Autor: Chen Haibo, Chefarzt des Beijing Hospital Gutachter: Hu Wenli, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University Wenn von Handzittern die Rede ist, denken viele Menschen an die Parkinson-Krankheit. Bedeutet Handzittern zwangsläufig, dass man an Parkinson leidet? Was ist der Unterschied zwischen der Parkinson-Krankheit und dem Parkinson-Syndrom? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. 1. Was verursacht Handzittern? Ist es Parkinson? Es gibt viele Gründe für Handzittern, und ein häufiger Grund ist der essentielle Tremor, auch bekannt als essentieller Tremor. Essentieller Tremor ist häufig genetisch bedingt. Bei etwa 50 bis 60 Prozent der Patienten liegt eine familiäre Belastung vor, das heißt, es handelt sich um eine erbliche Erkrankung, und bei 40 bis 50 Prozent lässt sich keine eindeutige Ursache finden. Essentieller Tremor tritt häufiger bei älteren Menschen auf, kann aber auch bei jüngeren Menschen vorkommen. Der durch die Parkinson-Krankheit verursachte Tremor wird als Ruhetremor bezeichnet und tritt auf, wenn die Muskeln entspannt sind. Wenn Sie beispielsweise Ihre Hände leicht auf den Tisch legen, kommt es zu einem Zittern. Essentieller Tremor ist ein Haltungs- oder Bewegungstremor, der nur unter bestimmten Körperhaltungen auftritt, etwa wenn Sie Ihre Hände hochheben oder ausstrecken, oder wenn Sie mit Stäbchen Essen aufnehmen oder Wasser aus einer Tasse trinken. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Da dieses Zittern bei bestimmten Bewegungen oder Körperhaltungen auftritt, kann es bei manchen Patienten zu Kopfschütteln kommen. Dieses Schütteln muss auftreten, wenn der Nacken im Stehen oder Sitzen den Kopf stützt. Wenn Sie im Bett liegen und völlig entspannt sind, werden Sie kein Zittern verspüren. Dies ist auch ein Haltungstremor. Darüber hinaus verursacht ein essentieller Tremor keine Bradykinesie, Muskelsteifheit oder Haltungsstörungen. Es handelt sich also um zwei verschiedene Erkrankungen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, an Parkinson zu erkranken, bei Patienten mit essentiellem Tremor etwa viermal höher als bei Menschen ohne essentiellen Tremor. Natürlich gibt es auch andere Ursachen für Tremor, wie etwa eine Schilddrüsenüberfunktion, die eine gewisse kompensatorische oder physiologische Tremorverstärkung verursachen kann, und ein Zittern bei bestimmten Bewegungen, aber es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung der Bewegung. Daher führen wir bei Patienten mit beginnendem Tremor häufig im Frühstadium der Erkrankung Schilddrüsenfunktionstests durch, um diese Krankheit auszuschließen. 2. Sind Parkinson-Krankheit und Parkinson-Syndrom dasselbe? Das Parkinson-Syndrom ist eine neurologische Erkrankung. Im Allgemeinen gibt es zwei Konzepte, eines ist relativ weit gefasst und das andere relativ eng. Das Parkinson-Syndrom im weiteren Sinne bezeichnet jede Krankheit mit den drei Symptomen Ruhetremor, Bradykinesie und Muskelsteifheit. Es gibt viele solcher Krankheiten. Beispielsweise ist die primäre Parkinson-Krankheit eines der häufigsten Parkinson-Syndrome und tritt häufiger bei älteren Menschen auf. Der Grund für die Bezeichnung „primär“ liegt darin, dass die Ursache auf dem aktuellen medizinischen Niveau noch nicht geklärt ist. Beispielsweise können beim Parkinson-Plus-Syndrom neben den drei oben genannten Symptomen auch Kleinhirnsymptome auftreten, wie Gangstörungen, also unsicheres Gehen, wie bei Trunkenheit, aber auch Harninkontinenz, Schwindel beim Aufstehen, niedriger Blutdruck und andere Symptome. Beispielsweise hat das sekundäre Parkinson-Syndrom oft eine klare Ursache. Bei manchen Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen kann es zu langsamen Bewegungen, Steifheit und unsicherem Gang kommen, genau wie bei der Parkinson-Krankheit. Auch Gehirnentzündungen, Medikamente, Arzneimittelvergiftungen oder genetische Faktoren können Symptome wie die Parkinson-Krankheit hervorrufen, die alle sekundärer Natur sind. Zum Parkinson-Syndrom im engeren Sinne zählt nicht die primäre Parkinson-Erkrankung, sondern nur das Parkinson-Plus-Syndrom und das sekundäre Parkinson-Syndrom. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Wie kann man dem Auftreten der Parkinson-Krankheit vorbeugen? Die Ursache der Parkinson-Krankheit ist bislang nicht vollständig geklärt. Einige davon könnten genetisch bedingt sein, bei Menschen mittleren und höheren Alters ist es jedoch oft schwierig, ein eindeutiges genetisches Gen zu finden. Darüber hinaus ist die Inzidenzrate mit zunehmendem Alter höher, es hängt also auch mit dem Altern zusammen. Genetische Vererbung und Alterung sind zwei Faktoren, die wir nicht kontrollieren können. Darüber hinaus hängt das Auftreten der Parkinson-Krankheit mit Umweltgiften zusammen, die wir kontrollieren können. So wurde beispielsweise in Tierversuchen deutlich gezeigt, dass Paraquat in Herbiziden bei Tieren Parkinson-ähnliche Symptome hervorruft. Darüber hinaus kann Rotenon, ein in Pestiziden enthaltener Wirkstoff, auch dopaminerge Neuronen schädigen. Wenn Sie diese beiden Medikamente einnehmen, müssen Sie daher Vorsichtsmaßnahmen treffen. Natürlich gibt es noch einige andere seltene Chemikalien, darunter 1-Methyl-4-phenyl-1-2-3-6-tetrahydropyridin, das insbesondere dopaminerge Neuronen schädigen und Parkinson-ähnliche Symptome hervorrufen kann. Daher sollten wir zunächst versuchen, den Kontakt mit diesen Giftstoffen, einschließlich einiger anderer Giftstoffe, die uns nicht bewusst sind, wenn möglich zu vermeiden. Zweitens kann regelmäßige Bewegung auch das Risiko einer Parkinson-Erkrankung verringern oder den Ausbruch der Krankheit verzögern. Drittens: Wenn Sie sich ausgewogen ernähren, kann dies möglicherweise auch dazu beitragen, das Risiko einer Parkinson-Erkrankung zu senken. |
Im Herbst treten häufig Mundgeschwüre auf. Es gib...
Ist Chayote ein Obst oder ein Gemüse? Chayote ist...
Die beste Zeit zum Pflanzen von Paprika Paprika k...
Was ist die Website der ETH Zürich? Die Eidgenössi...
Welcher Monat eignet sich zum Pflanzen von Orchid...
Wintersüßes Wachstumsumfeld und -bedingungen Wint...
Wissen Sie, was Sie vor dem Kauf von Sonnenschutz...
Smartwatch Der jüngste Bericht „2016: Global Wear...
Was ist die Website der Universität Stellenbosch i...
Geeigneter Zeitpunkt für die Aussaat von Ginseng ...
Einer von Michael Walkley, einem Analysten der ka...
Pflanzzeit für Orchideensamen Orchideen eignen si...
Geeignete Bodenanforderungen für Lithops Lithops ...
Wenn sich ein Motorrad früher nicht direkt starte...
Melonenkerne gehören zu den am häufigsten verzehr...