Verhindert pflanzliches Frostschutzmittel wirklich das Einfrieren? (Inhaltsstoffe, Wirkung und Haltbarkeitsdatum von Frostschutzmitteln)

Verhindert pflanzliches Frostschutzmittel wirklich das Einfrieren? (Inhaltsstoffe, Wirkung und Haltbarkeitsdatum von Frostschutzmitteln)

Kann pflanzliches Frostschutzmittel das Einfrieren verhindern?

Pflanzliches Frostschutzmittel kann das Einfrieren verhindern. Seine Hauptfunktion besteht darin, biologische Enzyme zu aktivieren, die Entstehung und Vermehrung von Eiskeimbakterien abzutöten oder zu verhindern und die Stabilität der Biofilmstruktur bei sinkenden Temperaturen aufrechtzuerhalten .

Darüber hinaus kann es die durch niedrige Temperaturen verursachten Membranschäden verringern und lindern und den Gefrierpunkt von Pflanzenzellen senken. Dadurch kann die Wasserspeicherfähigkeit der Pflanze verbessert und Frostbeständigkeit verbessert, das Gefrieren von Proteinen verhindert und zerstört sowie die Wärme erhöht werden. Dadurch wird die Frostempfindlichkeit verringert und die Kälteresistenz der Pflanze verbessert .

Wie wirksam ist pflanzliches Frostschutzmittel?

Tatsächlich handelt es sich bei Pflanzenfrostschutzmitteln um eine Art kälte- und frostbeständigen Blattdünger für Nutzpflanzen , der Pflanzenhormone und Spurenelemente enthält und das normale Wachstum erfrorener Nutzpflanzen schnell wiederherstellen kann.

Frostschutzmittel für Pflanzen können die Krankheitsresistenz, Kälteresistenz und Kälteresistenz im späten Frühjahr von Grünpflanzen, Gemüse, Bananen, Zitrusfrüchten, Longan, Litschi, Tee, Reis, verschiedenen Obstbäumen, Setzlingen und anderen Nutzpflanzen deutlich verbessern.

Frostschutzmittel für Pflanzen können Schäden durch Früh- und Spätfrost wirksam verhindern und die Schäden an den Nutzpflanzen verringern. Es hat eine reparierende Wirkung auf erfrorene Pflanzen, stellt die Vitalität der Bäume und das normale Wachstum der Pflanzen schnell wieder her.

Was sind die Inhaltsstoffe von pflanzlichem Frostschutzmittel

①Algenextrakt

Es verfügt über eine starke Frostschutzwirkung und ist reich an aktiven organischen Stoffen, Zucker usw. Es kann die Photosynthese verbessern, den Nährstoffgehalt steigern und die Frostbeständigkeit verbessern.

②Pflanzenwachstumsregulatoren

Regulieren Sie endogene Hormone und aktivieren Sie die Aktivität von Enzymen in Pflanzen. Es trägt dazu bei, dass Pflanzen Faktoren gegen niedrige Temperaturen produzieren und ihre Kälteresistenz verbessert wird.

3Polysaccharide, Alkohole und Polypeptide

Es bildet einen Polysaccharid-Polypeptid-Proteinfilm zum Schutz und zur Befeuchtung der Pflanzenoberfläche. Dadurch kann verhindert werden, dass Eiskristalle den Pflanzenbiofilm beschädigen und eine Schädigung der Pflanzenzellen vermieden wird.

④Aminosäuren, Fischprotein

Es ist reich an Proteinen und kann den Gehalt an ungesättigten Fettsäuren in Membranlipiden erhöhen. Es stabilisiert die Membranstruktur, verbessert die Photosynthese usw. und erhöht dadurch die Kälteresistenz.

⑤ Huminsäure und Fulvosäure

Enthält makromolekulare organische Stoffe, die die Aktivität verschiedener Enzyme und den Chlorophyllgehalt in Pflanzen erhöhen. Es schützt die Durchlässigkeit der Zellmembranen von Pflanzen und verbessert die Widerstandsfähigkeit der Nutzpflanzen gegen Kälte und Frost.

