Wie viel wissen Sie über Ernährung bei Nierenerkrankungen

Wie viel wissen Sie über Ernährung bei Nierenerkrankungen

Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass die weltweite Prävalenz der chronischen Nierenerkrankung (CKD) bei etwa 14,3 % liegt und die Prävalenz der CKD in China bei etwa 10,8 % liegt. CKD ist weit verbreitet, hat eine schlechte Prognose und hohe Behandlungskosten und ist zu einem wichtigen Problem der öffentlichen Gesundheit geworden, das die Gesundheit der chinesischen Bevölkerung ernsthaft beeinträchtigt.

Unterernährung ist eine häufige Komplikation von CKD und ein Risikofaktor für das Auftreten und Fortschreiten von CKD sowie für kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität. Daher trägt die Beachtung der Ernährungsprobleme von CKD-Patienten dazu bei, die Prognose von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung zu verbessern.

Ernährungsrichtlinien für Patienten mit CKD

01. Ausgewogene Ernährung

Achten Sie bei angemessener Begrenzung der Proteinaufnahme auf eine ausreichende Energiezufuhr, um einer Mangelernährung vorzubeugen. Wählen Sie eine Vielzahl ernährungsphysiologisch ausgewogener Lebensmittel.

02. Mahlzeiten sinnvoll zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen verteilen. Die Energie von Frühstück, Mittag- und Abendessen kann 25–30 %, 30–40 % bzw. 30–35 % der Gesamtenergie ausmachen. Verteilen Sie das Eiweiß gleichmäßig auf Ihre drei Mahlzeiten. Um eine ausreichende Energiezufuhr sicherzustellen, können zwischen den Mahlzeiten Snacks eingeplant werden, die 5 bis 10 % der Gesamtenergie ausmachen.

03. Begrenzen Sie die Proteinaufnahme

Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ist die Nierenfunktion eingeschränkt, und der Körper kann überschüssiges Eiweiß nicht verarbeiten. Daher müssen sie ihre Eiweißaufnahme reduzieren.

Wie hoch ist also die empfohlene Proteinzufuhr? Für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 1–2 beträgt die empfohlene Proteinzufuhr unabhängig davon, ob sie an Diabetes leiden oder nicht, 0,8–1,0 g pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 3–5, die sich keiner Dialyse unterziehen , beträgt die empfohlene Proteinzufuhr 0,6–0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Für Patienten unter Hämodialyse und Peritonealdialyse beträgt die empfohlene Proteinaufnahme 1,0–1,2 g pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Mindestens 50 % davon sollten aus hochwertigem Eiweiß bestehen. Die Stadien einer chronischen Nierenerkrankung sind wie folgt:

Unter hochwertigem Protein versteht man Protein, das ein vollständiges Spektrum an essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge und angemessenen Anteilen enthält, wie beispielsweise Protein aus tierischen Quellen (wie Milch, Eier, Fleisch usw.) und Sojaprotein.

04. Begrenzen Sie die Aufnahme von Lebensmitteln mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt

Bei steigendem Phosphorspiegel im Blut sollten Sie Tierleber, Nüsse, getrocknete Bohnen und verschiedene verarbeitete Lebensmittel mit Phosphor sorgfältig auswählen.

Bei steigendem Kaliumspiegel im Blut sollten Sie frisches Obst, Kartoffeln und deren Stärke, grünes Blattgemüse usw. sorgfältig auswählen.

Nachfolgend sind häufig vorkommende Lebensmittel mit niedrigem Phosphorgehalt aufgeführt:

Nachfolgend sind häufig vorkommende kaliumarme Lebensmittel aufgeführt:

05. Salzarme Ernährung

Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung sollte die Natriumaufnahme über die Nahrung 100 mmol/Tag (Natrium 2,3 g/Tag oder Salz 6 g/Tag) nicht überschreiten.

Wenn der Patient Symptome wie Ödeme, Oligurie und Bluthochdruck aufweist, sollte die Natriumsalzaufnahme strenger kontrolliert werden.

06. Begrenzen Sie Ihre Wasseraufnahme

Aufgrund der eingeschränkten Nierenfunktion kommt es bei Patienten mit Nierenerkrankungen zu einer verringerten Urinausscheidung, daher müssen wir die Flüssigkeitsaufnahme kontrollieren. Zur Flüssigkeitsaufnahme gehören Brei, Wasser, Milch, Suppe, Flüssigkeiten der chinesischen Medizin usw. Die empfohlene Flüssigkeitsaufnahme für den Tag beträgt 500 ml zuzüglich der Urinmenge des Vortages.

Für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ist eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Um den Ernährungszustand des Patienten zu verbessern und die Entwicklung einer Nierenerkrankung zu verzögern, ist es von entscheidender Bedeutung, den Rat des Arztes zu befolgen und ihn strikt umzusetzen.

Autor: Zhou Ran (Abteilung für Nephrologie, China Rehabilitation Research Center)

Gutachter: Ma Yingchun (Abteilung für Nephrologie, China Rehabilitation Research Center, Vorsitzender des Rehabilitationsausschusses für Nierenerkrankungen der Chinese Rehabilitation Medicine Association)

<<:  Intensivstation: Die Geschichte hinter der Intensivpflege

>>:  Kann eine Zahnreinigung die Zähne aufhellen? Lernen Sie diese Missverständnisse rund ums Zähnebleichen kennen und verabschieden Sie sich von „gelben Zähnen“

Artikel empfehlen

Willkommen in der bunten Welt des Schwindels – Vertigo und Schwindelgefühl

Willkommen in der bunten Welt von „dizzy“: A: Mir...

So beschneiden Sie Bonsai-Orangenbäume

Bonsai-Orangenbaum-Beschneidungszeit Bonsai-Orang...

So bewahren Sie Sonnenblumenkerne auf

Woher kommen Sonnenblumenkerne? Die Sonnenblume g...

Wie übt man Ba ​​Duan Jin? Kann ich Ba Duan Jin alleine lernen?

Ba Duan Jin ist ein prächtiger und farbenfroher S...

Die Wirksamkeit und Funktion von Huoxuedan

Huoxuedan ist ein traditionelles chinesisches Hei...

Sind Probiotika zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen bei Kindern wirksam?

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler eine ...