Einfluss emotionaler Probleme auf die Wiederherstellung der motorischen Funktion nach einem Schlaganfall

Einfluss emotionaler Probleme auf die Wiederherstellung der motorischen Funktion nach einem Schlaganfall

Ich bin davon überzeugt, dass viele Klinikmitarbeiter und Angehörige der Patienten schnell erkennen werden, dass Schlaganfallpatienten emotionale und psychische Probleme haben, die sich in dauerhaft gedrückter Stimmung, Reizbarkeit, übermäßiger Angst bei Aktivitäten usw. äußern. Manche Menschen denken vielleicht, dass diese psychischen Probleme im Vergleich zur Krankheit selbst für die Patienten kaum schädlich sind oder keiner Beachtung wert sind. Ist das wirklich der Fall?

Tatsächlich ist die Häufigkeit solcher Probleme relativ hoch und sie können in verschiedenen Zeiträumen nach einem Schlaganfall auftreten, was den Patienten großen Schaden zufügt und sich erheblich negativ auf die Wiederherstellung der neurologischen Funktionen auswirkt.

1. Wie äußern sich emotionale und psychische Probleme bei Schlaganfallpatienten?

Die psychischen Stadien von Schlaganfallpatienten lassen sich in 4 Phasen einteilen:

1. Zunächst ist es eine Phase des Schocks und der Verleugnung: Die Patienten sind von den plötzlichen Symptomen überrascht, haben zu hohe Erwartungen an die Rehabilitationsbehandlung, leiden unter relativ leichter Traurigkeit, Pessimismus und Depression und sind bei der Akzeptanz der Rehabilitationsbehandlung passiver.


2. Phase der Wut: Obwohl der Patient die Tatsache seiner Krankheit leugnet, hat er immer noch etwas Hoffnung. Wenn sie jedoch feststellen, dass sich die Tatsachen nicht ändern lassen, werden sie äußerst wütend und sträuben sich im Allgemeinen stärker gegen eine Behandlung.

3. Depressionsstadium: Der Patient fühlt sich deprimiert, frustriert, hilflos und sogar verzweifelt und kann unter vorzeitigem Erwachen, Gewichtsverlust, Selbstmordgedanken usw. leiden. Gleichzeitig kann die Depression mit kognitiven Beeinträchtigungen einhergehen, wie etwa vermindertem Gedächtnis und verminderter Aufmerksamkeit, körperlichen Symptomen wie Übelkeit, Blähungen, Herzklopfen, Müdigkeit nach einem Schlaganfall, Schmerzen usw. und sogar psychotischen Symptomen.

4. Anpassungsphase: Erkennen und akzeptieren Sie die Realität, geben Sie Fantasien auf, stehen Sie dem Rehabilitationstraining positiver gegenüber, und die Depression wird gelindert oder verschwindet.

Darüber hinaus haben manche Patienten während der oben genannten Phasen große Angst vor körperlicher Betätigung oder vor Stürzen und trauen sich aufgrund früherer Erfahrungen, der Umgebung, Persönlichkeitsmerkmalen, der Stelle der Läsion und anderer Faktoren nicht aufzustehen oder zu gehen, was die Wiederherstellung der motorischen Funktion ernsthaft beeinträchtigt.

2. Wie lassen sich psychische Probleme nach einem Schlaganfall erkennen und untersuchen?

Psychische Probleme nach einem Schlaganfall erfordern eine frühzeitige Untersuchung, häufige Kontrollen und eine frühzeitige Behandlung. Eine frühzeitige Erkennung kann durch die Beobachtung der folgenden Risikofaktoren erreicht werden.

(1) Zu den klinischen Risikofaktoren zählen: Alter, Geschlecht, Krankheitsverlauf, Anamnese, Familienanamnese usw.;

(2) Zu den Risikofaktoren der neurologischen Bildgebung zählen: Ort der Läsion, Größe der Läsion, Anzahl usw.;

(3) Zu den sozialen Faktoren zählen: Persönlichkeitsmerkmale, soziale Funktionen, soziale und familiäre Rollenwechsel, soziale Unterstützung, soziales und familiäres Umfeld usw.

