Kürzlich wurde in die Abteilung für Allgemeinchirurgie II des Volkskrankenhauses des Landkreises Xinning ein Patient mit einer Schwellung am Hals eingeliefert. Nach gemeinsamen Bemühungen der Pathologieabteilung und der Abteilung für Infektionskrankheiten wurde bei dem Patienten eine subkutane Sparganose diagnostiziert. Nach der Operation und der medikamentösen Behandlung erholte sich der Patient und konnte das Krankenhaus verlassen. Bruder Wen ist 52 Jahre alt. Vor einem halben Jahr entdeckte er einen Knoten auf der rechten Seite seines Halses. Anfangs war es nur daumengroß und tat weder weh noch juckte es, deshalb nahm er es nicht ernst. Der Knoten wurde allmählich größer und der Patient verspürte nach jeder Bewegung seines Halses ein Unbehagen. Er besuchte mehrere Krankenhäuser und alle empfahlen eine chirurgische Behandlung. Am 9. Februar wurde er mit einer „Halsschwellung“ in die zweite Abteilung für Allgemeinchirurgie des Volkskrankenhauses des Landkreises Xinning eingeliefert. Der behandelnde Arzt Liu An untersuchte sorgfältig die Beule am Hals des Patienten, die etwa 3 x 2 cm groß war und kein besonderes Aussehen hatte. Nach ausreichender Vorbereitung führten der stellvertretende Chefarzt Guo Jinming und der behandelnde Arzt Liu An am 10. Februar eine Lumpektomie an Bruder Wen durch. Während der Operation wurde in der Masse ein lokales Muskelödem festgestellt. Beim Auseinanderziehen der Muskeln war ein etwa 40 cm langer weißer Streifen zu sehen. Der lokale ödematöse Muskel wurde zur Biopsie entfernt und der weiße Streifen sofort zur Untersuchung an die Pathologieabteilung geschickt. Die Operation verlief reibungslos. ▲Die weißen Materialstreifen, die aus der Beule an Bruder Wens Hals entfernt wurden – Sparganose Yan Xueping, Leiter der Pathologieabteilung, untersuchte die Probe sorgfältig, erkundigte sich nach den Vorerkrankungen des Patienten und kam zu dem Schluss, dass der weiße Streifen eine Sparganose sei. Die Abteilung bat umgehend den Leiter der Infektionsabteilung, Tang Chengjian, um eine Beratung. Aufgrund der Erfahrung des Patienten mit dem Verzehr ungekochter Speisen wurde davon ausgegangen, dass es sich bei der Schwellung an Bruder Wens Hals um eine subkutane Sparganose handelte. Da die Parasiten und die örtlich ödematösen Muskeln operativ entfernt worden waren, wurde der Patient mit Praziquantel behandelt, um eine Ausbreitung der Parasiten in andere Körperteile zu verhindern. Außerdem wurden eine kraniale Magnetresonanztomographie (MRT) und eine augenärztliche Untersuchung durchgeführt, um eine Parasiteninfektion der Augen und des Gehirns auszuschließen. Die Leber- und Nierenfunktion wurden nach der Medikation zeitnah überwacht. Bruder Wen erholte sich gut und wurde am 15. Februar aus dem Krankenhaus entlassen. Medizinische Wissenschaft - Sparganose Die Larven des Bandwurms Spirometra mansoni (ein Parasit) sind lang, weiß und haben eine starke Dehnfähigkeit. Ihre Längen reichen von 0,3 bis 105 cm. Es kann im Unterhautgewebe, im zentralen Nervensystem, in inneren Organen, Augen, Mund und Muskeln parasitieren und eine Sparganose verursachen. In den letzten Jahren wurden weltweit neue Fälle gemeldet. 1. Infektionsweg Spirochaete mansoni ist weltweit weit verbreitet und die erwachsenen Würmer parasitieren im Dünndarm fleischfressender Tiere wie Hunden, Katzen und Tigern. Die Larven der Sparganose parasitieren hauptsächlich in den Muskeln und im Unterhautgewebe von Fröschen, können aber auch Wirbeltiere wie Schlangen, Vögel und Schweine befallen. Menschen können sich durch den Verzehr von rohem Frosch- oder Schlangenfleisch oder durch das versehentliche Trinken von mit Sparganose kontaminiertem Wasser infizieren. Darüber hinaus ist das direkte Auftragen von roher Froschhaut und Froschfleisch, das mit Sparganose infiziert ist, auf Hautgeschwüre oder Augenkrankheiten ein häufiger Infektionsweg. 