Wie erfolgt die Pflege nach einer Blinddarmoperation? Beginnen Sie mit Wunden, Aktivitäten und Ernährung!

Wie erfolgt die Pflege nach einer Blinddarmoperation? Beginnen Sie mit Wunden, Aktivitäten und Ernährung!

Autor: Sun Meng, stellvertretende Oberschwester, Beijing Friendship Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Shi Wenzai, leitender Arzt am Peking University International Hospital

Eine Blinddarmentzündung ist ein häufiger chirurgischer Notfall im Bauchraum. Während der klinischen Diagnose und Behandlung sind die klinischen Erscheinungen des Patienten oft komplex und veränderlich, sodass es leicht zu Fehldiagnosen und verpassten Diagnosen kommen kann, die den Zustand des Patienten verschlechtern oder eine Reihe anderer Komplikationen verursachen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Die Operation ist die Hauptbehandlung bei Blinddarmentzündung. Nach der Operation können einige Komplikationen auftreten, wie etwa Infektionen, Blutungen usw., daher ist die postoperative Pflege besonders wichtig.

Lassen Sie uns nun etwas über die Pflege nach einer Blinddarmoperation erfahren.

1. Wie pflegt man die Wunde nach einer Blinddarmoperation?

Halten Sie die Wunde zunächst sauber und trocken, vermeiden Sie Wassereinlagerungen und Verunreinigungen und wechseln Sie den Verband rechtzeitig. Achten Sie auf die Farbe der Wunde und darauf, ob Schwellungen oder Exsudat vorhanden sind. Deutliche Rötungen, Schwellungen, vermehrtes Exsudat und hohe Hauttemperatur können Anzeichen einer Wundinfektion sein. Informieren Sie daher umgehend Ihren Arzt, damit er Sie behandeln kann.

Wundschmerzen treten auf, nachdem die chirurgische Anästhesiewirkung abgeklungen ist. Im Allgemeinen sind die Schmerzen am ersten Tag nach der Operation deutlicher, danach lassen sie allmählich nach und verschwinden. Zur Schmerzlinderung kommen je nach Schweregrad unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Leichte Schmerzen können durch Ablenkung gelindert werden, beispielsweise durch das Ansehen von Fernsehserien oder Filmen, Musikhören, Gespräche mit der Familie usw., um eine gute Stimmung aufrechtzuerhalten und die Genesung zu fördern. Bei wirklicher Schmerzbeschwerden empfiehlt sich die Einnahme von Analgetika zur Schmerzlinderung.

Wenn nach der Operation ein Drainageschlauch gelegt wird, achten Sie darauf, ihn nicht zu verbiegen oder zu verdrehen. Achten Sie auf Farbe, Menge und Beschaffenheit der Drainageflüssigkeit. Kommt es in kurzer Zeit zu viel Exsudat, ist das ein Grund zur Sorge. Wenn Sie aus dem Bett aufstehen, sollten Sie den Drainagebeutel an Ihrem Körper befestigen. Die Position sollte nicht höher als der Einschnitt sein, um eine Refluxinfektion zu vermeiden.

Vermeiden Sie für eine gewisse Zeit nach der Operation anstrengende körperliche Betätigung und übermäßige Krafteinwirkung, um eine Schädigung der Wunde zu vermeiden. Beispielsweise müssen Sie sich beim Husten oder Aufstehen aus dem Bett langsam bewegen und mit den Händen sanft auf die Wunde drücken, um Beschwerden durch Zug zu vermeiden. Gleichzeitig sollten Sie auf gute persönliche Hygienegewohnheiten achten, Ihre Hände häufig waschen und nicht verheilte Wunden nicht mit schmutzigen Händen berühren, um Infektionen zu vermeiden. Nach der Bildung der Kruste empfiehlt es sich, lockere und atmungsaktive Kleidung zu tragen, um ein Reiben der Wunde zu vermeiden.

Bei einem offenen Operationsschnitt beispielsweise dauert die allmähliche Heilung in der Regel etwa 10 Tage. Reißen Sie die Kruste zu diesem Zeitpunkt nicht manuell ab, sondern warten Sie, bis sie langsam abfällt, um Narben oder Pigmentierung zu reduzieren.

Nachdem die Wunde verheilt ist, können Sie duschen. Wählen Sie am besten eine Dusche statt einer Badewanne. Wischen Sie den Bereich um die Wunde mit einem sauberen Handtuch ab und kontrollieren Sie dabei die Kraft. Sie können die Wunde auch mit wasserdichten Verbänden abdecken, um zu verhindern, dass sie beim Baden nass wird.

2. Wann kann ich nach einer Blinddarmoperation das Bett verlassen und mich bewegen?

Eine frühzeitige Mobilisierung ist sehr wichtig und der Zeitpunkt für den Beginn der Mobilisierung nach der Operation hängt vom individuellen Patienten, der Schwere der Erkrankung und dem Genesungsprozess ab.

