Warum ist das Brot so hart gebacken? Was kann ich tun, wenn das Brot so hart gebacken ist?

Warum ist das Brot so hart gebacken? Was kann ich tun, wenn das Brot so hart gebacken ist?

Wir alle wissen, dass Brot eine beliebte Nudelsorte ist. Es gibt viele Möglichkeiten, es zuzubereiten. Es schmeckt weich und köstlich und wird von den Menschen geliebt. Viele Menschen backen Brot zu Hause. Manche Leute backen hartes Brot. Warum ist das Brot so hart gebacken? Schauen wir uns das unten genauer an!

Warum ist das Brot so hart gebacken?

Der Brotteig ist nicht gut geknetet

Das Brot muss aus Mehl mit hohem Glutengehalt hergestellt werden und beim Kneten des Teigs muss sich ein klebriger Film bilden. Die Dicke der Handschuhfolie bestimmt die Weichheit des Brotes. Als ich das erste Mal Brot gebacken habe, hatte ich keine Küchenmaschine und habe den Teig daher mit der Hand geknetet. Meine Arme wären fast gebrochen, aber ich konnte immer noch keine Spur der Handschuhfolie sehen. Am Ende habe ich aufgegeben und es einfach aufgehen, formen und backen lassen. Wie erwartet konnte das von mir gebackene Brot nicht als Brot bezeichnet werden. Man kann nur sagen, dass es sich um gedämpfte Brötchen handelte, die durch Backen zubereitet wurden. Es hatte außen eine harte Kruste und war innen rau, ohne weiche Schichten und nur mit unregelmäßigen Löchern. Ich habe beim Kneten des Teiges nichts weniger hinzugefügt, aber es schmeckte trotzdem nicht nach Brot. Dies ist ein typischer Fall davon, dass der Teig nicht gut geknetet wurde.

Daher muss der Brotteig zu einer handschuhartigen Schicht geknetet werden. Das ist nicht nur Gerede, das ist ein Muss. Wenn Sie eine Küchenmaschine haben, können Sie diese zum Kneten des Teigs verwenden. Wenn Sie keine Küchenmaschine haben, kneten Sie den Teig mit den Händen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Teig zu kneten, aber durch das Schlagen des Teigs kann schneller eine dünne Schicht entstehen.

Das Brot ist übergart

Nachdem der geknetete Teig einmal aufgegangen ist, muss er geformt und ein zweites Mal aufgehen gelassen werden. Der zweite Aufstand ist nicht wie der erste Aufstand. Er darf nicht zu weit aufgehen, da der Teig sonst seine Festigkeit verliert und dem bald locker werdenden Brotkörper keinen Halt mehr bietet. Während der zweiten Gärung können wir uns den Teig ansehen. Wenn er noch sehr locker ist, ist der Fluffige Teig sehr prall und geschmeidig. Im Allgemeinen reicht es aus, wenn der Teig auf das 1,5-fache seiner Größe gärt, da er beim Backen wieder fluffig wird. Verlassen Sie sich also nicht nur auf die Gärung, um größer zu werden.

Nach der ersten Gärung muss der Teig entlüftet, dann geformt und schließlich erneut gegärt werden, damit der Teig wieder Gas produzieren kann, das das Aufgehen des Brotes unterstützt. Dies ist die zweite Gärung. Wenn die zweite Gärung zu lange dauert, werden Sie feststellen, dass das Brot voller Luftlöcher unterschiedlicher Größe ist und diese schrumpfen, wenn Sie sie leicht berühren. Das aus diesem Teig gebackene Brot wird fester, da es nicht die Fähigkeit besitzt, wieder locker zu werden.

Was man vor dem Brotbacken bestreichen sollte

Das Bestreichen mit Eiflüssigkeit ist die erste Wahl. Nachdem das Brot mit Eiflüssigkeit bestrichen wurde, ist die Kruste relativ hart und das Innere nach dem Backen sehr weich. Sobald es jedoch bei Zimmertemperatur abgekühlt ist, wird die Kruste wieder weicher. Zu diesem Zeitpunkt kann es in einen Frischhaltebeutel gegeben und verschlossen werden. Es bleibt weich, wenn es innerhalb von zwei bis drei Tagen gegessen wird.

