EinführungPflaume (Prunus salicina Lindl.) ist eine Pflanze der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse. Zu ihren Aliasnamen zählen Jiaqingzi, Bulin, Pflaume, Yuhuangli und Bergpflaume. Seine Früchte reifen zwischen Juli und August, sind prall und rund, haben schöne Schnitzereien, eine schöne Form und einen süßen Geschmack, was sie zu einer der beliebtesten Früchte der Menschen macht. Wird weltweit häufig angebaut. Pflaumen haben einen sauren Geschmack und können die Sekretion von Magensäure und Magenverdauungsenzymen fördern und die Magen-Darm-Motilität anregen. Daher wirken sie appetitanregend und verdauungsfördernd. Sie sind besonders wirksam bei Menschen mit Magensäuremangel, Blähungen nach dem Essen und Verstopfung. Die Aminosäuren wie Serin, Glycin, Prolin und Glutamin im frischen Pflaumenfleisch haben eine harntreibende und abschwellende Wirkung und haben eine unterstützende therapeutische Wirkung bei Leberzirrhose. Nährwert von PflaumenChemische Zusammensetzung Die Frucht enthält Gibberellin A/32. Es enthält außerdem Karottenpigmente wie Schwanzcarcotin, Cryptoxanthin, Lutein, Violaxanthin und Neoxanthin sowie Vitamin A. [9] Nährwert-Information Der Nährwert von Pflaumen ist etwas geringer als der von Pfirsichen. Sie enthalten Zucker, Spurenprotein, Fett, Carotin, Vitamine B1, B2, C, Niacin, Kalzium, Phosphor, Eisen, Asparagin, Glutamin, Serin, Glycin, Prolin, Threonin, Alanin und andere Inhaltsstoffe. 100 Gramm essbarer Pflaumenteile enthalten 117,2–221,9 Kilojoule Energie, 8,8 Gramm Zucker, 0,7 Gramm Eiweiß, 0,25 Gramm Fett, 100–360 Mikrogramm Provitamin A (Carotin), 0,3 Milligramm Niacin, mehr als 6 Milligramm Kalzium, 12 Milligramm Phosphor, 0,3 Milligramm Eisen, 130 Milligramm Kalium, 2–7 Milligramm Vitamin C sowie weitere Mineralstoffe, mehrere Aminosäuren, Asparagin und Zellulose. Die Wirkungen und Funktionen von Pflaumen1. Zur Behandlung von plötzlichem Fieber bei Kindern für zwei bis drei Tage: jeweils 18 Zhu Pflaumenwurzel, Zimtrinde und Mirabilit sowie jeweils 1 Liang Süßholz und Ophiopogon. Die oben genannten fünf Zutaten in kleine Stücke schneiden, drei Liter Wasser hinzufügen, aufkochen, bis ein Liter übrig bleibt, und in fünf Portionen aufteilen. (Li Gen Tang aus Qian Jin Fang)[6] 2. Zur Behandlung einer Harnrötung bei Kindern, die an den Oberschenkeln beginnt und vom Nabel bis zur Eichel reicht und ganz rot ist: Pflaumenwurzeln zu Asche verbrennen, mit fließendem Wasser vom Feld mischen und auf die betroffene Stelle auftragen. (Qianjin Fang)[6] 3. Zur Behandlung von Knochenschwierigkeiten, Müdigkeit und Fieber oder Durst und Trinkschwierigkeiten: Zerdrücken Sie frische Pflaumen und trinken Sie den Saft kalt. (Quanzhou Materia Medica)[7] 4. Zur Behandlung von Leberschwellungen und Aszites: Essen Sie frische Pflaumen. (Quanzhou Materia Medica)[7] 5. Zur Behandlung von in die Brust hochschießendem Schweine-Qi, Bauchschmerzen, abwechselndem Schüttelfrost und Fieber: jeweils 2 Liang Süßholz, Chuanxiong und Engelwurz, 4 Liang Pinellia, 2 Liang Helmkraut, 5 Liang Kudzu-Ranke, 2 Liang Pfingstrose, 4 Liang Ingwer und 1 Liter weiße Rinde der Wurzel von Glycyrrhiza uralensis. Nehmen Sie die oben genannten neun Zutaten, fügen Sie zwei Liter Wasser hinzu, kochen Sie es und nehmen Sie fünf Liter. Nehmen Sie dreimal täglich und einmal abends einen warmen Liter. (Bentun-Abkochung aus der Goldenen Kammer)[8] 6. Zur Behandlung einer verstopften Kehle: Blasen Sie Seifenbohnenpulver in die Nase, um ein Niesen auszulösen, und mahlen Sie die Wurzelrinde der Pflaume