Der 21. Mai ist jedes Jahr der Internationale Tag des Tees. In China erlebte die Teekultur ihre Blütezeit während der Tang-Dynastie und erlebte ihren größten Erfolg während der Song-Dynastie. Besonders nach der mittleren und späten Tang-Dynastie, mit der Umsetzung der Teepolitik und der Popularität des „Klassikers des Tees“, wurde das Teetrinken zu einer „verfeinerten Mode in Zeiten des Wohlstands“. Mittlerweile ist Tee zum nationalen Gesundheitsgetränk aufgestiegen. Es ist allgemein bekannt, dass das Trinken von Tee wohltuend ist. Tee hat beispielsweise viele Funktionen, wie die Senkung von Blutfetten, die Senkung des Blutdrucks, die Regulierung des Immunsystems, die Antioxidations- und Strahlenschutzwirkung sowie die Anti-Aging-Wirkung. Obwohl Tee ein gesundes Getränk ist, ist er kein Allheilmittel. Für Menschen ist es nicht geeignet, zu bestimmten Tageszeiten oder bei bestimmten Erkrankungen Tee zu trinken. 1. Es ist nicht ratsam, unmittelbar nach einer Mahlzeit Tee zu trinken : Das Trinken von Tee unmittelbar nach einer Mahlzeit verdünnt den Magensaft, verringert die Konzentration der Magensäure und verlängert die Verdauungszeit der Nahrung im Magen. Darüber hinaus kann die Gerbsäure im Tee das Eiweiß in der Nahrung in eine schwer verdauliche, geronnene Substanz verwandeln. Daher wird empfohlen, den Tee 1 Stunde nach einer Mahlzeit zu trinken. 2. Patienten mit Eisenmangelanämie und solche, die Eisenpräparate einnehmen, sollten keinen Tee trinken : Die Gerbsäure im Tee kann sich mit Eisen verbinden und unlösliche Verbindungen bilden, die die Eisenaufnahme beeinträchtigen. Bei Patienten mit Eisenmangelanämie verschlimmert das Trinken von Tee die Symptome der Anämie. Hinweis: Personen, die Eisenpräparate einnehmen, sollten keinen Tee trinken, um die Eisenaufnahme nicht zu behindern. 3. Vermeiden Sie während einer Impfung (z. B. Tollwutimpfung) das Trinken von starkem Tee, da dieser reizend wirkt und leicht Nebenwirkungen hervorrufen kann. 4. Patienten mit Harnsteinen sollten keinen Tee trinken: Tee enthält viel Oxalsäure (insbesondere schwarzer Tee). Häufiger Teekonsum erhöht den Oxalsäurespiegel im Körper, der sich leicht mit Kalzium zu Kalziumoxalat verbinden und den Zustand verschlimmern kann. 5. Patienten mit Herzklopfen sollten keinen Tee trinken: Koffein, Theophyllin usw. im Tee wirken stimulierend auf das Herz und beschleunigen die Herzfrequenz. Hinweis: Personen mit schnellem Herzschlag wie Tachykardie, Vorhofflimmern, Hyperthyreose usw. sollten keinen Tee trinken. 6. Menschen mit Schlaflosigkeit sollten keinen Tee trinken : Patienten mit Schlaflosigkeit, Neurasthenie usw. sollten nach dem Abendessen keinen Tee (wie Oolong-Tee) trinken, insbesondere keinen starken Tee, da Theophyllin, Koffein usw. eine nervenstimulierende Wirkung haben und die Schlaflosigkeit verschlimmern. Zusätzlich: 1. Menschen mit Lebererkrankungen sollten den Genuss von grünem Tee vermeiden. Das Koffein im grünen Tee wird von der Leber verstoffwechselt. Zu viel Tee zu trinken kann die Leberfunktion schädigen. Grüner Tee enthält eine Substanz, die die Bildung neuer Blutgefäße verhindert. Schwangere Frauen, chirurgische Patienten und Menschen mit kaltem Magen sollten es nicht trinken. 2. Menschen mit Magengeschwüren und eingeschränkter Leberfunktion sollten keinen gelben Tee trinken. 3. Weißer Tee ist von Natur aus kalt, daher können Menschen mit einem „heißen“ Magen ihn in Maßen auf leeren Magen trinken. Wer einen neutralen Magen hat, kann es jederzeit trinken, wer jedoch einen „kalten“ Magen hat, sollte es nach den Mahlzeiten trinken. 4. Vermeiden Sie das Trinken von grünem Tee (Oolong-Tee) auf nüchternen Magen, da dies leicht zu einer Teetrunkenheit mit Symptomen wie Schwindel, Herzklopfen und Schwäche in Händen und Füßen führen kann. Darüber hinaus ist es am besten, kalten Oolong-Tee vor dem Trinken zu erwärmen, da das Trinken von kaltem Oolong-Tee leicht negative Auswirkungen auf den Magen haben kann. 5. Menschen mit Hitzegefühl im Magen, dickem Zungenbelag, Mundgeruch, Akne, roten Augen, Wutanfällen sowie Frauen während der Menstruation, Schwangerschaft oder Stillzeit sollten keinen schwarzen Tee trinken. 6. Menschen mit schwerer Arteriosklerose und Bluthochdruck sollten keinen starken schwarzen Tee trinken, wenn ihr Zustand instabil ist. Auch Patienten mit Anämie und Hypoglykämie sollten keinen schwarzen Tee trinken. Trinken Sie Tee richtig? |
>>: Wissen Sie, wie man sich eiweißarm ernährt?
Es ist die Zeit, in der Erdbeeren in großen Menge...
Vor kurzem habe ich plötzlich Interesse an einige...
Lila Süßkartoffeln sind im Allgemeinen weich, zar...
Mandarinen sind Früchte, die der Orange sehr ähnl...
Im heißen Sommer ist es eine große Freude, nach ei...
Wenn es um die kognitiven Fähigkeiten von Kindern...
Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Kartoffeln...
Experte dieses Artikels: Pa Lize, Chefarzt für Er...
Autor: Yuan Li, Beijing Longfu Krankenhaus Gutach...
„Ich möchte wirklich keine Brille mehr tragen. Me...
Mit zunehmendem Alter werden die Organe schwächer...
Experte dieses Artikels: Wang Qiuyuan, Beijing Un...
Autor: Chen Xiaoyan, Sichuan Zigong Mental Health...
Quellen: [1] Jiang Zonglai. Neue Fortschritte in ...
Teigtaschen stammen aus der alten Jiaozi-Pilze. T...