Hängt eine Cholezystitis damit zusammen, dass man morgens nicht frühstückt? Welche Tests können zur Diagnose einer Cholezystitis durchgeführt werden?

Hängt eine Cholezystitis damit zusammen, dass man morgens nicht frühstückt? Welche Tests können zur Diagnose einer Cholezystitis durchgeführt werden?

Im Allgemeinen können Gallensteine ​​eine Cholezystitis verursachen und die Bildung von Gallensteinen ist ein kumulativer Prozess. Es wird gesagt, dass das Auslassen des Frühstücks am Morgen Gallensteine ​​verursachen kann. Ist diese Aussage also zuverlässig? Welche Tests können durchgeführt werden, um zu bestätigen, dass es sich um eine Cholezystitis handelt?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Cholezystitis und dem Verzicht auf ein Frühstück am Morgen?

Es hängt damit zusammen. Das Auslassen des Frühstücks erhöht das Risiko einer Cholezystitis oder von Gallensteinen und sogar Gallenblasenkrebs erheblich.

Die Galle wird von den Leberzellen abgesondert und die Gallenblase ist lediglich ein Gallenspeicherorgan. Beim morgendlichen Essen wird die über Nacht in der Gallenblase gespeicherte Gallenflüssigkeit durch die Kontraktion der Gallenblase in den Zwölffingerdarm ausgestoßen, mit der Nahrung vermischt und verdaut dabei vor allem Fett. Wenn Sie nicht regelmäßig frühstücken, verliert die Gallenblase allmählich ihre Funktion, Galle zu kontrahieren und auszuscheiden.

Die Gallenkonzentration steigt an, es bilden sich Kristalle, die Feststoffe reiben weiterhin an der Gallenblasenwand und es kommt zu einer chronischen Entzündung, einer Cholezystitis. Es bilden sich weiterhin Kristalle, die sich zu Gallensteinen verfestigen. Weitere anhaltende Reibung und Kontakt zwischen den Steinen und der Gallenblasenwand können leicht zu einer ernsteren chronischen Entzündung führen und das Krebsrisiko erhöhen.

Welche Tests können eine Cholezystitis bestätigen?

Zu den Untersuchungsmethoden bei Cholezystitis gehören hauptsächlich bildgebende Untersuchungen, biochemische Untersuchungen und routinemäßige Blutuntersuchungen. Bei einigen Patienten mit Gallengangsteinen und Gallengangsteinen können CT- und MRCP-Untersuchungen durchgeführt werden.

Derzeit beruht die Diagnose einer akuten und chronischen Cholezystitis hauptsächlich auf der Farbultraschalluntersuchung des Abdomens. Mithilfe von Farbultraschall können die Größe der Gallenblase und die Dicke der Gallenblasenwand beobachtet werden. Außerdem können bei vorhandenen Gallensteinen Lage und Größe der Steine ​​sowie die Frage, ob sie eine Verstopfung verursachen, ermittelt werden.

Bei routinemäßigen Blutuntersuchungen zeigt sich vor allem eine Zunahme der Neutrophilen und Lymphozyten, die bei einer akuten Cholezystitis häufiger vorkommt.

Bei biochemischen Untersuchungen können bei Patienten mit akuter Cholezystitis und Steinobstruktion vorübergehende Erhöhungen des Bilirubins und andere Leberfunktionsstörungen auftreten.

Worauf sollten Patienten mit Cholezystitis bei ihrer Ernährung achten?

1. Vermeiden Sie scharfe, reizende und fettige Speisen. Da fettreiche Nahrung nach dem Eintritt in den menschlichen Körper mehr Galle benötigt, um verdaut zu werden, verursacht eine Cholezystitis ein Gallenblasenödem und die Stimulierung der Gallenblasenkontraktion führt zu starken Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und sogar zu Verdauungsstörungen. Daher ist es am besten, pflanzliche Öle zu sich zu nehmen und den Verzehr von fettem Fleisch, Eiern, Sahne und anderen Lebensmitteln zu vermeiden. Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol, Chili, Senf, Ingwer, Zwiebeln, Knoblauch usw.

2. Vermeiden Sie den Verzehr säurehaltiger und zu kalter oder zu heißer Speisen. Zu den säurehaltigen Lebensmitteln zählen Essig, Weißdorn, Zitrone usw. Nach dem Eintritt in den Verdauungstrakt regen diese säurehaltigen Lebensmittel Magen und Darm zur Produktion von Cholecystokinin an, was zu einer Kontraktion der Gallenblase und Schmerzen führt. Zu kalte oder zu heiße Speisen führen zu einer Kontraktion und einem Krampf der Gallenblase und der Gallengänge, was Schmerzen verursacht. Essen Sie daher leichte, warme und weiche Speisen.

3. Sie können einige fettarme, cholesterinarme und kohlenhydratreiche Lebensmittel essen, wie beispielsweise Honigwasser, Lotussamensuppe, Longansuppe, Reisbrei, Sojamilch und andere Lebensmittel. Diese sind gut für die Verdauung und stimulieren den Magen-Darm-Trakt kaum, sodass auch die Stimulation der Gallenblase gering ist.

<<:  Was sind die Symptome von Katarakten und wie kann man ihnen vorbeugen?

>>:  Kann ich die Wände des Wohnzimmers mit Fliesen verlegen? Welche Voraussetzungen müssen für das Verlegen von Fliesen an den Wänden im Wohnzimmer erfüllt sein?

Artikel empfehlen

Wie viele Jahre dauert es, bis ein Drachenfruchtbaum Früchte trägt?

Wie viele Jahre dauert es, bis Drachenfruchtbäume...

Nährwert von Topinambur

Wie gut kennen Sie die Nährwerte von Topinambur? ...

Wirksamkeit, Funktion und essbare Methode der schwarzen Pflaume

Jeder kennt vielleicht die schwarze Pflaume und w...

Was ist mit Hostelbookers? Hostelbookers-Bewertungen und Site-Informationen

Was ist Hostelbookers? Hostelbookers ist eine beka...

Nährwert und Schönheitswert der Tomate

Tomaten gehören zu meinen Lieblingsgemüsen, desha...

So macht man leckeren Kürbis

Kürbis wurde ursprünglich in Mexiko angebaut und ...

Tollwut-Serie 4 – Was macht das Tollwutvirus mit dem Körper?

Aus der Einleitung in den vorherigen Ausgaben wis...