Es handelte sich eindeutig um einen Zusammenstoß. Warum sind dann Blutergüsse an den Beinen und eine Schwellung am Kopf vorhanden? (Anbei eine Anleitung zur Reduzierung von Schwellungen →)

Es handelte sich eindeutig um einen Zusammenstoß. Warum sind dann Blutergüsse an den Beinen und eine Schwellung am Kopf vorhanden? (Anbei eine Anleitung zur Reduzierung von Schwellungen →)

Stöße, Schläge, Stürze und das Anstoßen gegen etwas verursachen nicht nur Schmerzen, sondern haben auch die Nebenwirkungen von Schmerzen: Blutergüsse und Schwellungen. Warum kommt es dann meist zu blauen Flecken an den Gliedmaßen und Schwellungen am Kopf? Wie entstehen diese grünen Taschen? Wie können wir Schwellungen schnell und schmerzlos reduzieren?

Bildquelle: soogif

01 Warum ist hier eine Schwellung?

Wenn unsere Blutgefäße traumatisiert, gequetscht oder anderweitig beschädigt werden, können die Blutgefäßwände reißen. Wenn ein Blutgefäß reißt, tritt Blut in das umliegende Gewebe aus, was wir oft als Stauung bezeichnen.

Wenn sich die Blutstauung weiter ausbreitet, setzen die zerstörten roten Blutkörperchen Hämoglobin frei und die Stoffwechselprodukte des Hämoglobins durchlaufen eine Reihe von Reaktionen, bei denen ein bläulich-schwarzes Pigment entsteht, das mit bloßem Auge blau erscheint und zu einem „blauen Fleck“ wird. Besonders die Oberfläche des Kniegelenks, die bei leichten Stößen blaue Flecken und blaue Flecken bekommt.

Bildquelle: Baidu

Bei der Kopfhaut, die ebenfalls aus Haut und Knochen besteht, ist es jedoch etwas anders. Bei einem versehentlichen Schlag auf den Kopf kommt es häufig zu Schwellungen. Warum ist das so?

Tatsächlich kann es auch bei stumpfen Traumata an den Gliedmaßen zu Schwellungen kommen, insbesondere bei geplatzten Blutgefäßen. Allerdings verfügen die Gliedmaßen im Vergleich zum Kopf meist über mehr Unterhautfettgewebe und Bindegewebe, welches äußere Krafteinwirkungen bis zu einem gewissen Grad abpuffern kann.

Selbst bei einem Aufprall neigen die Gliedmaßen daher möglicherweise nicht so sehr zur Bildung deutlich sichtbarer Beulen wie der Kopf. Mit anderen Worten: Je mehr Unterhautfettgewebe ein Bereich hat, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwellung.

Die Kopfhaut besteht hauptsächlich aus drei Schichten: Epidermis, Dermis und Unterhautgewebe. Das Unterhautgewebe enthält zwar etwas Fett, im Vergleich zum Rumpf, Gesäß und anderen Körperteilen ist die Unterhautfettschicht der Kopfhaut jedoch dünner. Unter der Kopfhaut befinden sich jedoch zahlreiche Blutgefäße. Bei einer äußeren Krafteinwirkung reißen die Blutgefäße und es bildet sich ein Hämatom, das im Volksmund als große Schwellung bezeichnet wird.

Generell kommt es aufgrund der unterschiedlichen physiologischen Struktur der Haut an Kopf und Gliedmaßen bei Einwirkung äußerer Kräfte leicht zu Schwellungen und Blutergüssen.

02 Nehmen Sie Blutergüsse und Blutverlust nicht auf die leichte Schulter

Hämatome und Blutergüsse werden alle durch beschädigte Blutgefäße verursacht. Obwohl es so aussieht, als seien nur die oberflächlichen Blutgefäße in unserem Körper geschädigt, heißt das nicht, dass wir die Sache auf die leichte Schulter nehmen und ein paar Tage lang einfach beobachten können.

Verletzungen verschiedener physiologischer Teile können zu unterschiedlichen Symptomen und Erscheinungsformen führen, die mit Faktoren wie der physiologischen Struktur, der Blutversorgung und der Nervenverteilung des jeweiligen Teils zusammenhängen.

So entstehen beispielsweise Blutergüsse an den Gliedmaßen nicht nur nach Stößen und Kollisionen. Auch bei Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen kann es zu deutlichen Schwellungen kommen, die mit Symptomen wie Bewegungseinschränkungen und starken Schmerzen einhergehen. Wenn die Möglichkeit eines Bruchs besteht, dürfen Sie das betroffene Glied daher nicht ohne Erlaubnis bewegen. Sie sollten das Problem beheben und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.

