Drei gängige Methoden und Vorgänge der ZitruspfropfungEs gibt viele Methoden zum Pfropfen von Zitrusfrüchten. Zu den am häufigsten verwendeten Pfropfmethoden zählen Schnittpfropfen, Bauchpfropfen und Knospenpfropfen. 1. Schneidemethode7 Tage vor dem Pfropfen werden alle Unterlageteile, die mehr als 15 cm über dem Boden stehen, abgeschnitten und zunächst 1,5–2 cm unterhalb der Edelreiserknospe schräg in eine kurze Schnittfläche von etwa 45 Grad eingeschnitten. Drehen Sie dann den Edelreis um, halten Sie ihn in der Hand und machen Sie einen langen Schnitt unterhalb der Knospe, wobei die Tiefe des Messers bis zum Holz reicht. Am besten ist es, wenn die Schnittfläche glatt und weiß-grün ist. Anschließend schneiden Sie es knapp oberhalb der Knospe an der langen Schnittfläche ab, um die veredelte Knospe zu erhalten. Machen Sie einen schrägen Schnitt im 45-Grad-Winkel etwa 6–8 cm über dem Boden am Wurzelstock. Der Schnitt sollte gerade und glatt und vorzugsweise tief genug sein, um die Kambiumschicht zu erreichen. Am besten ist es, wenn die Schnittfläche etwa die gleiche Größe hat wie das Edelreis. Anschließend stecken Sie das vorbereitete Edelreis in den Einschnitt der Unterlage und richten die lange Schnittfläche vollständig mit der Schnittfläche der Unterlage aus. Zum Schluss wickeln Sie die Transplantationswunde vollständig mit Plastikfolie oder anderen Materialien ein. 2. BauchtransplantationsmethodeAn einer Stelle, an der der Wurzelstock 6–8 cm über dem Boden liegt, machen Sie einen etwa 3–5 cm langen schrägen Schnitt nach unten bis zur Kambiumschicht und entfernen Sie anschließend mit einem vertikalen Schnitt die Rinde. Schneiden Sie das Edelreis etwa 1 cm unterhalb der Knospe in einem 45-Grad-Winkel kurz ab, schneiden Sie den Zweig dann 1 cm oberhalb der Knospe senkrecht ab und stecken Sie die Edelreis-Knospe anschließend in den Schnitt an der Unterlage. Wickeln Sie es dann fest mit Plastikfolie oder anderen Verpackungsmaterialien ein, achten Sie jedoch darauf, dass die Knospen frei liegen und die Blätter über und unter dem Wurzelstock bleiben. 3. KnospenpfropfungsmethodeSchneiden Sie zunächst den Spross 1 cm unterhalb der Knospe bis 0,5 cm oberhalb der Knospe ab und entfernen Sie das Knospenstück mit einem waagerechten Schnitt oberhalb der Knospe. Wählen Sie eine geeignete Veredelungsstelle 6–8 cm über dem Boden und schneiden Sie anschließend einen etwa 1 cm breiten und tiefen Querschnitt der Unterlage bis zum Holz ab. Machen Sie dann einen etwa 1,5 cm langen Längsschnitt von der Mitte des Einschnitts nach unten, ziehen Sie dann vorsichtig die Rinde ab und setzen Sie das Pfropfstück ein. Verwenden Sie schließlich Plastikfolie oder andere Materialien, um die Pfropfstelle vollständig zu umwickeln und die Pflanze anzubinden, aber das Knospenauge muss freigelegt sein. Darüber hinaus beziehen sich die Bezeichnungen Einzelknospenpfropfung und Doppelknospenpfropfung auf die Anzahl der Knospen an den Zweigen. Das Pfropfen mit einer Knospe wird als Einzelknospenpfropfung bezeichnet, das Pfropfen mit zwei Knospen als Doppelknospenpfropfung. |
Wann pflanzt man Linsen Linsen eignen sich zum An...
Welcher Monat eignet sich zum Anpflanzen von Lotu...
Was ist die Website der Hotelfachschule Neuenburg?...
Kann ich zu Hause Flieder anbauen? Sie können Fli...
Reisfische ernähren sich hauptsächlich von abgefa...
Im Folgenden werde ich Ihnen den Nährwert von Zuc...
Die Arbeitnehmer bleiben üblicherweise lange auf,...
Auswirkungen des Eintütens auf die Pampelmuse 1. ...
Das Influenza-A-Virus (Influenza Typ A) wütet sei...
Preisgekrönte Arbeiten (Artikelkategorie) der pop...
Babagan ist eine Frucht mit besonders hohem Vitam...
Was sind die Virgin Islands Daily News? Die Virgin...
Kennen Sie die südamerikanische Birne? Verstehen ...
„Herr Doktor, ich habe seit einem Tag nichts gege...