote Bohnen geges...
Jeder kennt Walnussschalen. Sie sind die harte Sc...
Wie lautet die Website der University of Rhode Isl...
Haben Sie schon einmal getrocknete rote Trauben g...