⑥ Kaliumdihydrogenphosphat-Plasmadünger

Es kann Nährstoffe schnell wieder auffüllen, den Nährstoffhaushalt der Pflanzen aufrechterhalten, den Verholzungsgrad der Pflanzen erhöhen und die Kälteresistenz des Baumes verbessern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von pflanzlichem Frostschutzmittel

1. Nutzungsdauer

Die beste Zeit zum Auftragen von Frostschutzmitteln für Pflanzen ist im Spätherbst, Frühwinter und Spätfrühling, wenn die Temperatur zwischen 10 und 15 °C liegt. Alle 7 Tage einmal sprühen und 2-3 Mal hintereinander anwenden. 3–5 Tage vor der ersten Erkältungswelle anwenden. Zum Besprühen 150- bis 200-fach verdünnen, zur Wurzelbewässerung 300- bis 400-fach verdünnen.

2. Nicht unter 5 °C verwenden

Denn nach dem Sprühen bei etwa 5 °C gefriert die Flüssigkeit leicht, bevor das Frostschutzmittel vollständig absorbiert ist, und bildet eine Eisschicht auf der Oberfläche der Pflanze. Dadurch wird nicht nur die Aufnahme der Pflanze behindert, sondern auch der Frostschaden an der Pflanze verschlimmert.

3. Mit anderen Frostschutzmaßnahmen kooperieren

   Nach der Anwendung des Pflanzenfrostschutzmittels sind noch weitere Frostschutzmaßnahmen wie Bodenbearbeitung, Bewässerung mit gefrierendem Wasser, Tünchen der Baumstämme, Abdecken und Isolieren etc. erforderlich, um die Kälteresistenz der Pflanze optimal zu erhöhen.

4. Achten Sie auf die Gültigkeitsdauer

Die Haltbarkeit von Frostschutzmitteln beträgt zwei Jahre, die Haltbarkeit von Langzeit-Frostschutzmitteln ist sogar noch länger und kann drei bis fünf Jahre betragen. Achten Sie unbedingt auf das Ablaufdatum.

<<:  Wie man Pflaumenblüten pflanzt und Vorsichtsmaßnahmen (Topfkulturmethoden für Pflaumenblüten im Norden)

>>:  Worauf sollten Sie bei der Zucht von Lotuspalmen achten? Wie lässt sich der Lotuspalmenwuchs kräftig steigern?

Artikel empfehlen

Sind Hähnchenfilets dasselbe wie Hähnchenbrüste? Hähnchenbrust auftauen

Freunde, die gerne Hähnchenbrust essen, wissen, d...

Lumbale Spondylolisthesis kann verhindert und behandelt werden

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der ...

Ist Rindsleder echtes Rindsleder? Warum steht auf dem Schuhkarton Rindsleder?

Rindsleder ist ein sehr gutes Material zur Herste...

Was ist die häufig erwähnte „Blutsauerstoffsättigung“? Mehr erfahren →

Die Sauerstoffsättigung des Blutes ist ein sehr w...

Gerücht widerlegt: Verstopft zu viel Milchtee die Blutgefäße?

Milchtee ist das „lebensrettende Wasser“ für die ...

Sind mückenabweisende Pflanzen nützlich? Der effektivste Weg, Mücken abzuwehren

Jeden Sommer sind Mücken die lästigsten Tiere. We...

Die Wirksamkeit von Klebreis und Weizenbrei

Klebreis und Weizenbrei haben viele Vorteile. Zwe...

Wie man Hibiskus mit doppelten Blütenblättern gut züchtet

Wachstumsbedingungen für doppelten Hibiskus Bei d...

Vorteile des ätherischen Süßorangenöls

Wie gut wissen Sie über die Wirkung des ätherisch...