in Wasser und tragen Sie es auf die Außenseite der Kehle auf. (Shuyuan Verschiedene Notizen)[8] 7. Fördert die Verdauung: Pflaumen können die Sekretion von Magensäure und Magenverdauungsenzymen fördern und die Magen-Darm-Motilität erhöhen. Daher kann der Verzehr von Pflaumen die Verdauung fördern und den Appetit steigern. Es ist eine gute Ernährungstherapie für Menschen mit Magensäuremangel, Völlegefühl nach dem Essen und Verstopfung. [5] 8. Reinigt die Leber und fördert die Diurese: Frisches Pflaumenfleisch enthält eine Vielzahl von Aminosäuren wie Glutamin, Serin, Glycin, Prolin usw. Der rohe Verzehr ist sehr vorteilhaft für die Behandlung von Aszites, der durch Leberzirrhose verursacht wird. Medizinischer Wert von Pflaumen1. Es kann Hitze zwischen Knochen und Gelenken ableiten und ist für Menschen mit Lebererkrankungen geeignet. Essen Sie es nach dem Trocknen, um chronische Hitze zu beseitigen und die Magenfunktion zu regulieren. Iss es nicht oft, sonst bekommst du Fieber. Der Verzehr von Pflaumen vor dem Trinken von Wasser kann Schleimbildung und Malaria verursachen. Es kann nicht gleichzeitig mit Spatzenfleisch gegessen werden. Der Verzehr zusammen mit Honig schädigt die fünf inneren Organe. Pflaumen, die im Wasser nicht untergehen, sind giftig und können für Menschen schädlich sein, daher sollten sie nicht gegessen werden. 2. Sehnenbrüche, Knochenverletzungen, Knochenschmerzen und Blutstau durch Stürze. Es verbessert die Haut, behandelt Schwellungen im Unterleib bei Frauen, wirkt sich positiv auf den Dünndarm aus, entfernt Wasserdampf, beseitigt Ödeme und behandelt dunkle Flecken im Gesicht. 3. Bei Krämpfen durch hohes Fieber oder Malaria bei Kindern kann die gekochte Suppe zum Waschen des Körpers verwendet werden, was eine gute Wirkung hat. 4. Augentrübung, Schmerzlinderung und Schwellungsreduzierung. 5. Machen Sie Puder daraus und waschen Sie damit Ihr Gesicht, um Ihren Teint mit Feuchtigkeit zu versorgen und Akne und dunkle Flecken zu entfernen. 6. Behandelt Durst, der durch Diabetes und Diabetes insipidus verursacht wird, sowie Schwindel, der durch aufsteigende Bauchgase verursacht wird. Behandeln Sie hohes Fieber bei Kindern und lindern Sie Erysipel. Bei Zahnschmerzen kochen Sie das Wasser ab und gurgeln damit. Abkochung und Getränk zur Behandlung der roten und weißen Ruhr. Nach dem Rösten bis es gelb ist, kochen Sie es zu einer Suppe und trinken Sie es am nächsten Tag, um plötzlichen roten oder weißen Ausfluss bei Frauen zu behandeln. 7. Blutdrucksenkend, abführend und hustenstillend: Der Pflaumenkern enthält Amygdalin und eine große Menge an fettem Öl. Die Pharmakologie hat bestätigt, dass er eine signifikante harntreibende und blutdrucksenkende Wirkung hat, die Darmperistaltik beschleunigen, den Abgang von trockenem Stuhl fördern und auch Husten und Auswurf lindern kann. Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Pflaumen1. Es ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Fieber, Durst, Tuberkulose, Knochendampfung, Lebererkrankung Aszites, Lehrer, Schauspieler mit Heiserkeit oder Aphonie, chronischer Hepatitis und Leberzirrhose. 2. Pflaumen enthalten viel Fruchtsäure. Zu viel davon schadet der Milz und dem Magen. Übermäßiger Verzehr kann leicht Magenschmerzen verursachen. Patienten mit Geschwüren und akuter oder chronischer Magen-Darm-Entzündung sollten den Verzehr von Pflaumen vermeiden. 