Wann ist der beste Zeitpunkt zum Düngen frisch eingetopfter Orchideen (Düngetipps für frisch eingepflanzte Orchideen)

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Düngen frisch eingetopfter Orchideen (Düngetipps für frisch eingepflanzte Orchideen)

Tatsächlich ist es bei Orchideen, die gerade eingetopft wurden, am besten, keinen Dünger zu verwenden, bevor sie sich an den Topf gewöhnt haben .

Da sich an den Wurzeln frisch eingetopfter Orchideen noch keine Probiotika gebildet haben, können diese die Elemente im Pflanzmaterial und in externen Düngemitteln nicht aufnehmen und verwerten. Das Ausbringen von Dünger beeinträchtigt nicht nur das Wachstum der Orchideen, sondern verursacht auch Düngeschäden.

Im Allgemeinen gibt es keine feste Zeitspanne, wann eine frisch eingetopfte Orchidee gedüngt werden muss. Es hängt von seiner Akklimatisierung ab . Nach der vollständigen Akklimatisierung kann eine Düngung erfolgen.

Wenn die Orchidee begonnen hat, sich zu akklimatisieren, sollten Sie den Zeitpunkt entsprechend den Bedürfnissen des Wachstums- und Entwicklungsstadiums der Orchidee sowie den Temperatur-, Licht- und jahreszeitlichen Veränderungen steuern .

Die Düngung sollte entsprechend der Art und Wirksamkeit des Düngers und der ursprünglichen Fruchtbarkeit des Pflanzmaterials gering, rechtzeitig und in angemessenen Mengen erfolgen. Dabei sind folgende drei Punkte zu beachten:

1) Grunddünger auftragen

Als Basisdünger bezeichnet man den Dünger, der vor dem Eintopfen auf den Boden des Orchideentopfes gegeben wird. Es handelt sich im Allgemeinen um einen Langzeitdünger. Sein Zweck besteht darin, Orchideen während der gesamten Wachstumsperiode zu nutzen.

Als Basisdünger können beispielsweise zersetzte Schafmistbällchen, Knochenmehl, Hufhörner oder Vogelfedern verwendet und beim Einpflanzen der Orchidee direkt auf den Boden des Pflanzmaterials im Orchideentopf gegeben werden. Geben Sie den Orchideen einen Basisdünger und geben Sie später weniger oder keinen Deckdünger mehr auf.

Da neues Pflanzmaterial alle 1 bis 2 Jahre ausgetauscht werden muss, hat selbst die Verwendung chemischer Düngemittel als Deckdüngung, nachdem sich die Pflanzen an den Topf gewöhnt haben, keinen Einfluss auf die Qualität des Pflanzmaterials.

2) Topdressing auftragen

Grunddünger versorgt Orchideen das ganze Jahr über mit Nährstoffen. Die Wirkung setzt langsam ein. Generell ist es bei der Verwendung von körnigem Pflanzmaterial zur Orchideenzucht besser, etwas Grunddünger hinzuzufügen. Bei fruchtbarem Pflanzmaterial ist keine Grunddüngung notwendig.

Während der besonderen Phase des reproduktiven Wachstums der Orchideen sind jedoch mehr Nahrungsergänzungsmittel erforderlich und es sollte eine Düngung mit Top-Dressing erfolgen. Als Topdressing wird üblicherweise verdünnter Flüssigdünger verwendet, beispielsweise der wasserlösliche Dünger Huaduoduo Nr. 2, der etwa alle 7 bis 10 Tage ausgebracht wird, angemessen ist 1- bis 2-mal im Monat.

3) Blattdüngung

Die Blattdüngung wird auch Blattdüngung genannt. Dabei wird die Düngerlösung entsprechend dem Verhältnis verdünnt und auf die Vorder- und Rückseite der Orchideenblätter gesprüht, um den Mangel an Wurzeldüngung auszugleichen.

Blattdünger wirkt schnell und erfordert wenig Aufwand und kann die Krankheitsresistenz von Orchideen verbessern. Blattdünger kann jedoch niemals Wurzeldünger ersetzen.

Es dürfen nur leicht wasserlösliche anorganische Düngemittel wie Harnstoff, Kaliumdihydrogenphosphat, Superphosphat usw. verwendet werden, die an sonnigen Tagen morgens und abends bei niedrigeren Temperaturen ausgebracht werden sollten. Die geeignete Konzentration beträgt 0,1 % bis 0,2 %. Ist es zu hell, ist die Düngewirkung gering; Wenn es zu konzentriert ist, kann es nur schwer aufgenommen werden und die Setzlinge können leicht beschädigt werden.

Kurz gesagt: Orchideen, die gerade eingetopft wurden, sollten am besten nicht düngen. Wenn sich die Orchidee bereits an den Topf gewöhnt hat, ist eine leichte Düngung entsprechend den Bedürfnissen des Wachstums- und Entwicklungsstadiums der Orchidee, kombiniert mit den Wetterbedingungen und der ursprünglichen Fruchtbarkeit des Pflanzmaterials, und eine Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten erforderlich .

Seien Sie nicht zu voreilig und düngen Sie nicht blind, bevor sich die Orchidee an den Topf gewöhnt hat. Dadurch wird nicht nur die Aufnahme und Nutzung der Nährstoffe durch die Orchidee verhindert, sondern es entstehen auch Düngeschäden, die den Verlust nicht wert sind!

<<:  Anbaumethode für Topflotus (Methoden und Schritte zum Anbau von Lotus zu Hause)

>>:  Pflanzmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Nelken (Tipps zur Pflege von Topfnelken zu Hause)

Artikel empfehlen

Nährwert von Forellen Vorteile des Forellenverzehrs

Dieser wird auch Wasserfallfisch oder Siebenfarbe...

Kann man Klebreis jeden Tag essen? Was ist das nahrhafteste Essen zu Klebreis?

Klebreis ist eine alltägliche Zutat im Leben. Es ...

Wie lernen Anfänger kochen? Welches Mehl wird zum Kochen verwendet?

Pfannenrühren ist eine gängige Kochmethode in der...

Die Vorteile von Mais-Haferflocken

Ich glaube, jeder möchte die Vorteile von Mais-Ha...

Wie pflegen Sie Ihre Haut während der Epidemie richtig?

Auch wenn sich die Lage im Zusammenhang mit der C...

Welchen Dünger für Chonglou verwenden

Für das Wachstum benötigt die Einbeere große Meng...

Klebreis mit Gorgon-Früchten

Ich glaube, dass viele Freunde selten Gorgon-Fruc...

So beschneiden Sie grünen Rettich im Topf

Schnittzeit für Topfrettich Grüner Rettich im Top...