Wogan ist eine Zitrusfrucht, die jeder mag. Sein Fruchtfleisch ist prall, zart und saftig, schmeckt süß und ist besonders beliebt. Einige Freunde stellten jedoch beim Kauf von Wogan auch fest, dass sich die Innenseite der Schale nach dem Abziehen hellblau verfärbte, was alle erschreckte! Viele Menschen sind in ähnliche Situationen geraten: Das Bild stammt von einer sozialen Plattform Warum wird die Schale der Wogan-Orange blau? Kann ich es noch essen? Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie es verstehen! Mögliche Gründe für die Blaufärbung der Schale: Kupferionenoxidation Ein häufiger Grund dafür, dass sich die Innenseite der Mandarinenschale blau verfärbt, ist ein zu hoher Kupfergehalt im Boden. Kupfer oxidiert leicht, wenn es mit Luft in Berührung kommt, genau wie Eisen rostet und rot wird, Kupfer jedoch rostet und blau wird. Dieses Phänomen hat unter Obstbauern einen Namen: „Blauveränderung“, was eigentlich eine ganz normale Situation ist. Wenn die blaue Farbe auf der Innenseite der Schale auf die schwammige Schicht beschränkt ist und das Fleisch eine normale Farbe hat und keinen Geruch aufweist, kann normalerweise davon ausgegangen werden, dass es sich um eine Oxidation durch Kupferionen handelt. In diesem Fall ist das Fruchtfleisch nach dem Abziehen der blauen Biskuitschicht essbar. Wie kommt es also zur Oxidation von Kupferionen? Während des Pflanzvorgangs verwenden Obstbauern kupferhaltige Pestizide, beispielsweise Bordeauxbrühe, um Krankheiten und Schädlinge vorzubeugen und zu bekämpfen. Obwohl dieses Pestizid die Zweige und Blätter schützen kann, können überschüssige Kupferionen in das Innere der Schale eindringen. Beim Abziehen der Schale kommen die Kupferionen mit der Luft in Kontakt und durchlaufen eine Oxidationsreaktion, die zu einer Blaufärbung führt. Obwohl diese blaue Farbe etwas unheimlich aussieht, verunreinigt sie das Fleisch nicht. Wir möchten jedoch alle daran erinnern, dass die Oxidation von Kupferionen an sich zwar kein Problem darstellt, Sie jedoch vorsichtig sein sollten, wenn die blaue Farbe auf der Innenseite der Schale sehr dick ist oder andere ungewöhnliche Bedingungen vorliegen. Der zweite mögliche Grund, warum die Schale blau wird: Umweltfaktoren oder Probleme beim Pflanzmanagement Die blaue Farbe der Innenseite der Wogan-Fruchtschale kann auch mit der Pflanzumgebung oder den Bewirtschaftungsmaßnahmen zusammenhängen. Beispielsweise sind die Boden- und Klimabedingungen in manchen Gegenden nicht für den Wogan-Anbau geeignet oder eine falsche Düngung und ein schlechtes Wassermanagement während des Pflanzvorgangs können dazu führen, dass der Wogan „blau“ erscheint. Die Ansprüche an die Anbauumgebung der Wogan-Mandarine sind tatsächlich recht hoch. Wenn der pH-Wert des Bodens nicht passt oder dem Boden bestimmte Nährstoffe fehlen, werden die Orangen aufgrund von Unterernährung leicht „krank“. Beispielsweise können die Wurzeln der Mandarine in manchen zu sauren Böden Nährstoffe möglicherweise nicht richtig aufnehmen, was zu einer schlechten Fruchtentwicklung und dem Auftreten einer „Blaufärbung“ führt. Neben Umweltfaktoren ist auch das Pflanzmanagement wichtig. Bei falscher Düngung, beispielsweise durch die Gabe von zu viel Stickstoffdünger, wachsen die Zweige und Blätter des Wogan zwar üppig, die Qualität der Früchte kann jedoch beeinträchtigt sein. Darüber hinaus wird sich der Wogan bei einem schlechten Wassermanagement, z. B. durch zu viel oder zu wenig Gießen, aufgrund der schlechten Drainage „unwohl“ fühlen und verschiedene physiologische Probleme verursachen. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Die drei möglichen Gründe für eine Blaufärbung der Schale: Ausfällung natürlicher Pigmente wie Anthocyane Anthocyanin ist ein natürliches Pigment, das in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt. Dadurch können die Früchte verschiedene Farben annehmen, beispielsweise Rot, Lila oder Blau. Wenn die Frucht Umweltbelastungen wie Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist, die die Synthese von Anthocyanen anregen, kann dies zu einer Blaufärbung der Schale führen. Wenn die blaue Farbe auf der Innenseite der Mandarinenschale heller ist und gleichmäßiger aussieht und sich durch leichtes Abwischen des blauen Bereichs mit einem feuchten Tuch leicht entfernen lässt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Oxidation durch Anthocyane oder Kupferionen. In diesem Fall ist das Fruchtfleisch im Allgemeinen unbedenklich. Obwohl Anthocyan ein natürliches Pigment ist, ist die Wogan-Orange dennoch nicht essbar, wenn andere abnormale Zustände vorliegen, beispielsweise wenn das Fruchtfleisch weich ist oder einen Geruch aufweist. Mögliche Gründe für die Blaufärbung der Schale: Bakterielle oder Pilzinfektion Neben der Oxidation durch Kupferionen kann die Blaufärbung der Innenseite der Mandarinenschale auch auf eine