Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für rote Pflaumenbäume Vorsichtsmaßnahmen beim Umpflanzen roter Pflaumenbäume

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für rote Pflaumenbäume Vorsichtsmaßnahmen beim Umpflanzen roter Pflaumenbäume

Rote Pflaumenbäume sind relativ einfach zu züchten. Der Rote Pflaumenbaum hat einen relativ geringen Wasserbedarf. Wenn Sie ihn während der Pflege zu häufig gießen, kommt es zu einer übermäßigen Wasseransammlung, wodurch der rote Pflaumenbaum an Vitalität verliert und abstirbt. Sie können es alle 7 Tage einmal gießen.

Wie man rote Pflaumenbäume züchtet

1. Blumenerde

Bei der Pflege der Pflanzen müssen Sie Erde mit guter Luftdurchlässigkeit und Drainagefähigkeit verwenden . Am besten wechseln Sie den Boden nach 1–2 Jahren Anbauzeit und achten dabei auf die Integrität der Bodenstruktur.

2. Bewässerung

Der Rote Pflaumenbaum ist relativ trockenheitsresistent und hat einen relativ geringen Wasserbedarf. Bei normaler Pflege ist nicht viel Wasser erforderlich, halten Sie einfach die Erde feucht .

3. Beleuchtung

Während seines Wachstumsprozesses muss der Rote Pflaumenbaum vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden , insbesondere vor der sengenden Sonne im Sommer. Direkte Sonneneinstrahlung verbrennt die Blätter des Rotpflaumenbaums, daher ist eine entsprechende Beschattung erforderlich.

4. Düngung

Der Rote Pflaumenbaum hat während seiner Wachstumsphase einen relativ großen Nährstoffbedarf. Eine Düngung ist alle 14 Tage möglich , hohe Konzentrationen sollten jedoch nicht verwendet werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege von roten Pflaumenbäumen

Achten Sie bei der Pflege von Rotpflaumenbäumen auf die Belüftung , da sie sonst anfälliger für Krankheiten und Schädlinge sind. Sorgen Sie daher für eine ausreichende Belüftung. Da rote Pflaumenbäume in einer Umgebung mit hohen Temperaturen und unbelüfteter Umgebung äußerst anfällig für Mehltau und andere Krankheiten sind, sollten bei einer unglücklichen Infektion die erkrankten Blätter und Zweige rechtzeitig entfernt werden, um eine Sekundärinfektion zu verhindern.

Vorsichtsmaßnahmen beim Umpflanzen von roten Pflaumenbäumen

1. Wurzeldesinfektion

Beim Umpflanzen von Pflaumenblüten müssen die Wurzeln vor dem Herausnehmen 30 Minuten lang in einer Kaliumpermanganatlösung eingeweicht werden . Dadurch können sie desinfiziert und sterilisiert werden. Alternativ können Sie die Carbendazimlösung mit Wasser verdünnen und dann einweichen, um den Desinfektions- und Sterilisationseffekt zu erzielen.

2. Auswahl der Blumenerde

Vorsichtsmaßnahmen beim Umpflanzen von Pflaumenblüten: Um die Luftdurchlässigkeit und Drainage zu verbessern, muss grober Sand oder Kies auf den Boden des Blumentopfs gegeben werden. Als Anzuchterde kann Gartenerde oder Humuserde verwendet werden . Durch die Zugabe von etwas Tiermist zum Boden wird ein sehr langanhaltender und leichter Düngeeffekt erzielt, der die Nährstoffe ergänzen kann.

3. Wurzeln gießen

Nach dem Umpflanzen muss die Erde gründlich gewässert und anschließend an einen kühlen Ort gestellt werden. Für einen kurzen Zeitraum muss nicht erneut gegossen werden. Nachdem die Wachstumsphase des Sämlings vorüber ist und die Erde trocken ist , gießen Sie ihn ein zweites Mal und nehmen Sie dann die gleiche Bewässerungshäufigkeit wieder auf .

4. Düngen vermeiden

Während der Akklimatisierungsphase der Sämlinge keinen Dünger ausbringen . Zu diesem Zeitpunkt sind die Nährstoffe im Boden ausreichend für das Wachstum der Pflaumenblüten. Andernfalls kommt es leicht zu Düngeschäden an den Pflaumenblüten. Wenn neue Triebe wachsen, geben Sie etwas dünnen Dünger hinzu und vergraben Sie ihn in der Nähe der Wurzeln. Die Düngung muss nicht zu häufig erfolgen, einmal im Monat reicht aus.

5. Umpflanzen im Frühjahr und Herbst

Beim Umpflanzen müssen Sie die entsprechende Jahreszeit und das Klima wählen, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Das Umpflanzen kann im Frühjahr und Herbst erfolgen . Vermeiden Sie beim Umpflanzen im Sommer hohe Temperaturen und starkes Licht. Im Winter ist es zu kalt und die Wurzeln gefrieren nach dem Umpflanzen leicht. Daher sollte das Umpflanzen im Winter vermieden werden.

<<:  Können im Winter verpflanzte Bäume überleben? Ist die Überlebensrate von Setzlingen, die nach Winterbeginn gepflanzt werden, hoch?

>>:  Wie man Gloxinia-Hibiskusblüten anbaut und Vorsichtsmaßnahmen Wie man Gloxinia-Blüten anbaut

Artikel empfehlen

So pflegen Sie Geranien im Winter

Hat die Geranie Angst vor Frost? Geranien vertrag...

Die Wirksamkeit und Funktion von Rundkopfsalat

Runder Salat ist ein Gemüse, das dem Kohl ähnelt....

Wird der Junischnee blühen?

Junischnee, auch als Weißer Pferdeknochen und Ste...

Was essen bei Neurasthenie? Diättherapie bei Neurasthenie

Das schnelle Lebenstempo und der hohe Arbeitsdruc...

Was ist Mais? Welche Funktionen und welchen Nährwert hat er?

Apropos Mais: Die meisten Leute sind damit wahrsc...

Welche Wirkung und Funktion hat die Nektarine?

Wie gut kennen Sie sich mit der Wirkung und Funkt...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für den schwarzen Reisbaum

Freunden im Norden ist der schwarze Reisbaum viel...