Hat die gleichzeitige Einnahme von Aspirin und blutdrucksenkenden Medikamenten irgendeine Wirkung? Der Apotheker sagt Ihnen

Hat die gleichzeitige Einnahme von Aspirin und blutdrucksenkenden Medikamenten irgendeine Wirkung? Der Apotheker sagt Ihnen

Ein älterer Freund fragte Huazi, er habe hohen Blutdruck und müsse blutdrucksenkende Medikamente nehmen, außerdem leide er unter einer koronaren Herzkrankheit und müsse Aspirin nehmen. Kann er die beiden Medikamente zusammen einnehmen? Wird es ihre Wirksamkeit beeinträchtigen? Huazi sagte, dass Aspirin zusammen mit häufig verwendeten blutdrucksenkenden Medikamenten eingenommen werden könne und die Wirksamkeit von Aspirin nicht beeinträchtige. Allerdings kann die Beherrschung des „Zeitcodes“ der Aspirineinnahme dabei helfen, den Blutdruck zu kontrollieren und die Nebenwirkungen von Aspirin zu verringern.

1. Um eine schützende Wirkung zu erzielen, muss Aspirin regelmäßig eingenommen werden. Unter den Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen stellen Herzinfarkt und Hirninfarkt die größte Bedrohung für den Menschen dar. Die Hauptursache für Herzinfarkt und Hirninfarkt ist Arteriosklerose in den Arterien. Atherosklerotische Plaques sind instabil. Wenn eine Plaque reißt, aktiviert sie die Blutgefäßaggregation, gefolgt von der Thrombusbildung und Verstopfung der Blutgefäße.

Die Wirkung von Aspirin besteht darin, die Thrombozytenaggregation irreversibel zu hemmen und so die Bildung von Blutgerinnseln bei Plaquerupturen zu verhindern. Allerdings werden die Blutplättchen im menschlichen Körper täglich um etwa 15 % erneuert. Daher muss Aspirin täglich eingenommen werden, um die Bildung neuer Blutplättchen zu hemmen. Eine Einnahme in unregelmäßigen Abständen ist nicht möglich. Wenn die Einnahme von Aspirin länger als 48 Stunden unterbrochen wird, verliert es seine kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Schutzwirkung.

2. Kann Aspirin morgens zusammen mit blutdrucksenkenden Medikamenten eingenommen werden? Viele Bluthochdruckpatienten sind es gewohnt, nach dem Aufstehen am frühen Morgen blutdrucksenkende Medikamente einzunehmen. Um sich Ärger zu ersparen, nehmen sie gleichzeitig auch Aspirin ein und „schlucken es auf einmal“. Diese Art der Medikamenteneinnahme ist unproblematisch, da es zwischen den gängigen blutdrucksenkenden Medikamenten und Aspirin keine Wechselwirkungen gibt und die Einnahme zusammen erfolgen kann. Darüber hinaus kann die gleichzeitige Einnahme nicht so leicht vergessen werden, was zu einer besseren Medikamenteneinnahmetreue beiträgt.

Ähnliche Studien haben ergeben, dass Aspirin keinen Einfluss auf den Blutdruck hat, wenn es frühmorgens eingenommen wird. Wird es jedoch vor dem Schlafengehen eingenommen, kann es die nächtliche Reninaktivität verringern und so den nächtlichen Blutdruck senken. Wenn Sie also ein Hypertoniepatient sind, dessen Blutdruck nachts ansteigt, kann die Einnahme von Aspirin vor dem Schlafengehen Ihnen helfen, Ihren Blutdruck nachts unter Kontrolle zu halten.

3. Magensaftresistente Aspirintabletten sollten auf nüchternen Magen eingenommen werden. Aspirin reizt die Magenschleimhaut direkt. Daher wird häufig verwendetes Aspirin in magensaftresistenten Tabletten hergestellt, d. h., die Außenseite der Tablette wird mit einer säurebeständigen Schicht versehen. Es wird im Magen nicht durch die Magensäure zerstört und zerfällt erst, wenn es die alkalische Umgebung des Dünndarms erreicht. Werden magensaftresistente Aspirintabletten jedoch zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen, verlängert sich ihre Verweildauer im Magen. Zudem können die alkalischen Substanzen in der Nahrung die säurebeständige Schicht der Tabletten zerstören, wodurch der Wirkstoff vorzeitig freigesetzt wird und eine Reizung der Magenschleimhaut verursacht wird.