Nach dem Aufwachen aus der Narkose können Sie in einer halb liegenden Position liegen, um die Bauchspannung zu verringern, die kardiopulmonale Funktion zu entlasten, die Wundheilung zu fördern und die Ausbreitung von Entzündungen zu vermeiden. Nach etwa 6 Stunden können Sie das Bett verlassen und sich bewegen. Wenn Sie körperlich schwach sind oder viele Komplikationen im Zusammenhang mit Ihrem Blinddarm vorliegen, wie etwa eine Perforation, Gangrän usw., können Sie das Aufstehen hinauszögern. Sie können damit beginnen, sich im Bett zu bewegen und den Übergang allmählich vollziehen. Vermeiden Sie bei Bewegungen plötzliche Körperdrehungen, die Schmerzen in der Wunde verursachen.

Wenn Sie sich gut erholt haben und keine sichtbaren Beschwerden mehr vorliegen, können Sie versuchen, sich aufzurichten und das Bett um 30 Grad anzuheben. Nachdem Sie sich daran gewöhnt haben, erhöhen Sie es auf etwa 60 Grad. Passen Sie sich langsam dieser veränderten Körperhaltung an und setzen Sie sich anschließend langsam mit hängenden Beinen auf die Bettkante. Stehen Sie langsam auf und gehen Sie mit kleinen Schritten, nachdem Sie sich stabilisiert haben. Sie können sich zunächst in der Nähe der Bettkante bewegen und dann nach und nach den Umfang und die Dauer der Aktivität steigern.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Blinddarmoperation achten?

Während der postoperativen Erholungsphase ist eine angemessene Ernährung wichtig, um die Wundheilung und die Erholung des Körpers zu fördern. Erst wenn der Anus erschöpft ist, können Sie essen. Beispielsweise können Sie nach einer laparoskopischen einfachen Blinddarmoperation normalerweise 6 Stunden nach der Operation Wasser trinken. Wenn andere Komplikationen auftreten, müssen Sie den Rat des Arztes befolgen und unter seiner Anleitung essen.

Die Ernährung sollte dem Prinzip von flüssiger Nahrung, halbflüssiger Nahrung, weicher Nahrung und schließlich normaler Nahrung folgen. Sie können damit beginnen, eine kleine Menge Wasser zu trinken, jedes Mal 30–50 ml, das sind etwa 6–7 normale Esslöffel. Es wird empfohlen, mehr vitaminreiches Wasser wie beispielsweise Orangensaft zu trinken. Es wird nicht empfohlen, Nahrungsmittel zu trinken, die leicht Blähungen verursachen, wie etwa Milch und Sojamilch, da diese nach der Operation leicht zu Blähungen führen können.

Wenn nach dem Trinken von Wasser keine Übelkeit, Erbrechen oder andere Beschwerden auftreten, können Sie die getrunkene Wassermenge langsam steigern. Nachdem sich die Magen-Darm-Funktion allmählich erholt hat, können Sie flüssige Nahrung zu sich nehmen, beispielsweise ölfreie Hühnersuppe, Gemüsesaft, Lotuswurzelpulver, Reissuppe usw., und dann langsam halbflüssige Nahrung ausprobieren, beispielsweise Wan Tans, Nudeln, Haferbrei usw. Achten Sie nach dem Essen auf Bauchschmerzen und Blähungen. Wenn Sie es vertragen, können Sie das Aktivitätsniveau steigern. Frühes Aufstehen und Bewegen können die Wiederherstellung der Darmfunktion verbessern. Wählen Sie dann leicht verdauliche Nahrung und stellen Sie langsam auf eine normale Ernährung um.

Vermeiden Sie nach der Operation generell scharfe, fettige, rohe, kalte oder trockene und harte Speisen. Halten Sie sich an die Grundsätze: Nehmen Sie häufig kleine, leicht verdauliche Mahlzeiten zu sich, vermeiden Sie übermäßige Nahrungsaufnahme auf einmal und gehen Sie schrittweise vor.

<<:  Ignorieren Sie die Diagnose Gallensteine ​​und Gallenpolypen nicht und achten Sie stets auf Gallenblasenkrebs!

>>:  Eine körperliche Untersuchung ergab ein Hämangiom in der Leber. Ist es ernst?

Artikel empfehlen

Was verursacht gelbe Zähne? was zu tun? Tipps zum Aufhellen Ihrer Zähne

Im Leben begegnen wir häufig Situationen wie der ...

Weltallergietag | Missverständnisse ausräumen und Allergien richtig vorbeugen

Niesen ohne Unterbrechung Meine Augen waren gesch...

So entfernen Sie den fischigen Geruch von Zackenbarschen

Zackenbarsche sind in Afrika weit verbreitet. Ihr...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Avocadobaums

Wachstumsbedingungen und Anforderungen für Avocad...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Graulilie

Die Graulilie ist eine häufig anzutreffende Topfp...