Was Alkohol betrifft, kommen wir in unserem täglichen Leben relativ wenig damit in Berührung und viele unserer Freunde wissen nicht viel darüber, aber er ist bis zu einem gewissen Grad gefährlich, deshalb ist es für uns notwendig, den entsprechenden gesunden Menschenverstand in dieser Hinsicht zu verstehen. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Erklärung aus den Perspektiven der Alkoholverbrennung, der Alkoholverflüchtigung und des Alkoholgehalts. Inhalt dieses Artikels 1. Welche Veränderungen treten bei der Verbrennung von Alkohol auf? 2. Wie lange dauert es, bis Alkohol verdunstet? 3. Alkoholgehalt 1Welche Veränderungen treten auf, wenn Alkohol verbrenntBei der Verbrennung von Alkohol handelt es sich sowohl um eine chemische als auch um eine physikalische Veränderung. Beim Verbrennen von Alkohol verdampft der flüssige Alkohol zu gasförmigem Alkohol, was eine physikalische Veränderung darstellt. Anschließend reagiert der gasförmige Alkohol mit dem Sauerstoff in der Luft und es entsteht Wasserdampf und Kohlendioxid, was eine chemische Veränderung darstellt. Mit Alkohol ist im Allgemeinen Ethanol gemeint, eine organische Verbindung. Bei Raumtemperatur und -druck ist es eine flüchtige, farblose, transparente Flüssigkeit mit geringer Toxizität. Die reine Flüssigkeit kann nicht direkt getrunken werden. Aus Ethanol lassen sich Essigsäure, Getränke, Aromen, Farbstoffe, Kraftstoffe etc. herstellen. In der Medizin wird Ethanol mit einem Volumenanteil von 70 % bis 75 % häufig als Desinfektionsmittel eingesetzt. Ethanol ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar und ist mit Chloroform, Ether, Methanol, Aceton und den meisten anderen organischen Lösungsmitteln mischbar. 2Wie lange dauert es, bis Alkohol verdunstet ist?Wenn Alkohol auf die Haut aufgetragen wird, verdunstet er im Allgemeinen innerhalb weniger Minuten bis 10 Minuten. Wenn die Stelle, auf die Sie Alkohol aufgetragen haben, beim Berühren mit der Hand trocken wird, ist der Alkohol vollständig verdunstet. Wird Alkohol in geschlossenen Räumen verwendet, kann dieser in der Regel nach ein- bis zweistündigem Öffnen des Fensters zum Lüften verdunsten. Beim Konsum von Alkohol in Innenräumen müssen Sie für eine ausreichende Belüftung des Raumes sorgen. Benutzte Handtücher und andere Reinigungsutensilien aus Stoff sollten nach Gebrauch mit viel Wasser gewaschen und anschließend in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt oder zum Trocknen an einem belüfteten Ort platziert werden. Bitte entfernen Sie vor der Anwendung alle brennbaren Materialien in der Umgebung und sprühen Sie nicht direkt in die Luft. Alkohol hat einen niedrigen Flammpunkt und kann sich bei Einwirkung von Feuer oder Hitze leicht selbst entzünden. Halten Sie sich bei der Anwendung von Wärmequellen fern und vermeiden Sie offene Flammen. Vermeiden Sie die Lagerung in Glasflaschen, um ein Herunterfallen und Zerbrechen zu verhindern. Es kann an einem kühlen Ort, beispielsweise einem Schrank, lichtgeschützt aufbewahrt werden. Bei der Lagerung muss der Deckel fest verschlossen und das Etikett angebracht sein, um eine Verflüchtigung zu vermeiden. 3AlkoholgehaltDer Alkoholgehalt von Wein gibt den Volumenanteil von Ethanol im Wein in Prozent an, üblicherweise ausgedrückt als Volumenverhältnis bei 20 °C. 50-Grad-Wein bedeutet beispielsweise, dass 100 ml Wein bei 20 °C 50 ml Ethanol enthalten. Der Alkoholgehalt wird grundsätzlich nach Volumen berechnet. Der Standardalkoholgehalt wurde vom berühmten französischen Chemiker Guy-Lussac erfunden. Sie gibt an, wie viele Milliliter Alkohol in 100 Millilitern Wein bei 20 Grad Celsius enthalten sind. Diese Ausdrucksweise ist leicht verständlich und wird daher häufig verwendet. Der Alkoholgehalt von Bier gibt nicht den Ethanolgehalt an, sondern die Konzentration des zur Bierherstellung verwendeten Rohstoffs, also der Bierwürze. Am Beispiel eines 12-Grad-Bieres beträgt die Konzentration des Extraktes vor der Würzegärung 12 % (nach Gewicht). Im Allgemeinen liegt der Alkoholgehalt von Wein zwischen 8 und 15 Prozent und wird hauptsächlich durch den Zuckergehalt der Trauben bestimmt. Die wichtigste chemische Veränderung bei der Traubengärung ist die Umwandlung von Zucker in Alkohol und Kohlendioxid unter der Einwirkung der Hefe. |
<<: Lesen Sie vor der Impfung zuerst diesen Artikel | Weltimpfwoche
>>: Vaginale Blutungen? Seien Sie vorsichtig hinsichtlich des Auftretens von Gebärmutterkrebs
Viele Menschen haben schon von der Passionsfrucht...
Können Grünlilien mit Urin gegossen werden? Chlor...
Von Hand geschredderter Kohl ist ein gängiges Ger...
Düngezeit für Hibiskusblüten Im Frühjahr sollte d...
Was ist BCD Travel? BCD Travel ist ein 2006 gegrün...
Obst ist köstlich, hat einen hohen Nährwert und b...
Der Winter ist die Jahreszeit, in der die Vitalit...
Mangostan ist eine Frucht, die den Menschen relat...
Dies ist der 5249. Artikel von Da Yi Xiao Hu Herr...
Feigen sind reich an Nährstoffen. Die Blätter des...
Autor: Shi Yanling An diesem Tag kam eine besorgt...
Das Einreiben Ihres Gesichts mit frischer Aloe Ve...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von ...
. Das Ahornblatt ist in den Köpfen der Menschen e...
Cantaloupe ist eine weit verbreitete Melonenfruch...