Die Oberfläche des Brotes mit Butter bestreichen. Butter ist eine Art Öl. Durch das Bestreichen der Brotoberfläche mit Butter wird die Feuchtigkeit auf der Brotoberfläche eingeschlossen und ein Verlust verhindert. Die Kruste des Brotes ist nach dem Backen besonders weich. Darüber hinaus verleiht Öl der Kruste Glanz, sodass die Kruste des mit Butter bestrichenen Brotes sehr glatt und glänzend und besonders weich wird!

Sprühen Sie Wasser auf die Oberfläche des Brotes. Sprühen Sie eine Schicht Wassernebel auf den Brotteig, bevor Sie ihn in den Ofen schieben. Dadurch kann die Brotkruste eine harte Schale bilden. Die Schale ist nach dem Herausnehmen aus dem Ofen spröde, nach dem Abkühlen ist sie jedoch zäher. Alte Menschen mit schlechten Zähnen essen diese Art von Brot nicht gerne.

Daher besprühen nur wenige Menschen die Oberfläche von Brot mit Wasser, es sei denn, es besteht ein besonderer Bedarf.

Problem mit der Backzeit

Die Temperatur zum Brotbacken liegt im Allgemeinen bei etwa 180 Grad und die Zeit beträgt etwa 25 Minuten. Dies ist die Temperatur meines Ofens und dient nur als Referenz.

Auch die Temperatur des Ofens und die Backzeit wirken sich auf das Brot aus. Bei niedriger Temperatur muss die Backzeit verlängert werden. Wenn das Brot zu lange gebacken wird, verdunstet die Feuchtigkeit im Brot, das Brot wird trocken und hart und schmeckt schlecht. Bei einer hohen Temperatur verkürzt sich die Backzeit, der Feuchtigkeitsverlust ist geringer und die innere Struktur des Brotes ist besser. Allerdings kann bei hohen Temperaturen gebackenes Brot eine zu dunkle Farbe bekommen, daher müssen wir die Temperatur entsprechend unserem eigenen Ofen einstellen und die Backzeit auf etwa 25 Minuten begrenzen. Backen Sie es nicht zu lange.

Wie man Brot weich macht

1. Richtige Mehlauswahl

Das zur Herstellung von Brot verwendete Mehl ist meist Mehl mit hohem Glutengehalt. Es wird empfohlen, Hartweizenmehl mit einem Proteingehalt von mehr als 12 % zu verwenden. Dieser Gehalt ist meist auf der Mehlverpackung angegeben oder man kann spezielles Brotmehl kaufen.

2. Richtiges Verhältnis von Öl und Wasser

Wenn nicht genügend Öl vorhanden ist und der Teig zu hart ist, fügen Sie 4–6 % Öl hinzu, um den Teig zu schmieren, und geben Sie eine entsprechende Menge Wasser hinzu, um die Weichheit des Teigs anzupassen.

3. Richtiger Betrieb des Rührwerks

Bei der Herstellung von süßem Brot muss der Teig vollständig geknetet werden, das heißt, er muss dehnbar und duktil sein und sich zu einem dünnen Film ausziehen lassen.

4. Normale Gärung

Kontrollieren Sie die Gärzeit gut. Bei zu langer Gärung verliert der Teig seine Elastizität. Bei heißem Wetter kann die Gärzeit entsprechend verkürzt werden.

5. Richtige plastische Chirurgietechnik

Nach der ersten Gärung muss das Gas aus dem ursprünglichen Teig herausgepresst und anschließend geformt werden, anschließend wird eine zweite Gärung durchgeführt. Der Abstand zwischen den einzelnen Halbzeugen sollte nicht zu groß sein.

6. Backtemperatur

Wenn das Brot zu lange gebacken wird, verliert es Feuchtigkeit, wird dunkler und bekommt eine dicke Kruste. Mit Ausnahme von manchen Brotscheiben dauert das Backen von Brot normalerweise 12 bis 20 Minuten, Sie müssen es jedoch gut im Auge behalten, damit es nicht anbrennt. Nachdem Sie das Brot aus dem Ofen genommen haben, bestreichen Sie es mit etwas Butter, solange es noch heiß ist, und decken Sie es anschließend mit einem Küchentuch ab, damit das Brot feucht und weich bleibt.

