Anforderungen an die Calamus-WachstumsumgebungAcorus bevorzugt eine kühle und feuchte Umgebung und verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung. Sie braucht im Sommer Schatten und ist nicht kälteresistent. Die Mindesttemperatur am Pflanzort darf nicht unter vier Grad liegen, da die Pflanze sonst Erfrierungen erleidet. Es mag eine feuchte Wachstumsumgebung. Die Bodenfeuchtigkeit liegt im Allgemeinen bei etwa 90 %. Bei richtiger Pflege kann der Ertrag an Frischware pro Mu 400 bis 500 Kilogramm erreichen, der Ertrag an Trockenware liegt bei etwa 120–140 Kilogramm. Pflanzzeit für KalmusDer Pflanzzeitpunkt für Kalmus sollte entsprechend der unterschiedlichen Temperaturen in den einzelnen Regionen festgelegt werden. Die geeignete Keimtemperatur liegt zwischen 20-25 Grad. Daher können Gebiete südlich des Jangtse-Flusses von Februar bis Mai bepflanzt werden, und Gebiete in der südlichen Region können von Januar bis Mai bepflanzt werden. Wie man Kalmus pflanztAcorus kann durch Samen vermehrt werden. Waschen Sie die reifen Früchte und säen Sie sie im Herbst im Haus aus. Halten Sie den Boden feucht. Bei Temperaturen um die 20 Grad keimen sie im zeitigen Frühjahr und können anschließend vereinzelt und kultiviert werden. Wenn die Setzlinge kräftig wachsen, können sie umgepflanzt werden. Darüber hinaus eignet sich Kalmus zum Anpflanzen an fruchtbaren und weichen Standorten. Damit die Keimung schneller gelingt, sollte die Erde nicht zu feucht und die Umgebung gut belüftet sein. Während der Wachstumsphase sollte bei Trockenheit und nicht bei Trockenheit gegossen werden. Wenn es nicht trocken ist, sollte es gründlich gewässert werden. Bei Regenwetter sollte auf die Entwässerung geachtet werden. Um ein gutes Wachstum zu gewährleisten, ist manchmal ein- bis zweimaliges Düngen der Blätter erforderlich. Wichtige Punkte für eine ertragreiche KalmuspflanzungAcorus hat eine starke Anpassungsfähigkeit an die Umgebung und kann grob gehandhabt werden. Während der Wachstumsperiode sollte der Boden feucht gehalten werden, 2–3-mal gedüngt werden und in Kombination mit Düngung sollten eine Reihenkultivierung und Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. Stickstoffdünger sollte vor allem im Frühstadium, Phosphor- und Kaliumdünger vor allem vor der Blüte eingesetzt werden. Jede Düngung muss in den Dünger eingebracht werden und abgefallenes Laub sollte im Winter rechtzeitig entfernt werden. Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von KalmusAchten Sie beim Düngen von Kalmus darauf, den Dünger nicht in der Nähe der Wurzeln auszubringen. Achten Sie darauf, den Dünger etwa 5 cm unter der Erdoberfläche einzugraben. Vor dem Überwintern sollten abgestorbene Äste und Blätter auf dem Boden entfernt, Krankheitserreger und Insekten entfernt und dichte Äste zurückgeschnitten werden. |
<<: Wie kann man feststellen, ob Eselshautgelatine echt ist? Inhaltsstoffe von Eselshautgelatine
Gelbgrätenfisch ist eine Fischart, die in meinem ...
Es gibt ein Sprichwort unter den Leuten, das besa...
Normalerweise sehen wir nach dem Regen Regenbögen...
Was ist NUDE Dating? NUDE Dating ist eine kostenlo...
Was tun Sie normalerweise, um Ihre Stimmung zu än...
Keimmethode für Weißdornsamen 1. Warmwasserkeimun...
Autor: Fang Jugao, Chefarzt, Beijing Tongren Hosp...
Kalanchoe ist in unserem täglichen Leben sehr ver...
Granatapfel-Bonsai-Schnittzeit Granatapfel-Bonsai...
Kann ich einen Kamelienbaum vor meiner Tür pflanz...
Was ist iCracked? iCracked ist ein amerikanisches ...
Hydroponische Methode des Netzgrases Netzgras kan...
Kann die Liebesrebe hydroponisch angebaut werden?...
Wintersüße (lateinischer Name: Chimonanthus praec...