Wie isst man Karambolen?

Wie isst man Karambolen?

Wie sollte Karambole gegessen werden? Ich glaube, dass viele Freunde es nicht vollständig verstehen, deshalb möchte ich es Ihnen im Folgenden systematisch vorstellen.

Wie man Karambolen isst

Wie isst man Sternfrüchte? Wie isst man Sternfrüchte? Viele Menschen haben über diese Frage noch nicht nachgedacht. Sie behandeln Sternfrüchte einfach als eine Frucht, die so gewöhnlich ist, dass sie nicht gewöhnlicher sein kann. Sie waschen sie, schneiden sie in Stücke und essen sie. Heute möchte ich Ihnen sagen, dass Sternfrüchte auf verschiedene Arten gegessen werden können. Hier werde ich Ihnen mehrere Möglichkeiten vorstellen, Sternfrüchte zu essen, und Ihnen sagen, wie man Sternfrüchte isst.

So isst man Karambolen: Direkt essen

Waschen Sie es sauber und schaben Sie dann mit einem Messer fünf (oder sechs) harte Kanten ab. Beachten Sie, dass Sie nur die dünneren harten Kanten abschaben müssen. Schneiden Sie es dann mit einem Messer in dünne fünfzackige Sternscheiben und Sie können es essen. Wenn Ihnen die Karambole zu herb oder sauer schmeckt, tauchen Sie sie in etwas braunen Zucker, um ihr einen noch besseren Geschmack zu verleihen.

So isst man Karambolen: geschmorte Karambolen mit Ei und Milch

Eier und Milch haben beide eine gute Schönheitswirkung und Sternfrüchte sind außerdem sehr nahrhaft, daher eignet sich dieser Eintopf sehr gut für die Hautpflege und Schönheit. Leute, die lange aufbleiben, sollten mehr davon essen und die Methode ist nicht kompliziert.

Zutaten: 1 Sternfrucht, von harten Rändern und Kerngehäuse befreien, in kleine Stücke schneiden, 2 Eier, 250ml Milch, nach Belieben zuckern.

Zubereitung:

(1) Karambolenwürfel, Milch und Zucker in einen Topf geben und bei geringer Hitze kochen, bis sich der Zucker auflöst. Herd ausschalten und abkühlen lassen. Die Karambolen werden in den Topf gegeben, um der Milchsuppe ein Karambolaroma zu verleihen.

(2) Die Milch abfiltern, die geschlagenen Eier zur Milch geben und gut verrühren. Schaum und Eiweiß abfiltern.

(3) Die Karambolenwürfel dazugeben, mit einem Teller abdecken und bei starker Hitze dünsten, bis sie fest sind. So entsteht eine Schüssel köstlicher Karamboleneintopf mit Ei und Milch.

Wie man Karambolen isst: Kandierte Karambolen

Auch Sternfrüchte lassen sich kandieren und schmecken nicht nur köstlich, das Beste daran ist ihre schöne Sternform, die von kandiertem, knusprigem Fruchtfleisch umhüllt ist und in der Sonne besonders kristallklar aussieht.

Material:

2 Sternfrüchte, 1 Tasse Backpulver (oder Mehl), 5 Löffel Zucker, 2 Löffel Karambole (oder Maltose).

Zubereitung:

(1) Die Karambole waschen, die harten Kanten entfernen und in grobe Stücke schneiden.

(2) 3/4 Tasse Wasser zum selbstaufgehenden Mehl geben und zu einer Paste verrühren. Die Sternfruchtstücke dazugeben und mit der Paste ummanteln.

(3) Die mit der Paste bedeckten Karambolenscheiben herausnehmen, in heißem Öl goldbraun und knusprig braten und das Öl abgießen.

(4) Zucker, Karamell und eine halbe Tasse Wasser in etwas Öl bei schwacher Hitze kochen, bis eine dicke, fast gallertartige Masse entsteht. Herd abstellen. Der Zucker wird nun zu Sirup.

(5) Die frittierten Karambolen dazugeben und gut vermengen. Die Karambolenstücke sind fertig.

Wie man Karambolen isst 4: Karambolenbrötchen

Die Art, diese Karambolen zu essen, ist etwas ganz Besonderes und relativ Anspruchsvolles, aber auf jeden Fall schön und köstlich.

Zutaten: 150 Gramm Mehl mit hohem Glutengehalt, 30 Gramm Mehl mit niedrigem Glutengehalt, 1 1/2 Teelöffel Trockenhefe, 80 ml warmes Wasser, 20 Gramm Butter, 2 Löffel Zucker, 1/3 Teelöffel Salz und 2 Löffel Milchpulver. 2 Sternfrüchte, 2 Löffel Zucker, 2 Löffel Maisstärke, 1 Löffel Butter (optional), 1 Teelöffel Eiweiß, 25 Gramm Puderzucker.

Zubereitung:

(1) Den Backofen auf 175 Grad vorheizen, den Kuchen auf die mittlere Schiene des Ofens schieben und etwa 15 Minuten backen.

(2) Das Kerngehäuse der Sternfrucht entfernen, in kleine Stücke schneiden und im Mixer pürieren. Zucker, Speisestärke und Butter dazugeben, gut verrühren und aufkochen, anschließend abkühlen lassen und dann für die Sternfruchtfüllung verwenden.

(3) Nach der Grundgare den Teig in 12 gleich große Teile teilen. Diese leicht flach drücken, so dass in der Mitte eine Mulde entsteht.

(4) Nach 30 Minuten Gärzeit die Hohlräume mit der Füllung füllen, eine Ei-Zucker-Lösung darauf verteilen und backen.

(5) Puderzucker und Eiweiß verrühren, in einen kleinen Plastikbeutel geben und in dünnen Streifen auf das gebackene Brot streichen und damit verzieren.

Fünf Möglichkeiten, Karambolen zu essen: Karambolen-Tee

Aus Karambolen lassen sich nicht nur verschiedene Köstlichkeiten herstellen, sondern auch Tee zubereiten~

Zutaten: 2 Karambolen, ein halbes Pfund Zucker und eine entsprechende Menge schwarzen Tee.

Zubereitung:

(1) Die harten Ränder der Sternfrucht abschälen und die Sternfrucht in sternförmige Scheiben schneiden.

(2) Die geschnittenen Karambolen mit Zucker marinieren und für eine Woche verschlossen aufbewahren. Die Zuckermenge je nach Geschmack hinzufügen.

(3) Die eingelegten Karambolenscheiben mit Wasser aufkochen und zur späteren Verwendung trocknen.

(4) Weichen Sie schwarzen Tee in Wasser ein und geben Sie 4 bis 5 Scheiben Sternfrucht hinzu. Dadurch entsteht ein reichhaltiges Aroma aus der Kombination von schwarzem Tee und Sternfrucht, das etwas ganz Besonderes ist.

<<:  Amerikanischer roter Pfirsich

>>:  Kann Karambole Zahnschmerzen vorbeugen? Ist der Verzehr von Karambole bei Zahnschmerzen sinnvoll?

Artikel empfehlen

Tremella-Brei

Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal Tremella fuci...

Wie viel wissen Sie über Herzinfarkt?

eins. Konzept Myokardinfarkt, englischer Name: (m...

Wo wachsen Bananen?

Bananen gehören zur Gattung Musa der Familie Musa...

Rezept für hausgemachten schwarzen Pilzsalat

Ein Teller mit kalt gemischten schwarzen Pilzen m...

Wirkungen und Methoden von chinesischem Yams-, Jujube- und Hirsebrei

Yams-, Jujube- und Hirsebrei ist der am besten ge...