Beschwerden von Patienten nach einer Operation bei Lungenkarzinom in situ

Beschwerden von Patienten nach einer Operation bei Lungenkarzinom in situ

Dies ist der 3907. Artikel von Da Yi Xiao Hu

Lungenkrebs, auch bekannt als „die weltweit häufigste Krebstodesursache“, stellt eine ernste Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Die Behandlung von Lungenkrebs setzt auf „Früherkennung, Früherkennung und Frühbehandlung“. Die moderne Medizin behandelt Lungenkrebs durch Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie, molekulare zielgerichtete Therapie und traditionelle chinesische Medizin. Mit der zunehmenden Verbreitung moderner Gesundheitsscreenings und der weitverbreiteten Anwendung von Technologien wie der hochauflösenden CT entscheiden sich immer mehr Patienten für eine chirurgische Resektion oder Ablation zur Behandlung von Lungenkrebs im Frühstadium. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung sind jedoch immer mehr Patienten mit Lungenkrebs im Frühstadium über 75 Jahre alt und für diese Patienten ist eine chirurgische Behandlung oft nicht möglich. Und wie groß ist außerdem der Abstand zwischen den einzelnen Nachuntersuchungen? Wann endet die Nachverfolgung? Jede Nachuntersuchung kann bei dem Probanden psychische Panik auslösen und zudem die Strahlenbelastung des Probanden erhöhen. Bei einigen Patienten wurde in den Pathologieberichten ein „Carcinoma in situ“ festgestellt, und bei der anschließenden Nachuntersuchung wurden neue Knoten festgestellt. Sie waren den ganzen Tag ängstlich und besorgt, was ihre Lebensqualität stark beeinträchtigte. Die Ängste des Patienten konzentrieren sich im Allgemeinen auf folgende Themen:

1. Was ist Carcinoma in situ? Wird es einen Rückfall geben und Metastasen bilden?

Beim Carcinoma in situ handelt es sich um Krebszellen, die auf die Epithelzellschicht der Bronchialschleimhaut beschränkt sind und weder die Basalmembran durchdrungen haben noch in die tiefe Schicht der Basalmembran eingedrungen sind. Daher gehört das Carcinoma-in-situ-Stadium der Lunge zum sehr frühen Stadium des Lungenkrebses. Da die Basalmembran intakt bleibt, metastasiert das Carcinoma in situ nicht und tritt nach der Resektion nicht erneut auf. Lungenkarzinom in situ wird als Krebs im Stadium 0 eingestuft. Die Hauptbehandlung besteht in einer chirurgischen Behandlung wie einer partiellen Lobektomie oder Ablation. Nachdem der Tumor und das umgebende normale Lungengewebe durch eine Operation vollständig entfernt wurden, kann der Patient oft für 5–20 Jahre oder sogar lebenslang geheilt werden. Wenn im Stadium eines Lungenkarzinoms in situ keine aktive und wirksame Behandlung erfolgt und keine regelmäßigen Nachuntersuchungen durchgeführt werden, können die Krebszellen die Basalmembran durchbrechen und in die tieferen Schichten der Basalmembran eindringen. Zu diesem Zeitpunkt haben die Krebszellen die Möglichkeit, Metastasen zu bilden.

2. Was soll ich tun, wenn nach einer Operation wegen eines Carcinoma in situ neue Knoten wachsen?

Nach der Operation eines Carcinoma in situ ist in der Regel eine Nachsorge erforderlich, und in den ersten drei Jahren nach der Behandlung kommt es am häufigsten zu Rückfällen und Metastasen bei Lungenkrebs. Daher sollten grundsätzlich in den ersten drei Jahren nach der Behandlung alle 3 bis 6 Monate, zwischen 4 und 5 Jahren alle 6 Monate und nach 5 Jahren einmal jährlich Kontrolluntersuchungen wie Thorax-CT und Tumormarker durchgeführt werden. Bei einigen Patienten wurden jedoch bei der postoperativen Nachuntersuchung neue Milchglasknoten festgestellt. Nicht alle Milchglasknoten, die nach einer Operation wieder auftreten, erfordern eine chirurgische Behandlung. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Patienten so schnell wie möglich ins Krankenhaus gehen. Der Arzt wird die Möglichkeit einer Bösartigkeit beurteilen und den Behandlungsplan anhand der Lage, Form und Größe der Milchglasknoten festlegen. Bei Patienten, die lediglich eine Nachuntersuchung benötigen und keine chirurgische Resektion benötigen, kann zur Konditionierung die Traditionelle Chinesische Medizin gewählt werden.

3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Lungen-Carcinoma in situ und der TCM-Konstitution?

