Warum brauchen wir ein Säurepeeling zur Hautpflege?

Warum brauchen wir ein Säurepeeling zur Hautpflege?

Man kann sagen, dass Säurepeelings ein Trend in der Hautpflegebranche sind. Viele Menschen folgen dem Trend und machen ein Säurepeeling, viele sind dabei jedoch auch auf einige Probleme gestoßen. Kann diese Säure dennoch zum Peeling verwendet werden? Beeilen Sie sich nicht. Zunächst müssen wir das Wesen des Säurepeelings wirklich verstehen. Schließlich hat die Haut etwas mit dem Aussehen zu tun und der Grund für ein Säurepeeling besteht darin, eine schönere Haut zu haben.

Lassen Sie uns heute über die Säureentfernung sprechen.

01. Was ist das Wesentliche beim Säurepeeling?

Beim Säurepeeling handelt es sich im Wesentlichen um das Abschälen der Haut mit chemischen Mitteln. Dabei werden Chemikalien auf die Hautoberfläche aufgetragen, die die Oberflächenschicht der Haut zerstören und dann die Bildung neuer Haut anregen, die die ursprüngliche Haut ersetzt.

Zu den derzeit üblichen Inhaltsstoffen von Säurepeelings zählen Salicylsäure, Fruchtsäure (wie Zitronensäure, Mandelsäure, Apfelsäure), Retinsäure usw. Nachdem diese sauren Substanzen auf die Haut aufgetragen werden, reagieren sie chemisch mit der Haut, zerstören die vorhandene Hautstruktur und regen den Körper dann an, den posttraumatischen Heilungsprozess der Haut einzuleiten, wodurch die Haut schnell erneuert wird.

Natürlich kann man das Säurepeeling in ein oberflächliches Peeling, ein mittleres Peeling und ein tiefes Peeling unterteilen. Dies lässt sich bereits an der Hautstruktur ablesen, d.h. wir können die allmähliche Vertiefung der durch das Säurepeeling verursachten Schäden an der Hautstruktur erkennen.

Viele Säurepeelings zielen beispielsweise auf die Hornschicht ab, da diese die Haut bedeckende Hornschicht die Hautalterung beschleunigt, das Eindringen von Hautpflegebestandteilen behindert und sogar zu einer Verstopfung der Poren führen kann. Daher wird die Hornschicht bevorzugt entfernt.

02. Welche Gefahren birgt ein Säurepeeling?

Tatsächlich können Säurepeelings Hautprobleme bis zu einem gewissen Grad lösen. Beispielsweise bei hartnäckigen Hautproblemen wie Akne, Pickeln usw.: Da sie lange auf der Haut verbleiben und eine stabile Struktur bilden, bleiben sie dort, egal wie sehr sich die Haut erneuert. In diesem Fall kann ein Säurepeeling diese Probleme bis zu einem gewissen Grad lindern.

Da es sich jedoch um einen Inhaltsstoff handelt, der die Haut selbst schädigt, ist ein Säurepeeling nicht so sicher wie angenommen. Tatsächlich werden Sie bei einer zufälligen Suche auf Fälle stoßen, in denen es durch ein Säurepeeling zu gesundheitlichen Problemen kam.

So deckte beispielsweise eine Sendung von CCTV das Chaos auf, das von Internet-Prominenten für Schönheitsbehandlungen mit Säurepeelings angepriesen wurde. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass viele säurehaltige Kosmetika, die derzeit von Internet-Prominenten empfohlen werden, die Wirkung ihrer Werbung übertreiben und die Verbraucher wahrscheinlich in die Irre führen. So gibt es beispielsweise Slogans wie „Immersives Säurepeeling auf Nanny-Niveau“ oder „Hand in Hand lernen, wie man ein Fruchtsäurepeeling in medizinischer Qualität durchführt“ usw., ohne ein Wort über die Risiken des Säurepeelings zu verlieren. Infolgedessen entwickelten viele Menschen während des Prozesses gesundheitliche Probleme.

