Wuchsgewohnheiten des KupfermünzenbaumsDer Kupfermünzenbaum mag Licht und ist etwas schattentolerant. Es bevorzugt ein warmes Klima und fruchtbaren, feuchten, gut durchlässigen, leicht sauren Boden. Es ist nicht sehr kältebeständig, kann sich an städtische Umgebungen anpassen und weist eine hohe Resistenz gegen schädliche Gase auf. Sie wächst in Bergwäldern unterhalb von 1.600 Metern über dem Meeresspiegel und wird oft in Gärten kultiviert. Wie man einen Kupfermünzenbaum züchtetLichtbedarf: Der Kupfermünzenbaum mag Sonnenlicht sehr, daher muss ihm zu normalen Zeiten ausreichend Licht gegeben werden. Sie sollte im Freien oder auf einem Balkon aufgestellt werden, damit sie ausreichend Licht erhält, um eine normale Photosynthese aufrechtzuerhalten. Temperaturanforderungen: Die für das Wachstum am besten geeignete Temperatur liegt bei etwa 20–30 Grad. Versuchen Sie, es in diesem Temperaturbereich zu halten. Im Sommer muss die Temperatur durch Besprühen der Blätter mit Wasser gesenkt werden. Im Winter sind die Temperaturen relativ niedrig und wenn sie unter Null fallen, muss man sich warm halten. Bewässerungsmethode: Halten Sie die Pflanze feucht und gießen Sie gründlich. Frühling und Herbst sind die Wachstumsperioden. Zu dieser Zeit ist das Wachstum kräftiger und es ist ausreichend Wasserversorgung erforderlich. Alle 2-3 Tage kann Wasser aufgetragen werden. Im Sommer ist die Verdunstung hoch, gießen Sie die Pflanzen daher täglich einmal morgens und einmal abends. Im Winter ist es kalt, daher kann alle 5–7 Tage gegossen werden. Düngemethode: An Düngemittel werden bestimmte Anforderungen gestellt. Während der Wachstumsphase werden hauptsächlich organische Düngemittel eingesetzt, um eine gute Ernährung sicherzustellen und so ein gutes Wachstum aufrechtzuerhalten. Schnittmethode: Es ist ein angemessener Schnitt erforderlich, und der Zeitpunkt sollte nach der Blüte im Herbst liegen. Entfernen Sie dichte, lange und dünne Äste sowie kranke und von Insekten befallene Äste, um die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern und ein gesundes Wachstum der Pflanze zu fördern. Was Sie beim Anbau von Kupfermünzenbäumen beachten solltenBehandlung von Atavismus-Phänomenen: Es gibt Arten von Kupfermünzenbäumen mit farbigen Streifen und manchmal treten Atavismus-Phänomene auf, wie beispielsweise eine Grünfärbung der Blätter. Die Stecklinge des Kupfermünzenbaums benötigen eine besondere Behandlung. Mit dem ABT-Bewurzelungspulver Nr. 2 können Sie das Wurzelwachstum fördern und die Erfolgsrate von Stecklingen erhöhen. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Zu den häufigen Krankheiten des Kupfermünzenbaums gehört die Braunfleckenkrankheit, die hauptsächlich auf den Blättern auftritt. Die Flecken erscheinen graubraun oder gelbbraun und die Blattränder sind etwas dunkler gefärbt. Wenn Sie eine kleine Anzahl erkrankter Blätter finden, entfernen Sie die erkrankten Blätter und besprühen Sie die Blätter mit 600-fach verdünntem, 50 %igem Carbendazim-Spritzpulver. Alle zehn Tage 3-4 Mal sprühen. Schildläuse sind ein häufiger Schädling des Kupfermünzenbaums. Sie können durch das Aufsprühen von 1000-fach verdünntem 20%igen Cypermethrin-Spritzpulver geschützt werden. |
<<: Wie züchtet man Zimt im Topf? Pflegemethode für Zimtbäume im Topf
>>: Wann ist der beste Zeitpunkt, Pflaumenblüten zu schneiden?
Bei einer Pressekonferenz am 9. im Rahmen der dri...
Weizeneinführung Weizen ist eine Pflanze aus der ...
Oolong-Tee ist ein halbfermentierter Tee, der ers...
Die Hühnerkrallenbirne ist nach ihrer Form benann...
Wassermelonen-Eis ist ein typisches Kaltgetränk i...
Die Lotuswurzel hat einen hohen Nährwert und ihre...
Maistortilla ist ein Lebensmittel, dessen Hauptzu...
Grünkohl ist eine Kohlsorte. Kohl gibt es in viel...
Der Hof eignet sich zum Anpflanzen von Grünbäumen...
Das Mittherbstfest steht vor der Tür und in den S...
Teebaumblütenhydrosol ist eine Flüssigkeit, die ä...
Heutzutage wissen viele Menschen in den Städten, ...
In der Vergangenheit schenkten die Menschen den S...
Was ist die Website des Weinguts Valdivieso? Valdi...
Wann ist die beste Zeit, Rosen zu pflanzen? Im Al...