Die Konstitutionstheorie der TCM ist eine neue Disziplin, die unter Anleitung der TCM-Theorie die physischen Eigenschaften, physiologischen und pathologischen Merkmale des menschlichen Körpers untersucht und den Krankheitsreaktionsstatus, die pathologische Natur und die Entwicklungstendenz analysiert. Wir unterteilen die Bevölkerung in neun Grundtypen: ausgeglichene Konstitution, Qi-Mangel-Konstitution, Yang-Mangel-Konstitution, Yin-Mangel-Konstitution, Schleim-Feuchtigkeit-Konstitution, Feuchtigkeit-Hitze-Konstitution, Qi-Stagnations-Konstitution, Blutstauungs-Konstitution und spezielle Konstitution. Wir haben klinisch festgestellt, dass eine Qi-Mangel-Konstitution, eine Qi-Stagnations-Konstitution, eine Feucht-Hitze-Konstitution, eine Schleim-Feuchtigkeit-Konstitution und eine Blutstauungs-Konstitution eng mit dem Auftreten eines Lungenkarzinoms in situ zusammenhängen. Obwohl das Lungenkarzinom in situ operativ entfernt wurde, weisen Patienten mit diesem Körpertyp immer noch Ungleichgewichte in Yin und Yang, Qi und Blut auf, die zu pathologischen Mechanismen wie Schleim- und Blutstauung, Qi-Stagnation und Blutstauung, Leber-Qi-Stagnation und Qi- und Yin-Mangel sowie erneuter Bildung fühlbarer Knötchen führen. Durch TCM können wir in viele Aspekte wie Konstitution, pathologische Faktoren und Pathogenese eingreifen, sodass der menschliche Körper einen Zustand relativen Gleichgewichts von Yin und Yang, Qi und Blut erreichen und die Möglichkeit eines erneuten Auftretens von Lungenkrebs verringern kann.

4. Wie beurteilt die Traditionelle Chinesische Medizin die Erschöpfungssymptome, die nach einer Operation bei einem Lungen-Carcinoma in situ auftreten?

Wir haben festgestellt, dass Patienten, die sich einer Operation wegen eines Lungenkarzinoms in situ unterzogen haben, im Allgemeinen Symptome wie verminderte körperliche Kraft, Husten, Auswurf, verminderten Appetit und Müdigkeit aufweisen. Die westliche Medizin hat hierfür keine besonders gute Lösung. Derzeit kann die traditionelle chinesische Medizin ihre einzigartigen Vorteile bei der postoperativen Behandlung von Lungenkarzinomen in situ ausspielen. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass „die Lunge ein empfindliches Organ ist“ und dass die Lunge Qi und Atmung kontrolliert. Nach einer partiellen Lobektomie oder Ablation ist das Lungen-Qi des Patienten geschädigt. Ein Mangel an Lungen-Qi kann Symptome wie spontanes Schwitzen, Energiemangel, schwaches Keuchen und Husten, klaren und dünnen Auswurf, Kurzatmigkeit, geistige Erschöpfung, blasse Gesichtsfarbe, tiefe Stimme, Erkältungsanfälligkeit, Angst vor Wind, Angst vor Kälte, schnelle Ermüdung und verminderte körperliche Kraft verursachen. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass die Lunge zum „Gold“ der fünf Elemente gehört und eng mit Milz, Nieren und Leber verwandt ist. „Die Milz ist die Mutter der Lunge, und die Nieren sind die Kinder der Lunge.“ Bei Lungenschäden wird in der chinesischen Medizin häufig Erde kultiviert, um Metall zu produzieren und so gleichzeitig Lunge und Milz zu nähren, oder Metall und Wasser produziert, um Lunge und Nieren gleichzeitig zu nähren und so eine Behandlung zu ermöglichen. Zu den häufig verwendeten Medikamenten zur Ernährung von Lunge und Milz gehören Ginseng, Tragant, Weiße Atractylodes, Poria, Cordyceps usw. Zu den patentierten chinesischen Medikamenten gehören Yupingfeng-Pulver und Shenling Baizhu-Pulver usw. Zu den traditionellen chinesischen Medikamenten, die sowohl die Lunge als auch die Nieren nähren können, gehören Ophiopogon japonicus, Schisandra chinensis, Polygonatum sibiricum, Dioscorea batatas, Ligustrum lucidum, Lycium barbarum usw. Zu den patentierten chinesischen Medikamenten gehören Maiwei-Dihuang-Pillen, Heche-Dazao-Pillen usw. Einige postoperative Patienten leiden an Leber-Qi-Stagnation, übermäßigem Leberfeuer, Holzfeuer, das Metall verbrennt, und brennendem Yin und leiden unter trockenem Husten, bitterem Geschmack im Mund, trockenem Mund, roten Augen usw. Die Symptome nehmen mit Stimmungsschwankungen zu und ab. Wir wenden die Methode an, Metall zu unterstützen, um Holz auszugleichen, die Leber zu beruhigen und die Lunge zu reinigen, und verwenden Heilkräuter wie Maulbeerrinde, Rehmannia-Wurzel, Baikal-Helmkraut, Hasenohren, Gardenie, Platycodon, Aprikosenkern usw. und fügen je nach Symptomatik hinzu oder entfernen sie.