3. Zu viel Essen kann leicht zu Schleim und Feuchtigkeit führen, Milz und Magen schädigen und die Zähne schädigen. Deshalb sollten Menschen mit Milzschwäche, Schleimbildung und Nässe sowie Kinder nicht zu viel davon essen. Wie man Pflaumen isstEingelegte Pflaumen in Essig Zutaten: 250g reife Pflaumen, 80ml Essig, 80g Zucker, 200ml Wasser, 10 eingelegte Pflaumen üben: 1. Die Pflaumen waschen und leicht schneiden; 2. Die Pflaumen eine Minute lang in kochendem Wasser kochen, dann 2 Minuten in kaltem Wasser einweichen; 3. Nach dem Abkühlen die Haut der Pflaumen abziehen; 4. Weißweinessig, Zucker, Pflaumen und Wasser in einen Topf geben und bei schwacher Hitze kochen, bis der Zucker geschmolzen ist, dann noch eine Minute kochen lassen. Hitze abstellen und langsam in eine saubere Glasflasche gießen. 5. Nachdem das Pflaumenwasser abgekühlt ist, können Sie die geschälten Pflaumen hineingeben und im Kühlschrank für mehr als 7 Tage einweichen lassen. Gegrillte Schweinekoteletts mit Pflaumensauce Zutaten: 700g Grünkohl, z.B. Wirsing, 1 große rote Paprika, 2 Knoblauchzehen, 3 EL Edel-Pflaumensauce, 1/2 EL Sojasauce, 1/2 TL Piment, 1/2 TL Chilipulver, 4 Schweinekoteletts à ca. 175g, 2 EL Apfelessig, Salz und schwarzer Pfeffer nach Belieben, 3 EL Olivenöl üben: 1. Den Backofen auf hohe Temperatur vorheizen. Den Kohl halbieren, den harten Kern entfernen, die Blätter leicht zerhacken, waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. 2. Paprika waschen, halbieren, entkernen und fein hacken. Knoblauch schälen, hacken und beiseite legen. 3. Pflaumenmus und Sojasauce in eine Bratpfanne geben und bei niedriger Hitze erhitzen. Gemahlenen Piment und Chilipulver hinzufügen. Die Sauce ggf. durch ein Sieb gießen. 4. Die Schweinekoteletts auf den Grill legen und auf jeder Seite 5–7 Minuten grillen. Beim Grillen die Schweinekoteletts von beiden Seiten mit der Pflaumensauce einreiben. 5. Mischen Sie Apfelessig, 3 Esslöffel Wasser und die entsprechende Menge Salz, Pfeffer usw. 6. Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf. Chili und Knoblauch hinzufügen und 30–40 Sekunden braten. Kohl hinzufügen und anbraten. 7. Verdünnten Apfelessig hinzugießen, abdecken und 4 Minuten kochen lassen, dann den Deckel abnehmen, auf hohe Hitze stellen und weiterkochen, bis der Saft trocken ist. 8. Den würzigen Kohl auf einen Teller geben, die Schweinekoteletts mit Pflaumensauce darauf verteilen und servieren. Pflaume Prunella Vulgaris Wirksamkeit: Reinigt die Leber und lindert Hitze, fördert die Produktion von Körperflüssigkeiten und fördert die Diurese; geeignet für Patienten mit Hitze im Lebermeridian und Hepatitis. Zutaten: 5 frische Pflaumen, 3 g Braunalge, 3 g Kochbanane, 3 g grüner Tee. Anwendung: Machen Sie einen Tee aus dem Sud aus Pflaume, Braunelle und Spitzwegerich. Pflaumenmilchtee Wirksamkeit: Es kann die Produktion von Körperflüssigkeiten fördern, Durst löschen, Sommersprossen entfernen und verschönern Zutaten: 60 Gramm Pflaumen, 200 Milliliter Milch, 5 Gramm grüner Tee und eine entsprechende Menge weißer Zucker. Methode: Entfernen Sie das Kerngehäuse der Pflaumen, pressen Sie den Saft in einen Entsafter, gießen Sie ihn in mit grünem Tee vermischte Milch, fügen Sie die entsprechende Menge weißen Zucker hinzu und trinken Sie das Getränk. Pflaumenwein Zutaten: 400 Gramm getrocknete Pflaumen, 100 Milliliter Honig, 1800 Milliliter Weißwein. Zubereitung: Getrocknete Pflaumen und Honig in Wein einweichen. 