Was tun, wenn der Boden für den Blumenanbau zu nass ist und nie austrocknet?Tatsächlich bleibt die Erde im Topf beim Züchten von Blumen lange Zeit feucht, da die Wurzeln der Blumen und Pflanzen teilweise verfaulen und das Wasser nicht gut aufgenommen und verwertet wird. Einige werden durch übermäßiges Gießen verursacht, wodurch die Erde im Topf verdichtet und luftdicht wird . Auch die Lösungen für die beiden oben genannten Situationen sind unterschiedlich. Liegt die Ursache darin, dass die Erde im Topf verdichtet und nicht atmungsaktiv ist, sollten Sie die Topferde rechtzeitig austauschen, durch neue Lehmerde ersetzen und die Blumen erneut in den Topf pflanzen. Besonders bei Dauerregen im Sommer ist die Gefahr groß, dass die Erde im Topf lange Zeit feucht bleibt. Diesbezüglich sollten umgehend Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, den Blumentopf ans Fenster zu stellen und die Feuchtigkeit in der Erde im Topf möglichst verdunsten zu lassen. Die zweite Möglichkeit besteht darin, den Ventilator einzuschalten, um die Fluidität der Umgebungsluft zu verbessern, die Atmung der Blütenblätter zu fördern und die Feuchtigkeitsentfernung im Topf zu beschleunigen. Wenn die Nässe an der Oberfläche der Blumenerde verschwindet und die Blumenerde feucht, aber nicht nass erscheint, können Sie mit der ursprünglichen Pflege fortfahren. Handelt es sich um Wurzelfäule der Pflanze, sollten Sie diese rechtzeitig umtopfen und die Erde austauschen. Bei der Blumenzucht sollten Sie darauf achten, dass die Erde im Topf nicht zu nass wird. Bei Regenwetter sollten Sie weniger gießen und die Topfblumen an einen kühlen, belüfteten und atmungsaktiven Ort stellen. Alternativ können Sie die Topfblumen aus dem ursprünglichen Topf nehmen, die Kernerde behalten, die umgebende Erde entfernen und durch lockere, gut atmungsaktive Lehmerde ersetzen. Kurz gesagt: Die Erde von Topfblumen darf nicht über längere Zeit feucht gehalten werden, da es sonst leicht zu Wurzelfäule kommt. Am besten wächst er in lockerem, atmungsaktivem Sandlehm. Denn die Wurzeln von Blumen und Pflanzen müssen atmen und Staunässe sowie mangelnde Belüftung am Topfboden fürchten sie am meisten. Daher sollten bei der Auswahl der Anzuchterde die Ansprüche der Blumen- und Grünpflanzen an den Boden umfassend berücksichtigt werden und lassen sich nicht pauschalisieren. Zweitens sollte das Gießen je nach Jahreszeit, Klima, Boden, Blumentöpfen und den Gewohnheiten der Blumen und Pflanzen erfolgen. Sie sollten genau wissen, ob die Blumen und Pflanzen, die Sie kultivieren, Feuchtigkeit oder Trockenheit mögen. Darüber hinaus sollten Blumen, die Staunässe fürchten, weniger gegossen werden, während Blumen, die Feuchtigkeit mögen, mehr gegossen werden sollten. Nur so können wir vermeiden, dass die Blumenerde immer feucht und nicht trocken ist . |
Wie lange muss ich den neu gekauften Master nach ...
Ich denke, jeder ist mit den Wirkungen und Funkti...
Die Robinienblüte ist eine wunderschöne Blume, di...
Haben Sie schon einmal von Double Heart Garlic Es...
Linsen sind eine Lebensmittelzutat, die jeder gut...
Im Herbst sind die Fische fett. Menschen, die ger...
Die Analekten sind eine Sammlung von Zitaten, die...
Viele Frauen essen nach der Schwangerschaft gerne...
Was ist die Website des Hiroshima International An...
Mit der Entwicklung der Operationstechnik wird di...
1. Konsultieren Sie vor dem Training einen Arzt B...
Wissen Sie, was getrocknete Wassermelonenschalen ...
Datteln gelten als Stärkungsmittel zur Blut- und ...
Wie man den Laoshuang-Baum kultiviert Der Bossbau...
Seegurken sind eine sehr nahrhafte Meeresfrüchtez...