Das typische körperliche Anzeichen von Patienten mit akuter hämorrhagischer nekrotisierender Pankreatitis ist beispielsweise das Grey-Tuner-Zeichen. Dabei sickert Blut durch den retroperitonealen Raum in das Unterhautgewebe der Bauchdecke und äußert sich in großen violetten Blutergüssen an der Taille, im Hypochondrium und im Bauch.

Was also wie ein Bluterguss und eine Schwellung aussieht, muss in Wirklichkeit kein kleines Problem sein. Verletzungen verschiedener Körperteile müssen je nach den spezifischen Umständen beurteilt und behandelt werden. Bei schweren Verletzungen kann ein professioneller medizinischer Eingriff erforderlich sein. Bei einer Verletzung ist es wichtig, umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und professionellen Rat einzuholen.

03 Kurzanleitung zur Reduzierung von Schwellungen

Manchmal wird die Schwellung nur durch eine Beule verursacht und wir können bestätigen, dass es sich nicht um einen Bruch handelt. Wie sollten wir also mit dem Hämatom umgehen und dafür sorgen, dass es so schnell wie möglich abheilt? Nach dem Auftreten einer Beule oder Schwellung werden häufig kalte oder heiße Kompressen verwendet, um die Schwellung zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Hier sind einige Vorschläge:

Anfangsstadium (ungefähr innerhalb der ersten 24–48 Stunden)

Legen Sie eine kalte Kompresse auf. Von der Anwendung heißer Kompressen im Frühstadium von Hämatomen oder Blutergüssen (innerhalb von 24 Stunden) wird abgeraten! Dadurch können Blutungen leicht verstärkt werden, das Risiko einer Schwellung steigt und die Entzündungsreaktion kann anhalten.

Bildquelle: Baidu

Methode: Verwenden Sie Eisbeutel, kalte Kompressen oder in Eis gewickelte Handtücher, um kalte Kompressen aufzulegen, und vermeiden Sie den direkten Kontakt des Eises mit der Haut, um Erfrierungen vorzubeugen. Es wird empfohlen, etwa alle 2 Stunden für jeweils 15–20 Minuten eine kalte Kompresse aufzulegen.

48 Stunden nach der Verletzung

Erwägen Sie die Anwendung von Wärme.

Methode: Verwenden Sie eine Wärmflasche, ein heißes Kompressenpflaster oder ein warmes, feuchtes Handtuch, um Verbrennungen durch Überhitzung zu vermeiden. Die Häufigkeit ist die gleiche wie bei kalten Kompressen. Legen Sie etwa alle 2 Stunden für jeweils 15–20 Minuten eine heiße Kompresse auf.

Bildquelle: Baidu

Warum zuerst kalte Kompressen und dann heiße Kompressen angewendet werden, hängt vom physiologischen Verlauf der Verletzung und den Behandlungsprinzipien in den verschiedenen Stadien ab. Die Anwendung dieser Sequenz trägt dazu bei, Schwellungen und Schmerzen zu minimieren und die Heilung zu fördern.

Beim Auflegen einer kalten Kompresse verengen sich die Blutgefäße, wodurch der Blutfluss zum verletzten Bereich verlangsamt und die lokale Schwellung reduziert wird. Und kalte Kompressen können auch eine gewisse lähmende Wirkung haben, den Stoffwechsel des Gewebes reduzieren, Entzündungsreaktionen verlangsamen und Schmerzen lindern. Durch die Wärmeanwendung erweitern sich die Blutgefäße, der Blutfluss nimmt zu und es werden mehr Sauerstoff und Nährstoffe zugeführt, was die Heilung fördert. Gleichzeitig können heiße Kompressen die Muskelentspannung fördern, Verspannungen und Krämpfe lösen und Schmerzen lindern. In einem bestimmten Zeitraum nach einer Verletzung kann Wärme die Flexibilität des Weichgewebes fördern und so zu einer besseren Genesung beitragen.

Dies ist jedoch nur ein allgemeiner Behandlungsansatz und die konkrete Situation hängt von der Art, Schwere und den individuellen Unterschieden der Verletzung ab. Wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, suchen Sie am besten einen Arzt auf.

Gibt es neben der Reduzierung der Schwellung durch physikalische Mittel wie kalte oder warme Kompressen auch andere Medikamente, die eine bessere Wirkung bei der Reduzierung der Schwellung haben?

