Malus truncatum ist eine der Sorten des Wildapfels und gehört zur Familie der Rosengewächse, Gattung Chaenomeles. Sie wird oft als Zierpflanze in Parks, an Straßenrändern oder als Topfpflanze gepflanzt. Die Blüten des Wildapfelbaums sind im Frühling und die Früchte im Herbst zu sehen. Die Blütezeit ist März bis April und die Verfallszeit ist September bis Oktober. Der Malus truncatum verfügt über eine gewisse Kälteresistenz. Außer in den extrem kalten Gebieten im Norden, wie etwa dem Nordosten und Nordwesten, wo es im Winter warm bleiben muss, kann es auch in anderen Gebieten im Freien überwintern. Was die Pflege des Chinesischen Geißblattes im Winter betrifft, gibt es eigentlich keinen offensichtlichen Unterschied zu anderen Jahreszeiten. Im Folgenden wird die Pflege des Chinesischen Geißblattes im Hinblick auf Licht-, Wasser- und Düngemanagement sowie Überwinterungsmanagement detailliert erläutert. 1. Begonien mögen Licht und benötigen ausreichend Licht für die PflegeBegonien sind positive Blumen und mögen Licht. Achten Sie bei der Pflege der Begonie daher auf eine Umgebung mit ausreichend Licht. Besonders im Winter, wenn die Temperaturen niedrig sind, ist häufige Sonneneinstrahlung für das Wachstum des Wildapfelbaums förderlich. Bei der Pflege von Topfpflanzen ist zu beachten, dass bei heißem Sommerwetter auf eine ausreichende Beschattung geachtet werden sollte, um einen Sonnenbrand der Blätter zu vermeiden. 2. Bewässerungsmanagement von Begonia truncatulaBeim Gießen können Sie nach dem Prinzip gießen, wenn die Erde trocken ist, und den Zustand der Erde beobachten. Wenn die Erdoberfläche trocken und weiß ist, gießen Sie rechtzeitig und auf einmal gründlich. Je nach Jahreszeit sollte bei geeigneten Temperaturen im Frühjahr und Herbst alle 3–4 Tage gegossen werden. Im Sommer sollte bei ausreichend Schatten die Menge und Häufigkeit der Bewässerung erhöht werden, im Allgemeinen einmal täglich oder einmal morgens und abends. Im Winter sind die Temperaturen niedrig und der Wasserbedarf nicht sehr hoch. Es sollte nicht zu viel gegossen werden. Im Allgemeinen reicht es aus, einmal wöchentlich oder sogar alle halben Monate zu gießen. 3. Düngemanagement von BegonienWas die Befruchtung betrifft, blüht der Zierapfelbaum im Frühling und trägt im Herbst Früchte. Ihr Nährstoffbedarf ist nicht sehr hoch, an Dünger kann es ihr jedoch nicht mangeln. Der Schwerpunkt der Düngung liegt darauf, den Düngebedarf des Wildapfelbaums für die Blüte und Fruchtbildung zu decken. Die Blütezeit von Malus truncatum ist von März bis April, also im frühen Frühling. Die Temperaturen sind noch relativ niedrig, daher sollte frühzeitig gedüngt werden. Generell kann vor dem Winter etwas zersetzter organischer Dünger eingebracht werden, damit dieser während der Blütezeit seine Wirkung entfalten kann. Nach der Blüte im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, alle halben Monate eine dünne Schicht Dünger auftragen. Bei heißem Sommerwetter ist kein Dünger erforderlich. Wenn das Wetter kühler wird, sollte die Düngermenge erhöht werden, um das Wachstum der Holzapfelfrüchte sicherzustellen. Das Fruchtwachstum erfordert eine große Menge an Phosphor- und Kaliumdünger, daher muss bei der Düngung auf eine ausreichende Phosphor- und Kaliumzufuhr geachtet werden. 4. Wintermanagement des Chinesischen WildapfelsDer Malus truncatum weist eine gewisse Toleranz gegenüber niedrigen Temperaturen auf, im Allgemeinen um die minus 15 Grad Celsius, und kann in den meisten Teilen Chinas im Freien überwintern. In einigen Gebieten mit besonders kalten Wintern, etwa im Nordosten oder Nordwesten, können die Temperaturen im Winter jedoch auf minus 20 bis 30 Grad Celsius fallen. Bei solch niedrigen Temperaturen müssen einige Kälteschutzmaßnahmen ergriffen werden. Bevor der Winter kommt, gehen Sie einfach ins Haus und halten Sie sich warm. In extrem kalten Gegenden gibt es in der Regel eine Heizung und wenn man den Winter in einem beheizten Raum verbringt, gibt es einige Dinge zu beachten. Der Standort sollte möglichst sonnenexponiert sein und eine zu große Nähe zum Heizkörper vermeiden. Da die Luft in beheizten Räumen relativ trocken ist, sollten Sie die Blätter und die Umgebung häufig mit Wasser besprühen. Der Wildapfel ist sehr kälteresistent und kann in anderen Gegenden im Freien überwintern, außer in extrem kalten Gegenden, in denen er Wärme braucht. Hinsichtlich der Pflege gibt es im Winter keine besonderen Unterschiede zu anderen Jahreszeiten. Sorgen Sie für ausreichend Licht, gießen Sie, wenn die Erde trocken ist und düngen Sie je nach Jahreszeit. |
<<: Was tun, wenn der Geldbaum im Büro verdorrt und nicht wächst (warum wachsen keine neuen Blätter)
Hier sind einige Sommerrezepte für Schwangere. Di...
Können im Süden Rosen angebaut werden? Im Süden k...
Wenn Sie ins Einkaufszentrum gehen, um Obst zu ka...
Rote Datteln sind ein Nahrungsmittel, das jeder g...
Milch ist ein nahrhaftes Lebensmittel, ein nahezu...
Bei vielen Menschen bilden sich an den Fersen Sch...
Aus einer anderen Perspektive kann das Sammeln vo...
Die wilde Sauerpflaume ist eine Wildfrucht, die n...
In letzter Zeit wütet das neue Coronavirus. Viele...
Die Zahl der Menschen, die an Diabetes erkranken,...
Wann sollten Rosen beschnitten werden? Rosen könn...
Wie man Tuberose vermehrt Zu den Vermehrungsmetho...
Wir alle wissen, dass das Badezimmer ein wichtige...
Unter einer Schluckstörung versteht man Schwierig...