5. Welche weiteren Behandlungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es neben der inneren Einnahme chinesischer Medizin zur postoperativen Konditionierung eines Lungencarcinomas in situ?

Die postoperative Behandlung von Lungenkrebs in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschränkt sich nicht nur auf die orale chinesische Medizin. Wir bieten auch externe Behandlungen und traditionelle Übungen zur Intervention an. Zu den äußerlichen Behandlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin zählen Akupunktur, Akupunkturanwendungen und Ohrakupunktur. Sie können beispielsweise den Akupunkturpunkt Zusanli regelmäßig massieren und akupunktieren. In der traditionellen chinesischen Medizin gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Regelmäßiges Massieren des Zusanli-Akupunkturpunkts ist besser, als alte Hühner zu essen.“ Durch die Anwendung von Akupunkturpunkten und eine Akupunkturbehandlung kann die Immunität des Patienten verbessert und ein Wiederauftreten des Tumors verhindert werden. Übungen der Traditionellen Chinesischen Medizin wie Ba Duan Jin, Tai Chi und Liu Zi Jue können die Lungenfunktion von Patienten verbessern und sind für die Wiederherstellung der Lungenfunktion bei Patienten nach einer Lungenkrebsoperation von großem Nutzen. Durch kontinuierliches Training kann die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit der Patienten verbessert, die körperliche Leistungsfähigkeit optimiert und die Lebensqualität gesteigert werden. Die „Shao-Lungenschutzübung“ des Longhua-Krankenhauses eignet sich sehr gut für Patienten nach einer Operation wegen eines Lungenkarzinoms in situ.

6. Was ist der Wirkungsmechanismus der traditionellen chinesischen Medizin bei der Vorbeugung und Behandlung von postoperativem Lungencarcinoma in situ?

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass bösartige Lungentumore als „Lungenansammlung“ klassifiziert werden. In der traditionellen chinesischen Medizin gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Starke Menschen haben keine Ansammlungen, schwache Menschen schon.“ Wir glauben, dass die grundlegende Ursache für Lungenkrebs ein Mangel an körpereigener Lebensenergie ist, der zur Bildung pathologischer Produkte wie Schleim, Blutstau und Endotoxinen führt. Daher besteht die wichtigste Behandlungsmethode zur postoperativen Konditionierung eines Lungenkarzinoms in situ darin, den Körper zu stärken und das Übel zu beseitigen. Zur Stärkung des Körpers werden im Allgemeinen Arzneimittel wie Codonopsis pilosula, Astragalus membranaceus, Ginseng, Atractylodes macrocephala und Polygonatum sibiricum gewählt, um die Immunität des Körpers zu stärken und die Möglichkeit eines Rückfalls zu verringern. Bei der Beseitigung des Bösen wirken häufig verwendete chinesische Arzneimittel wie Scutellaria barbata, Rhizoma Atractylodis Macrocephalae und Herba Hedyotis diffusae hitzeableitende und entgiftende Wirkung. Pharmakologische Experimente haben zudem bestätigt, dass sie eine Antitumorwirkung haben. Die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte und die Beseitigung schädlicher Substanzen spielen eine große Rolle bei der Vorbeugung von Tumorrezidiven und Metastasen. Zweitens: Wenn bei der postoperativen Nachsorge des Patienten neue Knoten auftreten und vorerst keine Indikation für eine Operation besteht oder der Patient älter ist, an einer Herz-Lungen-Insuffizienz leidet oder Bedenken hat und sich keiner Operation unterziehen möchte, kann die TCM auch zur umfassenden postoperativen Vorbereitung von Patienten mit Lungenkarzinom in situ eingesetzt werden und verkörpert damit voll und ganz das TCM-Konzept der Prävention vor der Erkrankung, der Vorbeugung von Komplikationen nach der Erkrankung und der Vorbeugung eines Rückfalls nach der Genesung.