In verwandten Studien wurde auch festgestellt, dass die Nebenwirkungsrate bei der Einnahme magensaftresistenter Aspirintabletten auf leeren Magen vor den Mahlzeiten geringer ist als bei der Einnahme magensaftresistenter Aspirintabletten nach den Mahlzeiten. Daher sollten magensaftresistente Aspirintabletten mindestens 30 Minuten vor den Mahlzeiten oder auf nüchternen Magen vor dem Schlafengehen eingenommen werden.

4. Was Sie bei der Einnahme von Aspirin beachten sollten: Bei der Einnahme von Aspirin treten als wichtigste Nebenwirkung gastrointestinale Reaktionen auf, die zu Magengeschwüren und Magenblutungen führen können. Achten Sie daher während der Einnahme des Arzneimittels auf Magen-Darm-Beschwerden. Wenn Sie Bauchschmerzen, Blähungen oder teerartigen schwarzen Stuhl haben, achten Sie auf Nebenwirkungen von Aspirin und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

Bei manchen Menschen kann es nach der Einnahme von Aspirin zu Blutergüssen unter der Haut und Zahnfleischbluten kommen. Es wird empfohlen, zur Überprüfung der Gerinnungsfunktion ins Krankenhaus zu gehen. Wenn keine Auffälligkeiten vorliegen, können Sie die Einnahme des Medikaments fortsetzen.

Viele Menschen befürchten, dass die Einnahme von Aspirin eine Hirnblutung auslösen könnte. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit einer verstärkten Hirnblutung bei kleinen Aspirin-Dosen (75–150 mg) sehr gering und liegt unter 0,02 %. Bluthochdruck ist die Hauptursache für Hirnblutungen. Daher sollten Patienten mit Bluthochdruck während der Einnahme von Aspirin blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, um ihren Blutdruck unter 160 mmHg zu halten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aspirin und blutdrucksenkende Medikamente die wichtigsten Behandlungsmedikamente für Patienten mit Arteriosklerose und Bluthochdruck sind. Normalerweise können die beiden Medikamente nach dem frühen Aufstehen zusammen eingenommen werden, ohne dass die Wirksamkeit dadurch beeinträchtigt wird. Bei nächtlichem Bluthochdruck empfiehlt sich die Einnahme von Aspirin vor dem Schlafengehen, um den Blutdruck nachts besser kontrollieren zu können. Zu beachten ist, dass magensaftresistente Aspirintabletten auf nüchternen Magen eingenommen werden müssen und vor dem Essen mindestens 30 Minuten gewartet werden sollte. Bei Fragen zu Medikamenten wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen.

<<:  Beeinflussen unterschiedliche Anästhesiemethoden bei der Entfernung eines bösartigen Tumors die postoperative Genesung?

>>:  Wann beginnt der Kollagenverlust? Wie man Kollagen ergänzt

Artikel empfehlen

Was sind die typischen Symptome einer allergischen Rhinitis

Science Fiction Network, 10. Januar (Xu Mingyang)...

Umweltbedingungen und Merkmale des Litschiwachstums

Bedingungen und Anforderungen für die Wachstumsum...

Die Wirksamkeit und Rolle der chinesischen Medizin Himbeere bei Frauen

Chinesische medizinische Himbeeren sind die reife...

Wie wäre es mit Wine Seeker? Wine Seeker-Bewertungen und Site-Informationen

Was ist WineSearcher? Wine-searcher ist eine Weins...

Nebenwirkungen von Kokosöl Gefahren von Kokosöl

Kokosöl ist ein essbares Pflanzenöl, das aus Palm...

Der Produktionsprozess von Maiskeimen

Heute stelle ich euch den Produktionsprozess von ...