Wie man weiches Brot macht

Zutaten für die mittlere Stufe: 175 g Mehl, 100 g Wasser, 3 g Hefe, 12 g feiner Zucker

Hauptteig: 75 g Mehl, 32 g feiner Zucker, 3 g Salz, 5 g Milchpulver, 10 g leichte Sahne, 25 g Eierflüssigkeit, 23 g Wasser, 23 g Butter

üben:

1. Alle Zutaten für den mittelgroßen Teig in die Brotmaschine geben, 3–5 Minuten kneten, herausnehmen, mit Frischhaltefolie abdecken und bei etwa 26 Grad 90 Minuten gehen lassen;

2. Alle Zutaten des Hauptteigs außer Butter in den Broteimer geben, dann den fermentierten Mittelteig hineingeben und etwa 10 Minuten lang kneten, bis der Teig in der Grundausdehnungsphase ist und ein relativ dicker Film herausgezogen werden kann;

3. Die weiche Butter hinzufügen und kneten, bis sie vollständig aufgegangen ist, d. h., Sie können einen sehr dünnen Film herausziehen;

4. Den Teig herausnehmen, in 9 gleich große Portionen teilen, mit Frischhaltefolie abdecken und 20 Minuten ruhen lassen;

5. Nehmen Sie ein Stück Teig heraus, tupfen Sie den Teig leicht an, um die Luft herauszulassen, rollen Sie ihn zu einem Rechteck zusammen, falten Sie die linke und rechte Seite zur Mitte, rollen Sie die beiden Enden zur Mitte auf, drehen Sie ihn um und legen Sie ihn auf das Backblech. Mit dem gesamten Teig so verfahren und ihn bei 28 Grad 60 Minuten gehen lassen.

6. Eine Schicht Mehl auf den aufgegangenen Teig sieben und ihn zweimal quer durchschneiden;

7. Den Backofen vorheizen und die mittlere Schicht bei 180 Grad 12 Minuten backen. Nach dem Backen herausnehmen und abkühlen lassen.

Tipps zum Brotbacken

1. Das Brot muss zu einem relativ dünnen Film geknetet werden, damit das fertige Produkt einen lockeren und weichen Geschmack hat.

2. Die Entspannungszeit beträgt ca. 20 Minuten. Wenn die Entspannungszeit nicht gut ist, können Sie die Zeit entsprechend verlängern.

3. Wenn Sie den Teig nach dem Formen ein zweites Mal gären lassen möchten, können Sie ihn in den Ofen geben und die Gärfunktion nutzen. Am besten stellt man eine Schüssel mit heißem Wasser in den Backofen, um für die nötige Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Wenn der Ofen keine Gärfunktion hat, können Sie ihn an einen wärmeren Ort im Haus stellen. In diesem Fall ist es am besten, es mit Plastikfolie abzudecken.

<<:  So gehen Sie mit Sukkulenten um, die durch Regen nass geworden sind (Was tun, wenn Sukkulenten durch starken Regen nass geworden sind)

>>:  Der Gewinn und die Kosten der Zucht von Goldzikaden auf einem Hektar Land (wie viel Geld kann man mit der Zucht von Goldzikaden auf einem Hektar Land verdienen)

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Man Group? Man Group-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website der Man Group? Man Group ist d...

Wie reinigt man Schnecken? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schneckenputzen

Im Sommer essen viele Leute gerne Schnecken und t...

Wie pflegt man Taiwan-Tannen-Bonsai und worauf muss man achten?

Feng Shui Bedeutung des Taiwan-Tannenbonsais Der ...

Was ist der beste Dünger für Kartoffeln?

Kartoffeldüngezeit Kartoffeln benötigen viel Düng...

Die Wirksamkeit und Funktion der gelbgrünen Fritillaria-Orchidee

Die Gelbgrüne Schachbrettblume ist eine Pflanze, ...

Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Angelica sinensis

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Angelica A...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Goldnadelgemüse?

Jeder sollte schon einmal Taglilien gegessen habe...

Was sind die üblichen Methoden zum Garen von Schweinefleisch?

Schweinefleisch ist für chinesische Familien äuße...

Wie erkennt man die Echtheit von Jade? Wie erkennt man die Echtheit von Jade

Aus Jade können verschiedene Schmuckstücke und Ac...