Zhu Danxi, ein berühmter Medizinwissenschaftler der Yuan-Dynastie, sagte: „Die meisten Krankheiten im menschlichen Körper entstehen durch Depressionen.“ Wenn uns heute das Wort „Krebs“ Angst macht, müssen wir gesunde Konzepte und eine optimistische Einstellung entwickeln. Gleichzeitig sollten wir uns regelmäßig körperlich untersuchen lassen. Wenn wir verdächtige Knoten finden, sollten wir sofort ins Krankenhaus gehen, um die Art der Knoten so schnell wie möglich zu bestimmen und frühzeitig einzugreifen. Eine regelmäßige Nachsorge der Patienten nach einer Operation wegen eines Lungenkarzinoms in situ ist sehr wichtig. Es wird empfohlen, Tumormarker und Thorax-CT regelmäßig zu überprüfen, um ein Wiederauftreten des Tumors und eine Metastasierung zu verhindern. Die Traditionelle Chinesische Medizin kann außerdem einem erneuten Auftreten von Tumoren und Metastasen vorbeugen, indem sie das Lungenkarzinom postoperativ in situ behandelt. Es wird empfohlen, dass Patienten, die sich einer Operation wegen eines Lungenkarzinoms in situ unterzogen haben, unter Anleitung eines Facharztes ein Selbstmanagement durchführen und sich regelmäßig untersuchen lassen. So lässt sich ihr Zustand wirksam überwachen und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch die Intervention mit den Merkmalen der traditionellen chinesischen Medizin verbessern.

Über den Autor:

Fang Hong, Direktor, Professor. Chefarzt der Abteilung für Traditionelle Chinesische Medizin und Präventivmedizin des Longhua-Krankenhauses, Vorgesetzter des Masters und berühmter chinesischer Mediziner des Longhua-Krankenhauses. Er ist Vizepräsident der Abteilung für Fieber der Chinesischen Gesellschaft für Ethnische Medizin. Mitglied des Fachausschusses für Atemwegserkrankungen der Integrierten Traditionellen Chinesischen und Westlichen Medizin; Direktor des Fachausschusses für Atemwegserkrankungen der Weltföderation der Gesellschaften für Chinesische Medizin; Direktor des Fachausschusses für Prävention und Behandlung der Traditionellen Chinesischen Medizin der Weltföderation der Gesellschaften für Chinesische Medizin; und stellvertretender Vorsitzender der Abteilung für Prävention und Behandlung der Shanghai Association of Traditional Chinese Medicine. Wir setzen uns seit langem für die Anwendung der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Behandlung chronischer Atemwegserkrankungen ein, wie etwa Lungenknötchen, postoperatives Carcinoma in situ, Asthma bronchiale, Bronchiektasien, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, wiederkehrende Erkältungen und Erkrankungen mit gesundheitlichen Problemen. Sprechzeiten der Facharztsprechstunde: Freitagvormittag. Sondersprechstunden der Ambulanz: Mittwochnachmittag und Samstagvormittag. Öffnungszeiten der Rezeptpraxis einfügen: Dienstagmorgen.

Li Tinghao, Master of Traditional Chinese Medicine Internal Medicine, konzentriert sich auf die Behandlung von Atemwegserkrankungen mit traditioneller chinesischer Medizin.

Autor: Abteilung für Traditionelle Chinesische Medizin, Präventive Gesundheitsfürsorge, Longhua-Krankenhaus

Regisseur Fang Hong Li Tinghao Masterstudent

<<:  Diese Erkrankung des Verdauungstrakts ist etwas seltsam - das Alagille-Syndrom

>>:  Bei einem Mann, der jede Nacht bis 3 Uhr aufblieb, wurde Magenkrebs diagnostiziert! Langes Aufbleiben ist schlimmer als Sie denken

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von gedämpften Zitrusfrüchten mit weißem Zucker

Zitrusfrüchte sind in unserem täglichen Leben wei...

Kann Kangfuxin Liquid als Nasentropfen verwendet werden?

Kangfuxinye, der Name eines chinesischen Patentar...

Wie viele Kilogramm schwarze Karotten können pro Mu produziert werden?

Ertrag schwarzer Karotten pro mu Schwarze Karotte...

Die Wirksamkeit und Funktion von Weizen und roten Datteln

Weizen und rote Datteln sind zwei besonders häufi...

Die Wirksamkeit und Funktion von Frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln werden normalerweise als Gewürz...

Vorteile von Gerstenbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Gerstenbrei? La...

Kürbis-Polenta-Rezept

Ich frage mich, ob Sie wissen, wie man Kürbis-Mai...

Wenden Sie Ohrentropfen richtig an?

Das Ohr ist für den Menschen ein wichtiges Sinnes...

Wo weht der stärkste Taifunwind? So schützen Sie Fenster vor Taifunen

Ein Taifun ist eine Art tropischer Wirbelsturm. E...

Die Wirksamkeit und Funktion von saurem Papaya-Trockenwein

Saure Papaya ist eine Art Fruchtpapaya. Da diese ...

Kann Epiphyllum mit Essig gegossen werden?

Kann Epiphyllum mit Essig gegossen werden? Sie kö...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Datteln?

Jujube ist eine Frucht, die frisch oder getrockne...