Natürlich gibt es die. Bei epidermalen Schwellungen und Stauungen, die durch ein solches Trauma verursacht werden, können Medikamente wie Yunnan Baiyao und Distelöl die Schwellung reduzieren, die Durchblutung fördern und Blutstauungen beseitigen. Sie sollten jedoch unbedingt vor der Verwendung die Anweisungen sorgfältig lesen. Bei Patienten mit offenen Wunden oder Allergien gegen die Inhaltsstoffe ist bei der Anwendung Vorsicht geboten.

04 Wählen Sie sorgfältig aus, wenn Sie Volksheilmittel zur Reduzierung von Schwellungen verwenden!

Wenn die oben genannten Medikamente nicht verfügbar sind, greift die ältere Generation in der Familie manchmal auf das Volksheilmittel zurück, bei dem sie Schmalz aufträgt, um die Schwellung zu reduzieren. Allerdings muss hier darauf hingewiesen werden, dass es keine ausreichende wissenschaftliche Unterstützung und Forschung gibt, die den Beweis liefert, dass Schmalz Schwellungen wirksam reduzieren kann.

Schmalz hat bestimmte feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und kann dazu beitragen, die Haut bis zu einem gewissen Grad mit Feuchtigkeit zu versorgen und trockene Haut und Hautbeschwerden zu lindern. Und wenn Schmalz aufgetragen wird, kann es aufgrund seiner Körpertemperatur einen gewissen lokalen Wärmeeffekt erzeugen, von dem man manchmal annimmt, dass er eine gewisse lindernde Wirkung auf Schwellungen und Schmerzen hat.

Bildquelle: Baidu

Aufgrund individueller Unterschiede ist die Wirksamkeit dieser Art von traditionellem Heilmittel von Person zu Person unterschiedlich. Obwohl manche Menschen durch das Auftragen von Schmalz eine Linderung verspüren, ist wissenschaftlich nicht erwiesen, dass es eine signifikante Wirkung bei der Verringerung von Schwellungen hat.

Im Frühstadium einer Verletzung ist es ratsam, zu starkes Reiben des Hämatoms zu vermeiden. Dies liegt daran, dass das Gewebe in den frühen Stadien einer Verletzung empfindlich und zerbrechlich sein kann und übermäßiges Reiben weitere Schäden und Entzündungen verursachen kann, was zu stärkeren Schmerzen und Schwellungen führt. Daher ist die Aktion „Schmalz auftragen“ nicht korrekt.

Volksheilmittel sollten moderne medizinische Behandlungen nicht ersetzen. Wir sollten eine dialektische Haltung gegenüber sogenannten Volksheilmitteln einnehmen. Wir können flexibel auf wissenschaftlich fundierte Mittel zurückgreifen, doch am besten ist es, nicht leichtfertig Volksheilmittel auszuprobieren, die keine wissenschaftliche Grundlage haben.

Abschließend möchte ich betonen: Sollten Schmerzen, Schwellungen oder andere Symptome nach einer Behandlung wie beispielsweise mit Kältekompressen anhalten oder sich verschlimmern, denken Sie daran, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen und sich eine professionelle Diagnose und Behandlungsberatung einzuholen!

Quelle: Chongqing Wissenschafts- und Technologiemuseum

Quelle: Yingjiang, Medizinstudent.

Rezensionsexperten: Huang He, Li Chunli, Xu Xiaoping

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  Internationaler Tag des Magenschutzes – Diese Gerüchte über die „Magenpflege“ werden Ihren Magen früher oder später ruinieren, und viele Menschen sind darauf hereingefallen!

>>:  [Gesundheitsvortrag] Wie behandelt man Polydaktylie?

Artikel empfehlen

Fünf Fragen und Antworten zur Mycoplasma pneumoniae-Infektion bei Kindern

In letzter Zeit ist Mycoplasma pneumoniae in eini...

Nährwert und Wirksamkeit von Fenchel

Fenchel ist in unserem täglichen Leben weit verbr...

Wie man Laba-Brei aus gemischten Körnern zubereitet

Tatsächlich ist die Zubereitungsmethode für Mehrk...

Wie isst man Sanddornfrüchte? Wie isst man Sanddornfrüchte?

Sanddornfrüchte sind kleine gelbe Früchte, die sü...

Rezept und Vorteile der Karambolensuppe

Haben Sie schon einmal Karambolensuppe gegessen? ...

Was für ein Tier ist ein Zebra? Sind Zebras soziale oder einzelgängerische Tiere?

Zebras sind hauptsächlich in Afrika südlich der S...