Tatsächlich werden beim Säurepeeling, wie eingangs erwähnt, chemische Methoden eingesetzt, um die Haut zu schädigen und die Regeneration zu fördern. Dieser Prozess führt unweigerlich zur Zerstörung der ersten angeborenen Immunbarriere der Haut und macht sie anfälliger für das Eindringen von Mikroorganismen. Wird einem übermäßigen Säurepeeling keine ausreichende Pflege nachgelagert, können sich Hautprobleme verschlimmern oder sogar neue entstehen. Darüber hinaus können Probleme mit der Hautverträglichkeit, die durch übermäßiges Säurepeeling entstehen, nicht ignoriert werden.

03. Säurespülungen bergen Risiken und müssen mit Vorsicht behandelt werden

Die Nationale Behörde für Medizinprodukte hat außerdem ein spezielles Dokument herausgegeben, in dem sie auf das derzeitige Chaos auf dem Markt für Säurezahnbürsten hinweist und betont, dass Säurezahnbürsten nur in Krankenhäusern oder Kliniken mit medizinischer Qualifikation und von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden sollten. Nur so kann die geeignete Konzentration entsprechend dem Zustand des Patienten ausgewählt, ein wissenschaftlicher Diagnose- und Behandlungsplan erstellt und bei auftretenden Situationen während der Anwendung rechtzeitig eingegriffen werden. Normale Menschen verfügen jedoch nicht über dieses Urteilsvermögen und können die Dosierung nur schwer kontrollieren. Sie können die Nebenwirkungen nicht einmal rechtzeitig erkennen. Infolgedessen kommt es häufig zu „faulen Hautstellen“ und „Abschuppungen“, die die Gesundheit vieler Menschen beeinträchtigen.

Daher ist ein Säurepeeling riskant und muss mit Vorsicht behandelt werden.

Manche Leute fragen sich vielleicht: „Da ein Säurepeeling Risiken birgt, es aber auch in gewissem Maße dringend erforderlich ist, einen Teil der Hautbarriere zu entfernen und die Hautregeneration zu fördern, stellt sich die Frage: Wie können wir dieses Problem lösen?“

04. Wie vermeidet man das Risiko einer Säurespülung?

Dies bedeutet lediglich, zur ursprünglichen Essenz zurückzukehren. Das Wesentliche beim Säurepeeling ist der Vorgang des Abschälens der Haut. Solange dieser Vorgang gelingt, ist alles in Ordnung. Unsere gängigen Methoden lassen sich in mindestens drei Kategorien unterteilen: physikalische, chemische und biologische. Bei der physikalischen Methode werden Instrumente verwendet, diese Methode ist jedoch nicht durchführbar. Das für Chemie ist Säurewäsche, gibt es eines für Biologie**? Ist das auf dem Markt beliebte Konzept der „säurefreien Hautverjüngung“ Geldverschwendung? **Natürlich nicht.

Das säurefreie Hautpeeling ist im Wesentlichen eine biologische Methode, bei der Enzyme in Organismen zum Einsatz kommen. Es behebt tatsächlich besser die Risiken und Reizungen eines chemischen Säurepeelings und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen eines Säurepeelings, indem es die Haut zart und glatt macht .

Ich glaube, jeder weiß, dass Enzyme biologisch aktive Makromoleküle, hauptsächlich Proteine, sind, die in einer milden Umgebung funktionieren können. Der Zweck eines Säurepeelings besteht für viele Menschen darin, den Stoffwechsel des bereits von den Epidermiszellen produzierten Melanins zu beschleunigen und so den Hautton aufzuhellen. Bei Produkten zur Verbesserung des Hauttons handelt es sich am häufigsten um Produkte, die die Tyrosinaseaktivität hemmen und die Melaninproduktion reduzieren. Welche Substanzen können das?