Bakterien- oder (bei Pilzen) Schimmelinfektion zurückzuführen sein. In einer Umgebung mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit können Pilzsporen leicht in das Innere der Orangen eindringen und dazu führen, dass sie verderben und schimmeln. Wenn die blaue Farbe im Inneren der Mandarine durch einen Schimmelbefall verursacht wird, geht sie normalerweise mit anderen Anzeichen des Verderbens einher, wie beispielsweise einem unangenehmen Geruch, weichem Fruchtfleisch oder Schimmelflecken auf der Oberfläche. Während des Wachstums von Wogan kann die Schale kleine Wunden aufweisen, beispielsweise durch Insektenstiche oder ein versehentliches Brechen während des Erntevorgangs. Diese kleinen Wunden sind wie „offene Türen“, durch die Bakterien und Schimmel eindringen können. Sobald Bakterien oder Schimmel in die Frucht eindringen, vermehren sie sich schnell und führen zum Verderben der Orangen. Auch bei der Lagerung und dem Transport von Wogan-Orangen können Probleme auftreten. Wenn die Lagerumgebung feucht ist oder die Temperatur während des Transports zu hoch ist, verderben die Wogan-Orangen leicht. Um Kosten zu sparen, stapeln manche Händler die Orangen beispielsweise in einem feuchten Lagerhaus. Mit der Zeit schimmeln die Orangen leicht und verfärben sich blau. Wenn die Schale der Mandarine, die Sie gekauft haben, innen blau wird und andere ungewöhnliche Zustände vorliegen, wie etwa weiches Fruchtfleisch, Geruch oder Schimmelflecken auf der Oberfläche der Schale, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Infektion mit Bakterien oder Schimmel. In diesem Fall dürfen die Wogan-Orangen nicht gegessen werden, da der Schimmel möglicherweise Giftstoffe produziert, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind. Im Allgemeinen kann die blaue Farbe der Innenseite der Mandarinenschale mehrere Ursachen haben. Beispielsweise kann es sich um die Oxidation von Kupferionen handeln, was ein ganz normales Naturphänomen ist, genau wie das Rosten von Eisen. Es kann auch durch Bakterien oder Schimmel verursacht werden. Wenn sich auf der Schale Schimmelflecken befinden, das Fruchtfleisch weich ist oder ein eigenartiger Geruch nach Wein vorhanden ist, müssen Sie vorsichtig sein, denn dies bedeutet, dass der Wogan möglicherweise verdorben ist. Darüber hinaus lagern sich bei ungünstigen Wachstumsbedingungen oder unsachgemäßer Lagerung der Früchte während des Transports Anthocyane auf der weißen Schale ab, die den Wogan ebenfalls blau färben können. Empfehlungen zum Kauf und zur Lagerung von Wogan Abschließend noch einige Anregungen zur Auswahl und Lagerung von Wogan: Achten Sie beim Kauf von Mandarinen darauf, dass die Schale gleichmäßig gefärbt ist und die Oberfläche glatt ist. Wenn die Schale deutliche Wunden aufweist oder die Farbe ungewöhnlich ist, sollten Sie sie am besten nicht kaufen. Sie können die Orange auch leicht mit der Hand andrücken. Wenn das Fleisch elastisch ist, bedeutet das, dass es frisch ist; Wenn es weich ist, ist es möglicherweise nicht frisch. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Nach dem Kauf der Wogan-Orangen sollten Sie diese am besten an einem belüfteten und trockenen Ort aufbewahren. In einer feuchten Umgebung kann es leicht schimmeln. Wenn Sie die Orangen in den Kühlschrank legen möchten, denken Sie daran, sie in eine Plastiktüte zu geben, damit sich keine Feuchtigkeit auf der Schale niederschlägt. Wenn Sie feststellen, dass die Innenseite der Mandarinenschale blau geworden ist, geraten Sie nicht in Panik. Bestimmen Sie anhand der oben beschriebenen Methode die Ursache. Wenn es sich lediglich um eine Kupferionenoxidation handelt und das Fleisch normal aussieht, können Sie es bedenkenlos essen. Wenn das Fruchtfleisch jedoch weich ist, riecht oder Schimmelflecken auf der Schale vorhanden sind, die blaue Farbe zu dunkel ist usw., sollten Sie es Ihrer Gesundheit zuliebe besser nicht essen. Sicherheit geht vor! Planung und Produktion Autor: Zhang Cong, Doktorand in Agrarwissenschaften und Saatgutindustrie mit Schwerpunkt Gemüse Rezension von Yang Laisheng, Forscher an der Lanzhou Academy of Agricultural Sciences |
Viele Menschen haben in den Bergen angebauten Bär...
Chinakohl: Haben Sie schon einmal Chinakohl geges...
Viele Menschen halten gerne Blumen im Haus. Einer...
An diesem 315. Verbrauchertag posteten viele Inte...
Die Mangostane ist ein immergrüner Baum , der meh...
Was ist Vishay Semiconductor? Vishay Semiconductor...
Was sollten wir tun, wenn beim Anbau von Saubohne...
Autor: Fluent Wissen Sie, was „faules Gras“ ist? ...
Kakis sind eine Obstsorte, die wir im Alltag häuf...
Für viele Menschen ist Fleisch ein Muss bei jeder...
Der Shiitake-Pilz ist in meinem Land ein berühmte...
Was ist die Website von Wilmar International? Wilm...
Passionsfrucht, auch Eierfrucht genannt, ist eine...
Einführung Karausche (wissenschaftlicher Name: Ca...