2. Symptome - subkutane Knötchen oder Knoten Am häufigsten entwickeln die Patienten unter ihrer Haut runde, ovale, strangartige oder unregelmäßige subkutane Knötchen oder Knoten in der Größe von Sojabohnen bis Walnüssen. Die Knoten sind beweglich und verursachen lokale Schmerzen und Juckreiz. 3. Symptome - augenentzündungsähnliche Reaktion Zu den Symptomen zählen rote und geschwollene Augenlider, Bindehautstauung und -ödem, Lichtscheu, Tränenfluss, starker Juckreiz oder das Gefühl von krabbelnden Insekten; es kann zu einer Vorwölbung des Augapfels und zu Augenbewegungsstörungen kommen; In schweren Fällen können Hornhautgeschwüre und sogar Katarakte und Blindheit auftreten. Die klinische Diagnose erfolgt häufig fälschlicherweise als Gerstenkorn, akute Uveitis, Orbitalphlegmone, Tumor usw. und wird oft erst nach einer Operation bestätigt. 4. Symptome - Sonstiges Treten die Beschwerden an den inneren Organen auf, äußern sie sich in einer Entzündung der betreffenden Organe und dem Auftreten entsprechender Symptome. Wenn es im Gehirn parasitiert, kann es eine Reihe von Symptomen wie Erbrechen, Epilepsie, Ohnmacht, Krämpfe usw. verursachen und leicht fälschlicherweise als Gehirntumor diagnostiziert werden. 5. Behandlung Für die Diagnose ist ein wandernder Ausschlag oder eine wandernde Masse wichtig. Die Entfernung einer subkutanen Sparganose erfolgt überwiegend chirurgisch. Um eine vollständige Heilung zu erreichen, ist es notwendig, alle Würmer, insbesondere den Kopf, zu entfernen. Es kann auch durch lokale Injektion von 2–4 ml 40%igem Alkohol Procain abgetötet werden. Zu den medikamentösen Behandlungen können Albendazol, Mebendazol, Praziquantel usw. gehören. Chirurgie und Medikamente können auch kombiniert eingesetzt werden, um je nach Infektionsort einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Bei rechtzeitiger und regelmäßiger Behandlung ist die Prognose im Allgemeinen gut und es bleiben keine schwerwiegenden Komplikationen zurück. 6. So können Sie Folgendes verhindern: 1. Vermeiden Sie den Verzehr von rohem Froschfleisch, Schlangenfleisch, Vogelfleisch, Schweinefleisch usw. Trinken Sie kein Rohwasser oder mit Sparganose verunreinigtes Wasser. 2. Vermeiden Sie die Verwendung von roher Froschhaut und Froschfleisch zur Behandlung von Haut- und Augenkrankheiten, um zu verhindern, dass Parasiten über Hautwunden oder Schleimhäute in den Körper gelangen. ③. Verwenden Sie zum Schneiden von rohem und gekochtem Fleisch separate Messer und Schneidebretter. ④. Wenn Sie ein Haustier haben, entwurmen Sie es rechtzeitig; ⑤. Achten Sie auf Hygiene, waschen Sie sich häufig die Hände und treiben Sie ausreichend Sport, um Ihre Immunität zu stärken. ⑥ Die zuständigen Abteilungen müssen die Quarantäneüberwachung der Tiere, das Schlachtmanagement und die Fleischinspektion verstärken und die unschädliche Entsorgung kranker Tiere sicherstellen. Hunan Medical Chat Special Autor: Liu An und Tang Chengjian vom Volkskrankenhaus des Landkreises Xinning Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten! (Bearbeitet von Wx) |
<<: Tägliche Kontrolle des Blutdrucks zur Vorbeugung von Hirnaneurysmen
>>: Ganz schön kahl! Könnte Mikroplastik tatsächlich Haarausfall verursachen?
Die doppelblättrige afrikanische Impatiens hat le...
Das neueste „Weißbuch zur Schlafgesundheit chines...
Was ist die Website des Fiji Tourism Board? Touris...
Jeder hat schon einmal gedämpfte Augenbohnen gege...
Planung und Produktion Review丨Zhang Yu, Forscher/...
Walnüsse sind nicht nur das beste Nahrungsmittel ...
Wann sollte man Lavendel pflanzen? Lavendel wird ...
Bewässerungstipps für Nepenthes Nepenthes hat ein...
Was ist Priceline? Priceline ist die weltweit größ...
Düngezeit für Glücksbaum Gedüngt werden sollte de...
Kaktus-Schnittzeit Kaktusstecklinge werden im All...
Mobiltelefone haben unserem Leben großen Komfort ...
Aussaatzeit für Selleriesamen Sellerie kann im Fr...
Wir alle wissen, dass Heytea ein beliebter Milcht...