Die Karotte ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und der Gattung Daucus. Andere Namen sind rote Karotte, Nelkenkarotte, süße Karotte und goldener Bambusspross. Karotten sind sehr anpassungsfähig, leiden kaum an Krankheiten und Schädlingen, sind leicht anzubauen, haben hohe Erträge und sind bei Lagerung und Transport haltbar. Sie sind eines der Hauptgemüse im Winter. Karotten sind halbharte Gemüsesorten und verfügen über eine gewisse Kälteresistenz. Es verfügt über ein gut entwickeltes und tiefes Wurzelsystem und benötigt eine Bodenfeuchtigkeit von 60–70 %. Es ist besser, Karotten in lockeren und atmungsaktiven Lehm oder sandigen Lehm zu pflanzen. Es ist ratsam, einen fruchtbaren Boden mit einer tiefen Erdschicht und guter Drainage zu wählen. Pflanzzeit für KarottenMöhren eignen sich für die Aussaat im Frühjahr , von Mitte März bis Ende April , im Sommer und Herbst ist eine Aussaat auch von Juli bis August möglich. In der südlichen Region erfolgt die Aussaat im Allgemeinen von Anfang Juli bis Ende August und die Ernte Ende Dezember, während in der nördlichen Region die Aussaat im Frühjahr erfolgt. Wie man Karotten anbaut1. Saatgutbehandlung Karotten müssen vor der Aussaat gekeimt werden. Die Keimmethode besteht darin, die Samen ohne Stacheln zwei Stunden lang in 40 Grad warmem Wasser einzuweichen, sie dann herauszunehmen und zum Keimen in einen Raum mit 20–25 Grad Celsius zu legen. Dabei ist für eine angemessene Luftfeuchtigkeit zu sorgen und die Samen regelmäßig umzudrehen, um eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Wenn die Keimwurzeln der meisten Samen freiliegen, können sie ausgesät werden . 2. Aussaatmethode Karotten können breitwürfig oder in Reihen mit einem Reihenabstand von 15–20 cm gesät werden . Nach der Aussaat mit 1,5–2 cm feiner Erde bedecken und anschließend mit Stroh abdecken, um die Temperatur zu senken und die Feuchtigkeit zu bewahren. Die Saatmenge für die Streusaat beträgt 1–1,5 kg pro Mu, und die Saatmenge für die Reihensaat beträgt etwa 0,7 kg pro Mu. Pflege beim Karottenpflanzen1. Ausdünnung Nach etwa 10 Tagen werden die Sämlinge erscheinen. Wenn die Sämlinge zwei echte Blätter entwickeln, wird das erste Ausdünnen durchgeführt und der Abstand zwischen den Sämlingen sollte bei etwa 4 cm gehalten werden. Wenn 4 echte Blätter wachsen, führen Sie das zweite Ausdünnen durch , wobei der Abstand zwischen den Sämlingen etwa 6 cm beträgt. Das letzte Ausdünnen erfolgt, wenn 7 echte Blätter gewachsen sind und zwischen den Sämlingen ein Abstand von 15 cm eingehalten wird. 2. Wasser und Dünger Während der Keimlingsphase nicht zu viel gießen , da zu viel Wasser der Ausbreitung und dem Wachstum der fleischigen Wurzeln nicht förderlich ist. Im späteren Stadium muss sichergestellt werden, dass ausreichend Wasser vorhanden ist, damit sich die fleischigen Wurzeln vollständig ausbreiten können. Am besten geben Sie einmalig während der Wachstumsperiode zersetzten organischen Flüssigdünger. Die Wachstumsperiode von Karotten beträgt etwa 90 Tage und sie können geerntet werden, wenn die Blätter gelb werden. |
15. Mai Nationaler Tag zur Vorbeugung von Jodmang...
Keimumgebung für Eichel Zunächst müssen Sie relat...
Kakteen sind grüne Sukkulenten, die den Menschen ...
Heute ist Weltallergietag. Jedes Jahr am 8. Juli ...
Erde für weiße Palme Anthurium mag sauren Boden u...
Welcher Blumentopf sieht gut aus mit Paradiesvoge...
Getrocknete rote Datteln sind eine sehr verbreite...
Wenn Orchideen nicht blühen, dienen sie vor allem...
Da beim Grillen von Fleisch Rauch entsteht, wird ...
Viele Menschen haben von Hibiskusblüten gehört un...
Viele Menschen essen gerne Erdbeerkuchen, insbeso...
Wenn das Wetter kühler wird, ist der Temperaturun...
Ist die Uhr von Huang Yuxuan, der Heldin in „I Wa...
Generell gilt: Je mehr Funktionen ein Mobiltelefo...