So wird beispielsweise im Klassiker der traditionellen chinesischen Medizin „Shennong Bencao Jing“ festgehalten, dass die seltene Glycyrrhiza glabra einen extrem hohen Wert hat. Wie in der Abbildung unten gezeigt, handelt es sich hierbei um ein Zellexperiment zur Überprüfung der Hemmungsrate verschiedener Konzentrationen von Komponenten auf Tyrosinase: Bei niedriger Konzentration (3,125 mg/l) ist die Hemmwirkung von Glycyrrhizin auf Tyrosinase 140-mal so hoch wie die von Nicotinamid und 18-mal so hoch wie die von VC-Ethylether. [1]

Äußere Faktoren wie UV-Strahlen, Druck und Umweltverschmutzung führen zur Freisetzung entzündungsfördernder Faktoren, die die Melaninisierungsreaktion der Haut verschlimmern. Der erste Schritt zur Verbesserung des Hauttons sollte daher darin bestehen, die Entzündung an der Quelle zu lindern und die Faktoren zu reduzieren, die die Melaninproduktion stimulieren. „Glycyrrhizin“ gelingt dies sehr gut und greift in alle Wege der Melaninbildung ein. Ein einzelner Inhaltsstoff kann auf viererlei Weise den Hautton aufhellen.

Darüber hinaus kann Glabridin auch eine beruhigende und stabilisierende Wirkung haben. Diese kombinierten Effekte können die Haut reparieren und gleichzeitig ein säurefreies Peeling durchführen. Darüber hinaus werden die durch die chemische Säurewäsche verursachten Schäden und Verträglichkeitsprobleme weitestgehend vermieden und es gilt als sicherer und wirksamer.


Generell erfreut sich das Säurepeeling derzeit großer Beliebtheit, allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Schließlich besteht immer noch ein gewisses Risiko einer Schädigung der Haut. Am besten gehen Sie für ein Säurepeeling in eine professionelle Einrichtung, damit Sie Menge und Intensität selbst bestimmen können. Für die tägliche Anwendung ist es besser, eine schonendere biologische Methode zu wählen.

[1] Wang Ruixue, Zhao Zhen, Zhong Yan, Li Xiaodi, Wang Zhiyong. Studie zur synergistischen Wirkung mehrerer häufig verwendeter Bleichmittel[J]. Tensid-Reinigungsmittelindustrie. 2014, 44(10): 572-576.

<<:  Diese Substanz bekämpft nicht nur Müdigkeit, sondern auch die Alterung und hilft beim Abnehmen. Es kann durch Ernährung und Bewegung ergänzt werden

>>:  Sie denken vielleicht, dass Sie sich mit diesen 5 Verhaltensweisen ausruhen, aber in Wirklichkeit sind sie sehr energieaufwendig!

Artikel empfehlen

Essbarer Wert von Kürbis und Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Kürbis

Kürbis ist ein Gemüse mit einem bestimmten Nährwe...

Zutaten und Methoden von Jakobsmuschelbrei

Getrocknete Jakobsmuscheln, auch Jakobsmuscheln g...

Die Wirksamkeit und Funktion von roten Bohnen, Coix-Samen und Longan

Rote Bohnen, Coix-Samen und Longan sind Zutaten, ...

Welchen Nährwert hat Filet? Welche Filetsorten gibt es?

Der Nährwert von Filet, Protein. Schweinefilet en...

Die Wirksamkeit von Garnelenbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Garnelenbrei? ...

Gesundheitswissenschaften, Diabetes verstehen

Diabetes ist eine häufige chronische Stoffwechsel...

Warum kann ich nicht klar hören, wenn ich meine Brille abnehme?

Manchen kurzsichtigen Menschen fällt ein merkwürd...

Die Wirkungen und Funktionen von Blaukrabben und der Nährwert von Blaukrabben

Einführung der Blaukrabbe Die Blaukrabbe hat eine...

Welche Vorteile hat der Verzehr von getrockneten Kiwis?

Getrocknete Kiwis werden hergestellt, indem man r...

Gesundes Lebensöl | Was ist Margarine?

Margarine, auch als Kunstbutter bekannt, leitet s...