2–3 Monate an einem kühlen Ort einweichen, filtern und beiseite stellen. Zur Behandlung von trockenem Darm und Verstopfung nehmen Sie zweimal täglich jeweils 10 ml ein. Eingelegte Pflaumen Zutaten: 600g Pflaumen, 1g Lakritze, 20g Salz, 300g brauner Zucker üben: 1. Pflaumen waschen und abtropfen lassen; 2. Die Pflaumen mit Meersalz bestreuen und gleichmäßig einreiben, anschließend das überschüssige Salz entfernen; 3. Lakritzpulver (gemahlen), braunen Zucker und Ingwersaft hinzufügen und gut vermischen; 4. Es kann nach einem Tag Einlegen gegessen werden. Orangen-Pflaumen-Gelee Zutaten: 20 getrocknete Pflaumen, 1600 Gramm Orangensaft, 2 Esslöffel Gelatinepulver. Würze: 400 Gramm kaltes Wasser, 2/3 Tasse weißer Zucker und etwas ausländischer Wein. üben: 1. Eine kleine Menge kaltes Wasser zum Gelatinepulver geben und gut verrühren. 6 Minuten bei hoher Hitze kochen. Nach dem Kochen Zucker hinzufügen und gründlich verrühren, bis er sich aufgelöst hat. Abkühlen lassen und beiseite stellen. 2. Die gekochte Gelatine abseihen, Orangensaft und ausländischen Wein hinzugießen und gut verrühren. 3. Gießen Sie die vorbereiteten Zutaten in eine Tasse, geben Sie eine getrocknete Pflaume in die Tasse und stellen Sie sie nach dem Abkühlen in den Kühlschrank, damit sie fest wird. Erdbeer-Pflaumen-Wein Zutaten: 300g Erdbeeren, 300g Pflaumen, 250g Kandiszucker, 400g Klebreiswein üben: 1. Die Erdbeeren waschen, vollständig trocknen und Stiele und Blätter entfernen; 2. Die Pflaumen waschen, vollständig trocknen, den Stiel entfernen und die Pflaumen mit einem Messer mehrmals einschneiden; 3. Pflaumen und Kandiszucker schichtweise in eine Weithalsglasflasche geben; 4. Gießen Sie Sorghumwein hinein und verschließen Sie die Flasche fest; 5. Mit einem Etikett mit dem Produktionsdatum versehen, kühl lagern und drei Monate ziehen lassen, bevor der Filterrückstand geöffnet und zum Trinken in Flaschen abgefüllt wird. Pflaumensaft Zutaten: 500 g rote Pflaumen, 75 g Maltose, 75 g weißer Zucker, 100 g grüne Zitrone üben: 1. Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. 2. Pflaumen in den Topf geben, weißen Zucker dazugeben, Zitronensaft auspressen und aufkochen. 3. Nach dem Kochen geben die Pflaumen viel Wasser ab. Maltose hinzufügen und weiterkochen. Nach dem Kochen auf niedrige Hitze stellen und langsam köcheln lassen. Zwischendurch umrühren, damit nichts am Topf klebt. 4. Geben Sie den Saft der Pflaumen in einen Topf, lassen Sie ihn abkühlen und geben Sie eine entsprechende Menge abgekochtes Wasser, Eiswürfel und Minzblätter hinzu. Schon haben Sie ein Getränk. Die oben genannten Getränke können auch zu Eiswürfeln oder Eis am Stiel eingefroren werden. 5. Nachdem der Saft aus dem Topf gepresst wurde, werden die Pflaumen kurz gekocht, bis sie dick werden und zu Marmelade verarbeitet werden. Die verschlossenen Marmeladengläser sollten vorher mit kochendem Wasser überbrüht, abgetrocknet und von Wasser befreit werden. Die Pflaumenmarmelade noch heiß in die Flasche füllen, verschließen und abkühlen lassen, anschließend in den Kühlschrank stellen und möglichst innerhalb einer Woche aufbrauchen. Kandiszucker-Pflaumen Zutaten: Pflaumen, Kandiszucker üben: 1. Pflaumen waschen, schälen und entsteinen. 2. Die Pflaumen in eine saubere Schüssel geben und 2 Stücke Kandiszucker hinzufügen. 