Wie und wann man Salat pflanzt

Wie und wann man Salat pflanzt

Zeit und Monat für die Salatpflanzung

Salat eignet sich zum Pflanzen im Frühjahr, Sommer und Herbst, wobei die konkrete Pflanzzeit im Frühjahr April-Mai, im Sommer August und im Herbst September ist. Im Winter ist es relativ kalt. Wenn Sie Salat anbauen möchten, müssen Sie ihn daher in einem Gewächshaus pflanzen.

Wann sollte man im Frühling Salat pflanzen?

Wenn Sie im Frühjahr Salat pflanzen, müssen Sie bei einer Aussaat im zeitigen Frühjahr zwischen Januar und März säen und Setzlinge heranziehen. Sie müssen das Land außerdem tief pflügen und ausreichend bewässern. Säen Sie die Samen im Beet aus und bedecken Sie sie mit Erde, gerade so viel, dass die Samen bedeckt sind. Anschließend mit einer Schicht Folie abdecken. Im Allgemeinen keimen die Sämlinge nach einem halben Monat.

Wann pflanzt man im Sommer Salat?

Wenn Sie im Sommer Salat pflanzen, können Sie etwa im Mai auf die Freilandkultur von Jungpflanzen zurückgreifen. Am besten wählen Sie ein relativ hohes Gelände, pflügen das Land tief und bringen organischen Dünger aus. Weichen Sie die Samen vor der Aussaat etwa drei Stunden lang ein und trocknen Sie sie anschließend vor der Aussaat. Das Saatbeet muss ausreichend bewässert werden.

Anschließend die Samen auf die Beetoberfläche streuen, mit Erde bedecken und ausreichend wässern. Wenn die Temperatur relativ hoch und trocken ist, decken Sie es mit einer Schicht Schattennetz ab und entfernen Sie das Netz, nachdem die Setzlinge gewachsen sind. Die Düngung und das Wasser für die Jungpflanzen müssen mäßig und nicht zu trocken sein.

Wann man im Herbst Salat pflanzt

Das Pflanzen von Salat im Herbst dauert etwa einen Monat, etwa im August, und die Samen müssen auch eingeweicht werden, damit sie keimen. Sie können die Samen in Gaze einwickeln, sie etwa vier Stunden einweichen, herausnehmen und 10 bis 15 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Wenn die Keimrate über 75 % liegt, können Sie sie aussäen.

Für die Aussaat im Herbst eignet sich am besten ein Gewächshaus. Nachdem die Sämlinge aufgegangen sind, müssen Sie auf die Feuchtigkeitsbedingungen des Bodens achten. Es ist nicht gut, zu trocken oder zu nass zu sein. Um einen ungehinderten Wasserabfluss zu gewährleisten, sollte rechtzeitig Unkraut gejätet werden.

Wann sollte man im Winter Salat pflanzen?

Wenn Sie Salat im Winter pflanzen, können Sie von November bis Dezember Setzlinge säen und vorziehen, Grunddünger auftragen, ausreichend gießen und dann säen. Nach der Aussaat eine Schicht Nährboden ausstreuen, die Samen bedecken und anschließend mit einer Lage Plastikfolie abdecken. Nachdem die Sämlinge aufgegangen sind, können Sie die Folie entfernen. Während dieser Zeit müssen Sie das Management verstärken, für gute Belüftung und Luftaustausch sorgen und auf die Isolierung achten.

Methoden und Schritte zum Anpflanzen von Salat

Die optimale Aussaattemperatur für Salat beträgt 8–25 °C und die optimale Wachstumstemperatur 10–30 °C. Die Wachstumsperiode ist sehr kurz und beträgt normalerweise 45 Tage. Es kann im Sommer mit Schattennetzen und Schuppen und im Winter in Gewächshäusern gepflanzt werden. Die Aussaat kann das ganze Jahr über erfolgen.

1. Standortwahl und Bodenvorbereitung: Salat hat eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an die Umgebung und stellt daher keine großen Ansprüche an den Boden. Es ist notwendig, Harnstoff, Diammoniumphosphat, Kaliumsulfat und Mehrnährstoffdünger gleichmäßig zu mischen und den Dünger vor der Bodenbearbeitung auszustreuen.

2. Aussaat und Setzlingsaufzucht: Salat säen Sie am besten nach dem Regen, andernfalls ist eine künstliche Bewässerung erforderlich, wobei der Boden vorher angefeuchtet werden muss, bevor die Salatsamen gleichmäßig auf dem Boden verteilt werden.

3. Wissenschaftliches Umpflanzen: Im Allgemeinen kann das Umpflanzen 5–6 Tage nach der Keimung durchgeführt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte bei etwa 20 cm und der Reihenabstand bei 15 cm liegen.

4. Feldmanagement: Während der Wachstumsphase muss der Salat rechtzeitig gegossen und gedüngt werden, um seine Erhaltung zu stärken. Sie können Kaliumdihydrogenphosphat oder andere Blattdünger mit Wasser verdünnen und auf die Blätter sprühen.

5. Schädlingsprävention: Wird der Salat nicht richtig gepflegt, treten Krankheiten und Schädlinge auf. Die häufigste Krankheit ist der Falsche Mehltau, und die häufigste Krankheit ist der Blattwurm. Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Falschem Mehltau verwenden wir im Allgemeinen Pulichloriand oder Metalaxyl Mancozeb-Spritzpulver.

<<:  Können Maulbeeren in Töpfen angebaut werden?

>>:  Hat Fruchtmais einen hohen Zuckergehalt? Wie lagert man frischen Fruchtmais?

Artikel empfehlen

Wie man Mahagoniblüten pflegt

Wachstumsbedingungen von Mahagoniblüten Mahagoni-...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Hortensien?

Hortensien-Anbaumethode Hortensien bevorzugen ein...

Wie wäre es mit dem Q-Magazin? Q Magazine-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website des Q Magazine? „Q“ (chinesisc...

Wie oft sollten Sie Ihren Orangenbaum gießen?

Wie oft sollten Sie Ihren Orangenbaum gießen? Im ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Jabuticaba und die Tabus von Jabuticaba

Jabuticaba ist eine köstliche tropische Frucht, d...

Wie man grüne Paprika einlegt Wie man grüne Paprika einlegt

Chilischoten können einen würzigen Geschmack verl...

Wo sind die Augen der Schnecke? Die Bedeutung und Symbolik der Schnecke

Die Besonderheiten von Schnecken liegen darin, da...

Die Wirksamkeit und Funktion von Michelia

Michelia ist ein immergrüner Strauch, der von Mär...

Die Wirkungen und Vorteile des Verzehrs von rohen roten Zwiebeln

Rote Zwiebeln haben einen würzigen Geschmack und ...