Das sollten Sie beim Rosenumtopfen beachten: Der beste Zeitpunkt und die beste Methode zum Rosenumtopfen

Das sollten Sie beim Rosenumtopfen beachten: Der beste Zeitpunkt und die beste Methode zum Rosenumtopfen

Wenn die Rose eine bestimmte Wachstumsphase erreicht, wirkt sich das Nichtwechseln des Topfes auf ihr Wachstum aus und die Proportionen geraten aus dem Gleichgewicht, wodurch die Schönheit der Rose natürlich stark beeinträchtigt wird.

Achten Sie beim Umtopfen von Rosen darauf, die Wassermenge leicht zu kontrollieren und die Erde im Topf leicht trocken zu halten, damit das Umtopfen leichter gelingt. Wenn die Rosenpflanze Dornen hat, können Sie ein Paar Handschuhe zum Tragen verwenden.

Das sollten Sie beim Umtopfen von Rosen beachten

Rosenumtopfzeit

Rosen werden in der Regel 1 bis 2 Jahre gepflegt und die Nährstoffe in der Blumenerde können das spätere Wachstum der Pflanze nicht mehr gewährleisten. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir die Rosen im März oder September im Herbst umtopfen .

Vorsichtsmaßnahmen

1. Vermeiden Sie die Blütezeit

Beim Umtopfen von Rosen sollten Sie die Blütezeit meiden und zudem den Zeitpunkt sowie die Temperatur entsprechend wählen. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen sind für das spätere Wachstum der Wurzeln nicht förderlich.

2. Blumentopfauswahl

Der neue Blumentopf sollte 2–3 Nummern größer sein als der alte. Versuchen Sie, einen Keramik- oder Porzellantopf mit guter Luftdurchlässigkeit zu wählen.

3. Desinfektion

Denken Sie daran, die Blumentöpfe vor dem Bepflanzen zu desinfizieren. Vor dem Umtopfen nicht gießen und die Erde im Topf trocken halten, um die Rosenwurzeln beim Herausnehmen des Topfes nicht zu beschädigen.

Wichtige Punkte zum Umtopfen von Rosen

1. Wurzelschnitt und Trocknung

Schneiden Sie beim Umtopfen von Rosen alle verfaulten, kranken und vergilbten Wurzeln ab und legen Sie die Wurzeln zur Desinfektion in eine Carbendazimlösung, bevor Sie sie erneut einpflanzen.

2. Bewässerung

Nach dem Umtopfen müssen Sie die Rose langsam mit reichlich Wasser gießen. Nachdem die Erde angefeuchtet ist, legen Sie sie an einen kühlen und belüfteten Ort. Nach etwa einer Woche können Sie die Beleuchtung langsam erhöhen und die normale Pflege durchführen.

3. Erde zum Umtopfen

Versuchen Sie, im neuen Topf lockere, atmungsaktive, gut durchlässige und leicht saure Nährerde zu verwenden. Sie können Lauberde, Sand- oder Gartenerde, Lauberde und Reishülsenasche verwenden, um es vor dem Pflanzen zu mischen und zu desinfizieren.

<<:  Können Hortensien durch Stecklinge vermehrt werden? Wie und wann man Hortensien durch Stecklinge vermehrt

>>:  Wann ist die beste Zeit zum Umpflanzen von Daphne koreana? Wann ist der beste Monat zum Umpflanzen von Daphne koreana?

Artikel empfehlen

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Eiben?

Wie man Eiben kultiviert Eiben mögen Schatten, si...

Die Wirksamkeit von Schwarzbocksbeerenwein

Die Hauptwirkung des Einweichens von schwarzen Ma...

Wo pflanzt man Babykürbisse am besten?

Kürbispflanzplatz in Beibei Im Allgemeinen wachse...

Sind Kumquats und Limetten dasselbe? So macht man Zitronenwasser lecker

Grüne Kumquats sind berühmt für ihre gerade und s...

Ist die Linse eine Schatten- oder eine Sonnenpflanze?

Mögen Linsen lieber Schatten oder Sonne? Linsen s...