3. Bei starker Hitze dämpfen, bis der Kandiszucker schmilzt. Abkühlen lassen und vor dem Trinken 1 Stunde im Kühlschrank aufbewahren. Pflaumenhonigtee Zutaten: 100 Gramm frische Pflaumen, 25 Gramm Honig, 2 Gramm grüner Tee. Zubereitung: Frische Pflaumen aufschneiden, 1 Tasse Wasser dazugeben und 3 Minuten kochen lassen, anschließend grünen Tee und Honig dazugeben. Nehmen Sie täglich 3-mal 1 Dosis ein, morgens, mittags und abends. Wirkung: Beruhigt die Leber und lindert Schmerzen, stärkt die Milz und produziert Körperflüssigkeiten, unterstützt die Verdauung und fördert die Diurese; geeignet für Patienten mit Leberzirrhose, Blähungen, Anorexie, dumpfen Schmerzen im Leberbereich, Durst und Müdigkeit. Quelle: Volksheilmittel. Tipp: Vermeiden Sie den Verzehr von Pflaumen zum Teetrinken, da der Verzehr von zu vielen Pflaumen Milz und Magen schädigen und Durchfall verursachen kann. Pflaumenhuhn Zutaten: 3000 g Hühnchen, 1000 g Pflaumen, 400 g Zwiebeln, 200 g Kartoffeln, 5 Scheiben Ingwer, 40 g Reiswein, 1/2 gehackte Knoblauchzehe, 10 g Salz. üben: 1. Das Huhn eine halbe Stunde lang in Reiswasser einweichen. Auf diese Weise wird das Huhn zart und hat keinen Geruch. 2. Das ganze Huhn kochen, um das Blut zu entfernen, das Wasser abgießen und in den Suppentopf geben 3. Gehackte Zwiebeln und Kartoffeln hinzufügen. 4. Pflaumen, Ingwerscheiben und acht Nelken hinzufügen. 5. Geben Sie auf einmal ausreichend sauberes Wasser hinzu. 6. Bei starker Hitze zum Kochen bringen, Reiswein hinzufügen und bei geöffnetem Deckel 10 Minuten weiterkochen. 7. Zugedeckt 60 Minuten köcheln lassen, nach Geschmack salzen und fertig ist das leckere Pflaumenhähnchen. Tomaten-Pflaumen-Suppe Zutaten: 2 violette Pflaumen, 300 g Tomaten, 500 g Brühe, 10 g Butter, 100 g Milch, einige Basilikumblätter, etwas Salz und etwas Pfeffer. ? üben: 1. Tomaten und violette Pflaumen in eine Küchenmaschine geben und zu einem Püree verarbeiten, um es später zu verwenden; 2. Butter in einer heißen Pfanne schmelzen, Tomatenmark hineingießen, langsam Milch hinzufügen und rühren, bis eine Paste entsteht; 3. Die klare Suppe hinzufügen, gut verrühren und bei starker Hitze zum Kochen bringen; 4. Auf niedrige Hitze stellen und 5 Minuten weiterkochen; 5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann einige violette Pflaumen und Basilikum in Stücke schneiden und zur Suppe geben, und schon ist sie fertig zum Verzehr. Gemüse-Pflaumen-Kidneybohnen-Suppe Zutaten: 300 Gramm lila Pflaumen, 200 Gramm Karotten, 100 Gramm weiße Kidneybohnen, 100 Gramm Sellerie, 1 Liter klare Hühnersuppe, ein halber Teelöffel Pfeffer und 1 Teelöffel Salz. üben: 1. Das Gemüse waschen, die violetten Pflaumen in Stücke schneiden, die Karotten in Scheiben schneiden und den Sellerie in Stücke schneiden, um ihn später zu verwenden. 2. Die weißen Kidneybohnen mehrere Stunden in klarem Wasser einweichen und beiseite stellen. 3. Weiße Kidneybohnen zur Hühnersuppe geben und bei starker Hitze zum Kochen bringen. 4. Auf niedrige Hitze stellen und kochen, bis die weißen Kidneybohnen zu 90 % gar sind. 5. Karotten, Sellerie und Pflaumen hinzufügen, bei starker Hitze zum Kochen bringen und dann 15 Minuten köcheln lassen. 6. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. |
Bevorzugt Bambus Schatten oder Sonne? Reisbambus ...
Glaukom ist ein allgemeiner Begriff für eine Klas...
Laut heute veröffentlichten Umfragedaten verwende...
▌Das Thema dieser populärwissenschaftlichen Kreat...
Was ist Saucony? Saucony ist eine berühmte amerika...
Wir alle wissen, dass Kinderzimmer recht gewöhnli...
Libellen sind eine wichtige Art natürlicher Insek...
Wenn es um Bäume geht, sind sie uns nicht fremd. ...
Mag die Feuerwerksblume lieber Schatten oder Sonn...
Salat ist eines der Gemüse, das wir häufig essen....
Sellerie ist eine Sellerieart. Er schmeckt knacki...
Es gibt mehrere Gründe, warum die Stiele der Wüst...
Der Geschmack von Taro-Hirsebrei muss gut sein. I...
Wenn im täglichen Leben von Schmalz die Rede ist,...
Viele Menschen kennen Moringa-Samen nicht. Es ist...