Ist es einfach, Geißblatt in Topfpflanzen zu Hause zu züchten? (Anbau und Vorsichtsmaßnahmen für Geißblatt-Topfpflanzen)

Ist es einfach, Geißblatt in Topfpflanzen zu Hause zu züchten? (Anbau und Vorsichtsmaßnahmen für Geißblatt-Topfpflanzen)

Die Aufzucht von Geißblatt in Topfpflanzen im Innenbereich ist problemlos möglich, da es kälteresistent ist, schlechte Bodenqualität verträgt und sehr pflegeleicht ist.

Im Allgemeinen ist Geißblatt kälteresistent, für sein Wachstum ist jedoch eine Umgebungstemperatur von 20–25 °C beim Pflanzen besser geeignet. Daher ist es besser, das Topfgeißblatt im Winter zur Pflege ins Haus im Norden zu holen.

Tatsächlich kann Geißblatt nicht nur in die Erde gepflanzt werden, sondern auch in Kübelpflanzen. Sein Wurzelsystem ist sehr gut entwickelt, sodass es überhaupt keinen Grund gibt, ihn in Töpfe zu pflanzen. Wie sollten wir es normalerweise in Töpfe pflanzen? Warum kommt es bei vielen Blumenliebhabern zu einem schlechten Wachstum der Topfpflanzen zu Hause?

Zuerst Setzlinge und Erde:

Geißblatt wächst im Boden schnell, in Töpfen jedoch sehr langsam. Es empfiehlt sich, alte, seit vielen Jahren im Freiland gewachsene Geißblattsetzlinge zu kaufen und beim Einpflanzen größere Blumentöpfe zu verwenden.

Es wird empfohlen, zum Pflanzen ausschließlich Mischerde zu verwenden. Nehmen Sie 1/3 Gartenerde, Humuserde und Süßwasserflusssand und mischen Sie sie, um Geißblatt zu pflanzen. Um eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten, kann beim Einpflanzen eine kleine Menge Hühnermist oder Schafmist als Basisdünger am Boden des Blumentopfes vergraben werden.

Zweitens: Pflegen Sie die Umgebung:

Geißblatt mag Licht, verträgt aber auch Schatten gut. An Standorten mit etwa 3 Stunden Licht wachsen die Reben besser und haben größere Blätter, bringen aber weniger Blüten hervor.

Bei der Pflege von Topfpflanzen im Haushalt sollten Sie darauf achten, dass sie täglich etwa 5 Stunden Sonnenlicht bekommen, damit sie länger blühen können. Bei den hohen Temperaturen im Sommer sollte für ausreichend Schatten gesorgt werden.

Geißblatt ist eine halbharte Pflanze und wird häufig im Mittel- und Oberlauf des Jangtsekiang angebaut. Je nach Sorte sind die Blätter im Süden generell größer und das Stammholz lockerer, während die Blätter im Norden kleiner und das Holz fester sind.

Im Norden verträgt sie Temperaturen um -8 Grad Celsius. Bei Geißblatt im Topf können Sie es im Winter ins Haus holen, wenn die Temperatur unter 5 Grad Celsius liegt.

Drittens, Bewässerungsmethode:

Geißblatt ist zwar gut trockenresistent, bei längerem Wassermangel wird sein Wachstum jedoch eingeschränkt und die Topfpflanzen haben weniger Blütenerde und eine geringere Wasserspeicherkapazität.

Achten Sie bei der Wartung auf das Nachfüllen von Wasser. Als Referenzwert können wir die Trockenheit der flachen Bodenschicht in einer Tiefe von etwa 3 Zentimetern verwenden.

Im Sommer und Herbst, wenn die Temperaturen hoch und das Wetter trocken ist, können Sie die Pflanzen abends gießen. Bei heißem und trockenem Wetter können Sie die Pflanzen täglich besprühen, um sie abzukühlen und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Im Frühling und Winter können Sie mit dem Gießen warten, bis die Erde vollständig trocken ist.

Viertens, Befruchtungsmethode:

Geißblatt hat im Frühling eine kräftige Wachstumsphase. Zu diesem Zeitpunkt ist es am besten, Harnstoff mit mehr Stickstoff zu verwenden, um das Wachstum von Zweigen, Blättern und neuen Knospen zu fördern, und dann auf organischen Dünger umzusteigen, um die Nährstoffe zu ergänzen.

Harnstoff sollte etwa 600-mal mit Wasser verdünnt werden. Als organischer Dünger eignet sich fermentiertes Bohnenkuchendüngerwasser, das im Verhältnis 1:3 mit Wasser verdünnt und damit in die Blumenerde gegossen werden kann.

Einen Monat vor der Blüte können Sie als Blattdünger eine 1200-fach wässrige Lösung von Kaliumdihydrogenphosphat verwenden. Durch dreimaliges Durchführen dieser Maßnahme im Abstand von sieben Tagen kann die Blüte effektiv gefördert werden.

Fünftens, Beschneiden:

Die Zweige des Geißblattes sind weinrebenartig. Wenn die Ranken etwa 25 cm groß sind, können Sie Bambusstäbe als Stütze verwenden, damit die Ranken an den Bambusstäben hochklettern können.

Von Frühling bis Sommer müssen die Reben gekämmt und beschnitten werden, und die dichten Zweige sollten entsprechend der Dichte der Zweige gekämmt werden.

Die Adventivknospen müssen nicht aufbewahrt werden und können ausgekämmt werden, wenn sie etwa 10 cm groß sind. Die neuen Knospen im Frühjahr können das Wachstum des Wurzelsystems vorantreiben, daher besteht kein Grund, sie zu früh zu entfernen.

<<:  Wie viel Harnstoff sollte pro Acre zum Besprühen von Weizen verwendet werden? Wann kann Weizen mit Harnstoff besprüht werden?

>>:  Wie man die Blätter des Wassernabels größer und grüner macht (das Wassernabel dicker und größer werden lässt)

Artikel empfehlen

Wie man Granatapfel in Töpfen anbaut

Topfgranatäpfel sind wunderschöne Zierblumen mit ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Nashorn-Horn in großen Blüten

Nashornhorn ist eine Pflanze aus der Familie der ...

Nährwert von Abalone

Jeder hat vielleicht schon einmal von dem Namen A...

Wie man die lila Qi-Donglai-Blume gießt und wie oft man sie gießt

Übersicht zum Gießen der Purpur-Luftblume So beur...

Herkunft, Rohstoffe und Methode des Kakikuchens

Immer wenn das Mittherbstfest eine kühle Brise un...

Wie man Erdbeeren beschneidet

Wann Erdbeeren beschneiden Erdbeeren können grund...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Jinping-Rebe

Haben Sie schon einmal Jinping Pinus tabebuia ges...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Red Nan

Red Nanmu hat sehr hohe Temperaturanforderungen. ...

Gedämpfter Pandabohnenkuchen

Ich mag gedämpften Pandabohnenkuchen am liebsten,...

Flurry Analytics: Nur 4 % der iOS-Nutzer in den USA nutzen Anzeigen-Tracking

Laut dem ausländischen Medium AppleInsider geht a...