Bei Patienten nach einem Schlaganfall sollten Risikofaktoren beurteilt werden, darunter der Überlebensstatus nach einem Schlaganfall, funktionelle Abhängigkeit, kognitive Beeinträchtigung, frühere Depressionen und die Fähigkeit, im Alltag für sich selbst zu sorgen. Liegen zwei oder mehr Risikofaktoren vor, ist die Wahrscheinlichkeit psychischer Probleme hoch. Schlaganfallpatienten, deren Testergebnis im oben genannten Screening positiv ausfällt, müssen sich an einen Spezialisten wenden, um die Schwere der Symptome zu bestimmen und die klinische Diagnose und Behandlung zu steuern.


Da die Zahl der Schlaganfallpatienten in China sehr groß ist, wird empfohlen, für das Screening einige einfache und leicht zu verwendende Fragebögen zu verwenden, beispielsweise die „90-Sekunden-Vier-Fragen-Methode“ oder die Skala des Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9). Wenn alle Antworten der „90-Sekunden-Vier-Fragen-Methode“ positiv ausfallen oder die ersten beiden Items der PHQ-9-Skala (① keine Lust, etwas zu unternehmen; ② sich deprimiert fühlen) positiv beantwortet werden, ist eine weitere Auswertung mit der Beurteilungsskala erforderlich.

3. Welchen Einfluss haben emotionale und psychische Probleme auf das Rehabilitationstraining?

Angst, Depression und Furcht (d. h. mangelnde psychische Anpassungsfähigkeit) sind die häufigsten emotionalen Veränderungen. Unter ihnen beeinträchtigen Angstzustände und Depressionen vor allem die aktive Teilnahme an körperlicher Betätigung. Patienten zeigen häufig eine subjektive Bewegungsunlust oder sind während des Rehabilitationstrainings ängstlich und gereizt und können bei der Behandlung nicht gut mitarbeiten.

Und Angst hat einen größeren Einfluss auf die motorische Erholung. Die Patienten haben große Angst davor, beim Stehen oder Gehen zu stürzen und sind psychisch extrem verängstigt, was sich in einem angespannten Gesichtsausdruck, erhöhter Herzfrequenz, erhöhtem Blutdruck, Schwitzen, Stuhldrang, Schmerzen usw. äußert und den Genesungsprozess und die Alltagsfähigkeit ernsthaft beeinträchtigt.


4. Wie können emotionale und psychische Probleme nach einem Schlaganfall gelöst werden?

(1) Patienten, die Symptome von Angst und Depression aufweisen, können ihre Symptome durch psychologische Beratung, psychologische Kommunikation, Medikamente usw. lindern.

(II) Angst während der körperlichen Betätigung (schlechte psychische Anpassungsfähigkeit) erfordert besondere Aufmerksamkeit auf folgende Punkte:

(1) Die dem Patienten nahestehenden Familienmitglieder sollten ihm Mut machen. Ermutigung, Trost, Lob und Bestätigung sind positive Auswirkungen;

(2) Die Kommunikation durch Worte, Augenkontakt und Körpersprache wirkt sich auf den Patienten aus. Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, bei der Kommunikation mit dem Patienten keine Andeutungen auf ein „Übungsrisiko“ zu machen, wie etwa die Worte „Passen Sie auf, dass Sie nicht fallen“, vor dem Patienten.

(3) Niemand sollte zu irgendeinem Zeitpunkt zu dem Patienten „dein schlechtes Bein“ oder ähnliche Worte sagen, da dies den Patienten ständig daran erinnert, dass mit dem Bein etwas nicht stimmt, und dadurch das mangelnde Vertrauen des Patienten in seine eigenen Funktionen verstärkt.

(4) Die Kontrolle der psychischen Anpassungsfähigkeit während des Trainings ist der Schlüssel zur Lösung des Problems. Erstens sollten die Patienten nicht gezwungen werden, für die Übungen aufzustehen, zu gehen usw. und sie sollten auch nicht gezwungen werden, Übungen durchzuführen, die sie nicht bewältigen können.

