Hat Aloe Vera Angst vor Kälte?Aloe Vera ist frostscheu. Es ist nicht kältebeständig und hat strenge Temperaturanforderungen. Bei Temperaturen unter 5 °C stagniert das Wachstum. Wenn die Innenräume beheizt sind, können Aloe Vera-Töpfe daher zum Überwintern direkt ins Haus gestellt werden. Kann bei der Aloe Vera-Pflege im Winter die Temperatur nicht über 5°C gehalten werden, müssen wärmende Maßnahmen ergriffen werden. Sie können eine rechteckige Grube ausheben, die Aloe Vera im Topf hineinstellen, sie mit Bambusstreifen abdecken und mit einer doppelten Lage Plastikfolie verschließen. Bei zu niedrigen Temperaturen in der Nacht können Sie es mit einer Steppdecke oder Strohmatte abdecken und die Folie rechtzeitig zum Lüften am Mittag entfernen. So pflegen Sie Aloe Vera im Winter1. Bewässerung Bei kaltem Wetter können Sie die Aloe Vera weniger oder gar nicht gießen und die Erde im Topf trocken halten. Es wird empfohlen, alle 15–20 Tage einmal zu gießen. Bei trockener Raumluft können Sie die Blätter entsprechend mit Wasser besprühen. Dadurch wird nicht nur der Staub auf den Blättern entfernt, sondern auch die Wasserverdunstung verringert, was dazu beiträgt, dass die Blätter grün bleiben. 2. Düngung Im Winter verlangsamt sich das Wachstum der Aloe Vera, daher sollte man am besten nicht düngen, da die Wurzeln der Pflanze das Düngemittel nicht aufnehmen können und es zu Düngeschäden kommt. Im kalten Winter kann die Aloe Vera im Topf, wenn sie im Haus gehalten wird, alle 40–50 Tage gedüngt werden. Normalerweise wird eine Harnstofflösung mit einer Konzentration von höchstens 2 % verwendet und die Konzentration des Blattdüngers sollte 0,1 % nicht überschreiten, damit er kräftiger wachsen kann. 3. Beleuchtung Aloe Vera braucht zum Wachsen ausreichend Licht. Wenn Aloe Vera blüht, benötigt sie sehr gute Lichtverhältnisse. Es muss vier Stunden Licht pro Tag geben und das Sonnenlicht ist zu dieser Zeit mild und verbrennt nicht. 4. Sonnenbaden Aloe Vera benötigt im Winter mehr Sonnenlicht. Es kann an einem windgeschützten und sonnigen Ort oder auf einem Südbalkon aufgestellt werden. Legen Sie zusätzlich eine durchsichtige Plastiktüte über die Außenseite der Pflanze, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Aloe Vera im Winter1. Schwarzfleckenkrankheit ist eine häufige Krankheit der Aloe Vera, die schwarze Flecken auf den Blättern verursacht und den Zierwert beeinträchtigt. Daher ist es notwendig, ihm vor dem Wintereinbruch Medikamente zu verabreichen, um das Auftreten dieser Krankheit zu verhindern. 2. Um die Luftdurchlässigkeit der Erde der Aloe Vera zu erhalten, ist es notwendig, die Erde im Topf entsprechend aufzulockern. Mit einem Einzahn- oder Doppelzahnrechen aus Bambusstäben oder Eisendraht können Sie den Boden 1,5–2 cm tief auflockern. |
<<: So pflegen Sie Mailänder Blumen im Winter
>>: So pflegen Sie Rosen im Winter
Tomaten sind vielleicht das Gemüse, das wir am hä...
Wie viele von Ihnen kennen das Rezept für geschmo...
Kirschen sind köstliche Früchte mit leuchtend rot...
Autor: Tang Qin, stellvertretender Generalsekretä...
Nach dem Winter wird es sehr schwierig, früh aufz...
Was ist die Universität Umeå? Die Universität Umeå...
Beim Anbau von Erbsen wissen wir im Allgemeinen, ...
Was ist die Red Chili Pepper-Website? Red Pepper i...
Anforderungen an den Boden von Sukkulenten Der Bo...
Die Schlangenbohne ist ein nahrhaftes grünes Gemü...
Manche Menschen können beim Zwiebelschneiden nich...
Kann ich zu Hause Kampferbäume anbauen? Sie könne...
Auch die Grilltemperatur ist sehr wichtig. Gegril...
Einführung Rotkohl wird auch Rotkohl, Rotkohl und...
Für viele Familien ist ein Wischbecken ein unverz...