LilienwachstumsbedingungenDie Duftlilie bevorzugt einen warmen, feuchten Standort mit viel Sonnenlicht. Es eignet sich für den Anbau in fruchtbaren, lockeren Böden mit sehr guter Drainage. Es stellt sehr hohe Anforderungen an die Temperatur. Die für sein Wachstum am besten geeignete Temperatur liegt zwischen 16 und 24 Grad Celsius. Wie man duftende Lilien züchtetFür den Anbau von Duftlilien verwenden Sie am besten einen relativ fruchtbaren, leicht sauren Boden, halten die Temperatur zwischen 15 und 25 Grad, gießen ausreichend und halten den Boden leicht feucht. Düngen Sie etwa einmal im halben Monat. Am besten drehen Sie den Topf während der Anzucht einmal wöchentlich, um einem Schiefwuchs vorzubeugen. Die Lilie gießenAchten Sie beim Gießen von Duftlilien lediglich darauf, dass die Erde im Topf feucht ist. Es darf nicht zu nass sein oder Wasseransammlungen aufweisen, da dies zu Wurzelfäule und damit zum Absterben der Pflanzen führt. Lilie düngenLilien haben einen großen Bedarf an stickstoffhaltigen und kaliumhaltigen Düngemitteln, die während der Hauptwachstumszeit alle 10–15 Tage ausgebracht werden sollten. Denken Sie daran, die Anwendung von phosphorhaltigen Düngemitteln zu kontrollieren, da zu viel phosphorhaltiger Dünger die Blätter gelb färbt. Lilienkrankheiten und Schädlingsbekämpfung1. Methoden zur Vorbeugung und Bekämpfung der Grauschimmelkrankheit: Zuerst müssen Sie die erkrankten Teile reinigen. Zusätzlich können Sie etwas Metalaxyl aufsprühen, das ebenfalls wirksam ist. 2. Methoden zur Blattlausbekämpfung: Blattläuse treten häufig in Gruppen auf. Die wirksamste Methode zur Bekämpfung ist das Versprühen von Pestiziden wie Omethoat. Wie man Lilien zu Hause anbaut1. Blumenerde: Für die Pflege von Duftlilien zu Hause sollten Sie weiche, leicht saure Blumenerde mit ausreichend Nährstoffen verwenden, da die Pflanze viele Wurzeln hat und mehr Nährstoffe zum Wachsen benötigt. 2. Temperatur: Maiglöckchen gedeihen am besten bei einer Temperatur von 16–23 °C. Es ist nicht sehr kältebeständig und muss im Winter bei einer Temperatur über 10 °C gehalten werden. 3. Sonnenlicht: Das Sonnenlicht zu Hause ist im Allgemeinen nicht sehr gut. Um ihr ausreichend Licht für eine normale Blüte zu geben, muss sie zur Pflege ans Fenster im Südzimmer gestellt werden. 4. Düngen: Bei stärkerem Wachstum im Frühjahr sollten Sie alle 14-20 Tage düngen. Vor der Blütezeit sollten Sie außerdem vorab Dünger verabreichen, um die Pflanze mit Nährstoffen zu versorgen und die Blüte zu fördern. Tipps zur LilienpflegeBei der Pflege von Duftlilien werden Sie feststellen, dass die Pflanzen immer schiefer zu wachsen beginnen, was ihr Aussehen stark beeinträchtigt. Dieses Problem lässt sich jedoch sehr einfach lösen. Drehen Sie die Töpfe während des Wachstums einfach einmal pro Woche, dann wachsen sie nicht mehr schief. |
Als Trockennudeln werden Nudeln aus Weizenmehl be...
Wussten Sie? Das Karpaltunnelsyndrom ist ein „bös...
Schwarzer Pilz ist eine Pilzart, die jeder gut ke...
Wie oft sollte ich den Großblättrigen Rettich gie...
Ein komatöser männlicher Patient in seinen Dreißi...
Obwohl es im Winter ziemlich kalt ist, war das We...
Hängegeranien beschneiden Der Zeitpunkt zum Besch...
Wir alle wissen, dass Entensuppe eine nahrhafte S...
Jeder hat schon einmal von Abalone gehört und wei...
Für medizinisches Personal ist es normal, bis spä...
Zwiebeln und Schnittlauch sind zwar beides Zwiebe...
Beim Anbau von Edamame können verschiedene Krankh...
Pflanzzeit für Kirschrettich Kirschrettich ist ei...
Eisenkraut ist ein mehrjähriges Kraut. Es ist in ...