Daher sollten bei der Behandlung und täglichen Betreuung von Patienten mit psychischer Angst nach einem Schlaganfall folgende Punkte beachtet werden:

1) Ob der Patient die Behandlung akzeptiert;

2) Konzentrieren Sie sich während der Behandlung auf die emotionalen und psychologischen Reaktionen des Patienten und finden Sie geeignete Behandlungsmethoden, die sich an den psychologischen Zustand des Patienten anpassen.

3) Beurteilen Sie, ob die für die Behandlung erforderlichen Gegenstände (Aussehen, Komfort usw.) und Orte (PT-Halle, Station, im Freien, Gemeinschaft usw.) angemessen sind, bieten Sie bei Bedarf Unterstützung oder unterstützte Übungen an und entfernen Sie die Unterstützung schrittweise.

4) Versuchen Sie, den Patienten während des Trainings abzulenken (reduzieren Sie übermäßige Wachsamkeit während des Trainings und verbessern Sie die Sportangst).

5) Zielorientiert schrittweise vorgehen, rechtzeitig Feedback geben und Anpassungen rechtzeitig vornehmen.

Bei der Durchführung einer dynamischen emotionalen psychologischen Beurteilung können während des Rehabilitationstrainingsprozesses folgende Beobachtungen durchgeführt werden: Mimik und Augenkontakt; Schwitzen; Veränderungen des Blutdrucks, der Herzfrequenz und der Atmung; Sprachausdruck; Körpersprache wie Griff; Körperhaltung und -spannung; Stabilität; Einstellung zur Zielaufgabe (positiv/zuversichtlich/ängstlich/widerstrebend). Darüber hinaus können bildgebende Untersuchungen mit Geräten wie Verbindungsgruppen und Elektroenzephalogramm-Tests durchgeführt werden.

Es ist wichtig, auf emotionale und psychologische Probleme nach einem Schlaganfall zu achten und frühzeitige Screenings, Früherkennungen und Behandlungen durchzuführen, um die funktionelle Genesung der Patienten und ihre Rückkehr in ihre Familien und die Gesellschaft zu fördern.


„Manchmal heilen, oft helfen, immer trösten“

——Dr. Trudeaus Grabinschrift

Bildquelle: https://www.pexels.com/zh-cn/

https://pixabay.com/en/

Autor: Zhan Weiyi (Abteilung für Rehabilitationsmedizin, Provinzkrankenhaus der Provinz Jiangsu)

Gutachter: Zhang Lixia (Direktor der Abteilung für Rehabilitationsmedizin des Regierungskrankenhauses der Provinz Jiangsu, ständiges Ausschussmitglied des Rehabilitationsbehandlungsausschusses der Chinesischen Vereinigung für Rehabilitationsmedizin)

<<:  Wie wählt man eine Korrekturbrille für Kinder aus? Wie trägt man es?

>>:  Unabhängig davon, ob Ihr Kind kurzsichtig ist oder nicht, sollten Sie auf diese vier Arten der Augenuntersuchung achten!

Artikel empfehlen

So erzielen Sie eine hohe Überlebensrate bei Kamelienstecklingen

Die Kamelie ist eine weit verbreitete kultivierte...

So wechseln Sie Erde und Topf der australischen Tanne

Zeit zum Umtopfen der australischen Tanne Die gee...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sesamöl

Haben Sie schon einmal Sesamöl gegessen? Es ist e...

Zutaten und Einlegemethoden von Zhejiang-Speck

Eingelegtes Fleisch aus Zhejiang ist im ganzen La...

Was essen bei Wind-Hitze-Kälte? Diätetische Behandlung bei Wind-Hitze-Kälte

Erkältungen sind die am weitesten verbreitete epi...

Wie viele Pflanzen sollten in einen Topf gepflanzt werden?

Wie viele Fuchsien können in einen Topf gepflanzt...

Wann findet das Winterfest 2021 statt? Was ist das Winterfestival?

Manchmal hören wir ältere Menschen oft „Winterfes...

Die Wachstumsumgebung und Wachstumseigenschaften von Weißdorn

Weißdorn-Wachstumsumgebung und -bedingungen Weißd...