Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Korallenstäbe?

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Korallenstäbe?

Coral Stick Einführung

Korallenstock wird auch Französische Stechpalme genannt. Er hat gerade Zweige, graubraune Rinde und längliche oder verkehrt lanzettliche Blätter, die auf der Oberseite dunkelgrün und auf der Rückseite hellgrün sind.

Korallenstäbe blühen zwischen März und April mit kleinen weißen glockenförmigen Blüten mit einem schwachen Duft. Die Frucht verfärbt sich von orangerot über rot zu violettschwarz und ist daher sehr dekorativ.

Korallenstock-Kultivierungsmethode

Korallenstäbe bevorzugen warme, feuchte und sonnige Umgebungen. Sie sind wenig kältebeständig und relativ kältebeständig. Sie sind an verschiedene Böden gut anpassbar und wachsen schnell und kräftig in feuchten, fruchtbaren, gut entwässerten neutralen Böden. Sie können sich auch an saure oder leicht alkalische Böden anpassen. Am besten pflanzt man sie auf leicht sauren bis leicht alkalischen Sandlehmböden oder Lehmböden mit ebenem Gelände, tiefem Boden, Fruchtbarkeit, guter Drainage und ausreichend Licht.

Bewässerungsmethode

Korallenstäbe mögen feuchte Erde und müssen während der Wachstumsphase häufig gegossen werden, um die Erde feucht zu halten. Während der Wachstumsphase von April bis Mai kann die Wassergabe gering und mehrmals erfolgen. Während der Wachstumsphase von Juni bis August kann ausgiebig gegossen werden. Später sollte die Bewässerung kontrolliert werden. Abgesehen von besonderen Dürreperioden ist eine Bewässerung im Allgemeinen nicht erforderlich.

Düngemethode

Korallenstock ist eine düngeliebende Pflanze. Beim Pflanzen können Sie zersetzten organischen Dünger oder zersetzten Kuchendünger, Phosphatdünger oder Mehrnährstoffdünger verwenden und ihn in Kombination mit dem Pflügen auf die bearbeitete Schicht auftragen. Während der Wachstumsphase können Sie einmal im Monat eine dünne Schicht Düngerwasser auftragen, um den Wachstumsbedarf der Pflanze zu decken.

Schnittmethoden

Der Korallenbaum verfügt über ein starkes Austriebsvermögen und kann von selbst zu einer tonnenförmigen Krone heranwachsen. Die unteren Äste sterben nicht so leicht ab, sodass ein Beschneiden im Allgemeinen nicht erforderlich ist. Bei der Verwendung als Hecke kann vor dem Austrieb im Frühjahr und während der Wachstumsperiode ein 2-3-maliger Rückschnitt erfolgen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Zucht von Korallenruten

Häufige Krankheiten der Korallenstöcke sind Wurzelfäule, Schwarzfäule, Stammfäule, Blattflecken und eckige Blattflecken, die durch Besprühen mit Chlorothalonil bekämpft werden können. Zu den häufigen Schadinsekten zählen Schildläuse und Motten, die rechtzeitig mit Insektiziden besprüht werden müssen.


<<:  So beschneiden Sie Dreiblattpflaumen

>>:  Wie man mit Kollegen umgeht, die ihre Dienstaltersvorstellung ausnutzen

Artikel empfehlen

Gelenkverstauchungen und Erste Hilfe

Gelenkverstauchungen und Erste Hilfe Knöchel- und...

Wie pflanzt man Aloe Vera? Pflanzzeit und -methode

Aloe Vera Pflanzzeit Im Winter und heißen Sommer ...

Süß-saure Auberginen

Da ich gerne sauer esse, bereite ich oft süß-saur...

Ist es für Diabetiker wirklich gut, Kamelmilch zu trinken?

Zusammengestellt von: Gong Zixin Wir wissen, dass...

Wie lange dauert es, bis Sonnenblumenkerne wachsen?

Einführung in das Wachstum von Sonnenblumenkernen...

Die Wirksamkeit und Funktion von Fenchel

Fenchel ist das am häufigsten vorkommende grüne G...

Bindehautentzündungen breiten sich rasant aus. Wie sollen wir damit umgehen?

Der Übergang von Sommer zu Herbst ist die Zeit, i...

Den Schuldigen hinter Herzversagen finden

Herzinsuffizienz: Den Schuldigen finden Originala...

Das beste Gemüse für den Frühling hat so viele Vorteile!

„Die Pfirsiche und Pflaumen in der Stadt haben An...

So macht man leckeren Kürbis

Kürbis ist ein in unserem täglichen Leben weit ve...